Die unehelichen Pflegekinder nach dem Beruf der unehelichen Mütter in Verbindung mit der Ortsangehörigkeit. Unterſtützungswohnſitz Beruf 0 Mutter % ohne Char⸗ 9 e 4 aus⸗ der 0 lebt Angabe lotten⸗ 5 landarm ſtreitig Pflege⸗ ſtorben wärts unehelichen Mutter ſ tnder burg m. w. m. w. Im w. Im. w. Jm. w. Im. w. m. w Schauſpielerin, Sängerin 41 31 11— —2— — 1 11 — —12 — — Kaufmänniſcher Beruf 31 1 26] 25] — —1] 1j 131 101 5 51 6 6 2 2 Bureauarbeiterin, Schreiberin 3] 2 11—- 1 —1 2] 11 — —1 —1 — — Studentin „ 11 1 — — —24— —41 — —— —1— —11— Näherin, Stepperin 36 J 18 1631 11 11] —1 —1 18 10J 4 21 1 41 1 1 Schneiderrin 28 ] 12] 13] 2] 11] — —1 10 111 1 2) 3 11 — Sarenh 12 4 7— 11— — 4] 6] — 21 — —1 — — Sticterin 1 1 — — —41— — 11 —1 — — — —1— — Wäſcherin, Plätterin 25 7 17 1 —]— — 71 9J — 31 1] 34 — — Koloriſtin, Pauſerin 21 2 — — —1— — 11 —1 1 —1 — —1 — — Häusliche Dienſtleiſtungen 497 241 242] 5 9ſ— — 1115 129] 65 47 44 65 22 10 Kinderpflegerin, Kinderfräulein 10] 5] 9) — —] 1 3 11 — —1 2 3 — 1 Krankenpflegerin. 1 1. — 11— —1— —1 — — — 11 — — — — Wirtſchafterin, Stütze 37 15 201 1 11— — 8] 10 4 421 4 61— 1 Kellnerin, Büffetiere, Mamſell 16 7 9 — —1— — 3] 241 2. 31 2 11 — 1 Arbetern 253 1114 133] 3 34 — — 1 83f 984 18 181 11 16 5 4 ohne Angabe . . . ! 11 225 1 941 9616 16I “4 L7. 28121 13 9 161 81 4 Zuſammen 1 202 ] 554 586f 29 32 ])— 1 338 368 121] 100] 85 123] 39 28 706 221 208 67 IIV. Die öffentliche Geſundheitspflege. 1. Die ſtädtiſche Krankenpflege. Allgemeines. Mit dem Bau des bereits im Vorjahre erwähnten Klaſſen⸗ patientenhauſes iſt noch nicht begonnen worden, weil der ſpezielle Bauentwurf infolge eines neuen Miniſterialerlaſſes über Anlage, Bau und Einrichtung von Kranken⸗, Heil⸗ und Pflegeanſtalten, der für neu zu errichtende Krankenhäuſer weitergehende Anforderungen als bisher ſtellt, nochmals umgearbeitet werden mußte und bis zum Schluſſe des Berichtsjahres nicht mehr zur Vorlage kommen konnte. Für das im Bau befindliche neue Krankenhaus für Geburtshilfe, Sophie⸗ Charlotten⸗Straße 116, ſind die bei Beginn des Berichtsjahres noch ausſtehenden Bauentwürfe — für das Koch⸗ und Waſchküchengebäude, das Keſſel⸗ und Maſchinenhaus, das Schweſternhaus, das Verwaltungsgebäude und das Leichenhaus — von den ſtädtiſchen Körperſchaften genehmigt und die hierfür erforderlichen Baukoſten ſowie die Mittel für die innere Einrichtung bewilligt worden. Im ganzen ſtehen nunmehr für den Bau dieſes Krankenhauſes — einſchließlich Grund⸗ ſtückskoſten — 3 071 600 ℳ zur Verfügung. Die Bauarbeiten ſind derartig gefördert, daß die Eröffnung im Herbſt 1913 erfolgen kann. Krankenhaus Weſtend. Die beiden Häuſer für Leichtkranke und Ge⸗ neſende ſind im Laufe des Jahres 1912 fertiggeſtellt und im Januar 1913 in Benutzung genommen worden. Sie enthalten je 60 Krankenbetten. Die Zahl der im Krankenhauſe Weſtend verfügbaren Plätze iſt dadurch von §20 auf 940 geſtiegen. Davon entfallen auf die chirurgiſche Abteilung 493 und auf die mediziniſche 447. 0 Dieſe große Bettenzahl, die es den dirigierenden Arzten der beiden Abteilungen auf die Dauer unmöglich machte, den geſamten Dienſt der Abteilung zu überſehen und eingehend zu überwachen, führte zu einer Neuorganiſation des ärztlichen Dienſt es. Auf Vorſchlag der Deputation beſchloß der Magiſtrat, ſowohl von der chirurgiſchen als auch von der mediziniſchen Abteilung je eine kleinere, etwa 150 Krankenbetten enthaltende Abteilung II abzu⸗ zweigen und ſie den beiden vorhandenen Oberärzten zur Ausübung einer ſelbſtändigen ärztlichen Tätigkeit zu überweiſen. In den den dirigierenden Arzten verbliebenen 1. Abteilungen wird jetzt an Stelle der Oberärzte zur Unterſtützung der dirigierenden Arzte je ein Erſter Aſſiſtenzarzt bſcheſti⸗ Für die Stellung und Tätigkeit der dirigierenden Arzte und der Oberärzte gelten die im Anhang abgedruckten Leitſätze. Die Abzweigung der beiden II. Abteilungen iſt mit der Eröffnung der beiden Leichtkrankenhäuſer im Januar 1913 erfolgt. 29