— 247 — Die Zahl der im Berichtsjahre bewirkten Desinfektionen iſt um 1012 An⸗ träge zurückgegangen. Dieſer Rückgang ſcheint in der Hauptſache auf der geringeren Anzahl der Scharlacherkrankungen gegen das Vorjahr zu beruhen. Insgeſamt gingen 8047 Anträge ein gegen 9059 im Vorjahre und 7577 im Jahre 1910. Es entfallen 2420 auf Wohnungs⸗ und 5627 auf Sachendesinfektionen. Wegen Tuberkuloſe wurden 425 Wohnungsdesinfektionen aus⸗ eführt, und zwar infolge von Todesfällen 194, infolge von Umzügen 231, darunter 28 leere ohnungen. Von den 425 Wohnungen wurden 218 auf Veranlaſſung des Fürſorgeamts für Lungenkranke und 207 auf Veranlaſſung der Polizeibehörde desinfiziert. Die Tätigkeit der Anſtalt im Berichtsjahre wird durch die nachfolgenden Überſichten erläutert. Anzahl der Desinfektionen nach Krankheiten geordnet. Krankheiten 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Meafern 84 80 74 66 58 64 Schartachhhh. 1 252 1 747 1 900 1 737 2 085 1 461 Nocten K — — — — — Windpocken 1 2 11 1 6 6 Roſe⸗ e „ 65 43 39 32 51 50 Digcheric“„ 657 774 1 279 1 695 2473 2 522 Keuchhuſten 9 8 11 22 13 18 Inſenenza, 49 36 22 48 46 48 Kindbetrſtcbe.. 58 71 67 57 61 27 Unterleiosrphas. 143 183 121¹ 108 124 59 Fiectpon , — K — K — Nückfallcgass.. — — K — — — Auts , 4 4 — — — 73 — Cholera — — E 12 f — Neſt. , 2 , H K — — — Secnareee 19 13 4 2 2 — Spbhiitsss 9 19 27 27 13 12 Tuerturgſe 567 627 1 052 1 048 1 180 870 Leßta⸗ ,, „ 1 K K 1 K f Krage 25 32 6 16 15 8 Krens . . , „ „, 55 52 29 35 21 34 Andere anſteckende Krankheiten 111 187 133 172 186 173 Andere nicht anſteckende Krankheiten 458 469 469 442 570 528 Infekcionsverdacht.. 1 659 1 731 1 975 2 056 2 148 2 167 Antragſteller: Polizee 357 2 129 3 566 4 455 5 009 4 482 0 aushaltungsvorſtand 4 869 3 945 3 235 2 670 3 527 3 149 tädtiſches Fürſorgeamt für Lungenkranke. — — 418 452 523 416 Desinfektion: Wohnung 1 389 1 827 2170 2 280 2 925 2420 % Gaits rar: : 2 3. 3 837 4 247 5 049 5 297 6 134 5 627 zuſammen] 5 226 6 074 7 219 7 577 9 059 8 047 Überſicht über die Inanſpruchnahme der Anſtalt durch Ortseingeſeſſene und Nicht⸗Charlottenburger. Charlottenburger Nicht⸗ Ins⸗ gebührenfrei gebührenpflichtig Charlottenburgerſ geſamter Jahr ] Wohnungen Effet⸗ Che- Wohnungen Effek⸗ Che⸗] Wohnungen Effer Che⸗ 1 . An⸗ ten mika⸗ An⸗ ten mika⸗] An⸗ ten mita⸗] verbrauch zahl ebm ehm lien zahll bm ahm lien zahl ehm ehm lien] 1g 1910 — j195202,4 2986,8]0 836] . 8870,2] 208,7] 28%J — 576.7 21,8 25 555063 1911 2832233275,5 4487,3) 1452 93 14324,9] 308,5, 32 — 13,1 ] 2½ ] 562209 1912 2326 174183,5 4013,6] 1390] 94 9340,1 316,7 34/ — — 5,5] 12 616731 unter letzteren im Halbjahr 1. 4. 1912 bis 30. 9. 1912 1081] 82954,6] 1870,7 6674] 32 4248,7 143,0 19%) — —— 5,„5 112 — 1. 10. 1912 bis 4 31. 3. 1913 1245f 91228,9] 2142,9] 723 62 5091,4/ 173,7 15 — — — — — Für 8047 Familien ſind 44 967 Gegenſtände in den Desinfektionsapparaten und 2420 Woh⸗ nungen mit 30900 Räumen und 135 186 darin verbliebenen Gegenſtänden desinfiziert worden. Die in der Anſtalt desinfizierten Gegenſtände beanſpruchten in den Desinfektionsapparaten einen Raum von zuſammen 4335,8 cbm. Der zu dieſer Art der Desinfektion erforderliche Dampf, von der Hauptpump⸗ ſtation bezogen, koſtete 2466,92 ℳ. Eine Anzahl Gegenſtände, die ſich für die Dampfdesinfektion nicht eigneten, wurden außerdem in 64% Stunden mittelſt Chemikalien desinfiziert. Ferner wurden 1362 Stunden auf die Desinfektion der Swadeſchen Krankentransportwagen verwendet, 473 Schulklaſſen wurden mittelſt der für die Schulen angeordneten Form desinfiziert. An Desinfektionsgebühren gingen 2427,85 ℳ ein gegen 2163,65 %ℳ im Vorjahre. Die laufenden Ausgaben betrugen 52 562,31 ℳ gegen 55 091,63 ℳ im Vorjahre. An einmaligen Ausgaben ſind entſtanden 721,55 ℳ für bauliche Reparaturen und 145 %% Erſatz für ein unbrauchbar gewordenes Fahrrad.