—. 236 — Infolge einer Anregung des Auguſte⸗Victoria⸗Hauſes wurde die Frage der Ein⸗ führung von Unterricht in der Säuglingspflege in den Gemeindeſchulen geprüft; die Schuldeputation mußte aber die Einführung dieſes Unterrichts aus ſchultechniſchen Gründen ablehnen. Dagegen werden mit Genehmigung der Deputation für das Fortbildungs⸗ ſchulweſen vorausſichtlich in abſehbarer Zeit 15—16jährige Mädchen aus dem Kreiſe der Fort⸗ bildungsſchülerinnen ſolchen Unterricht in den hieſigen Krippen erhalten. Wie im vorjährigen Verwaltungsbericht bereits ausgeführt iſt, waren die in den be⸗ völkertſten Stadtteilen gelegenen Fürſorgeſtellen I111 und IV ſo ſtark in Anſpruch genommen, daß vom 1. April 1912 ab in beiden Fürſorgeſtellen eine vierte Wochenſprechſtunde für Säug⸗ linge abgehalten werden mußte. Da hierdurch aber eine wirkſame Entlaſtung der Arzte und Schweſtern nicht herbeigeführt werden konnte, wurden durch den Etat 1913 die Mittel zur Einrichtung und zum Betriebe einer neuen — ſiebenten — Fürſorgeſtelle bewilligt. Dieſe Maßnahme hatte eine vollſtändige Neueinteilung des Stadtgebiets in Fürſorgebezirke zur Folge. Es ergab ſich hieraus die Errichtung der neuen Fürſorgeſtelle im Horſtweg 28, deren leitender Arzt Dr med. Reiche geworden iſt. Dort finden in der Woche zwei Sprechſtunden für Säug⸗ linge und eine Sprechſtunde für Kleinkinder ſtatt. Hierdurch konnten die Sprechſtunden für Säuglinge in den Fürſorgeſtellen III und IV wieder auf je drei herabgeſetzt werden. Außerdem wurden am 1. April 1913 zwei neue Milchausgabeſtellen errichtet, um den Frauen die täglichen häufig weiten Wege zum Milchempfang nach den Fürſorgeſtellen zu erſparen, und zwar eine im Oſten der Stadt und eine auf der „Halbinſel“. Es befinden ſich jetzt im Stadtgebiet: Fürſorgeſtelle: Milchausgabeſtelle: 1. Berliner Straße 137 Hardenbergſtraße 4/5 (Apotheke) II. Wilmersdorfer Straße 111 Ansbacher Straße 18 III. Scharrenſtraße 32 Kamminer Straße 34 IV. Nehringſtraße 11 V. Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee 102 Helmholzſtraße 26 VI. Kaiſerin⸗Auguſte⸗Viktoria⸗Haus Friedrich⸗Karl⸗Platz (Milchhäuschen) VII. Horſtweg 28 Suarezſtraße 48 Uber die Milchabgabe der Fürſorgeſtellen 1912 und im Vergleich zu den Vorjahren gibt die folgende Zuſammenſtellung Aufſchluß. Die Fürſorgeſtellen haben 1912 257 500 Liter rohe Kindermilch abgegeben gegen 251 616 Liter im Vorjahre; 78 % davon gegen Bezahlung von 10 Pf. für ½s Liter, 22 % auf Empfehlung der Armen⸗Kommiſſionsvorſteher und Waiſenräte unentgeltlich (die als Stillunter⸗ ſtützung an ſtillende Mütter gewährte Milch iſt in dieſen Zahlen nicht enthalten). Auf ärztliche Anordnung beſonders hergeſtellte trinkfertige Portionen ſind in der Zahl von 31 775 gegen 29 194 im es abgegeben worden; 65% davon gegen Bezahlung, 35 % koſtenlos. Auch für jede bezahlte Portion leiſtete die Stadtgemeinde einen Zuſchuß von 21 Pf., bei der Kinder⸗ milch einen ſolchen von 12 Pf. für den Liter. Außerdem wurden 4322 Portionen Eiweißmilch verausgabt gegen 3782 im Vorjahre; 77 % davon gegen Bezahlung, 23 % koſtenlos. Da die Juſcß 50 Pf. im Einkauf koſtete, leiſtete die Stadtgemeinde für jede bezahlte Portion einen uſchuß von 30 Pf. Milchabgabe der Säuglingsfürſorgeſtellen: Es wurden abgegeben rohe Milch trinkfertige Portionen 300 paſteuriſierte Milch für Sauglinge zuſammen Milch Ciweißmilch uber⸗ davon uber⸗ davon uber⸗ davon uber⸗ davon uber⸗ ] davon haupt unentgeitlich haupt unentgeltlich haupt unentgeltlich haupt nentgeltlich haupt 71. 1 2 18 1 1 10/% 1 1 10/ 1 2 10/0 2 1 1% 1908] 208 576½70 647 34] 2 260 235 10] 210 836½ 70 882 34 19 090 7 913 41 — — 1909] 214 052½ 75 260½¼ 35 1 568% 3½ —1 215 621/¼75 264 35 30 119/ 13 323 14] — — — 1910] 222 065 ½ 68 869 ½¼031] 2 445¾¼ 115 5 224 510/%68 984½ 31] 34 193 15 080 442 187½ 97545 1911] 116 852 32 2681/ 28f134 761½31 186¼½ 23] 251 616½¼ 63 455 25 29 194% 11 522½ 393 782 1 40537 1912 —. — —f257 500 56 257 22] 257 500 56 257 22 31 775 11 022 3514 322 96523