— 248 9. Die Volksbadeanſtalt. Der Perſonalbeſt and der Anſtalt iſt gegen das Vorjahr unverändert geblieben. Die Prüfung des Perſonals im Schwimmen und Tauchen ſowie im Sama⸗ riterdienſt gab zu Ausſtellungen keinen Anlaß. In die Trinkgeldbüchſen für die Bedienſteten wurden 751,78 ' Trinkgelder gelegt, die zu Weihnachten gleichmäßig zur Verteilung gelangten. Durch Lehrkräfte der Gemeindeſchulen wurden wieder 240 Gemeindeſchul⸗ kinder unentgeltlich im Schwimmen ausgebildet Bedürftige Gemeindeſchulkinder, in deren Schulen keine Brauſebadeinrichtung vorhanden iſt, erhielten koſtenfrei wöchentlich 270 Freikarten für Brauſebäder. Die Zahl der Schwimmbadkarten für die an orthopädiſchen Unterrichtskurſen teilnehmenden Kinder der Ge⸗ meinde⸗ und Hilfsſchulen wurden von 450 auf 500 wöchentlich erhöht. Ferner erhielten im Winterhalbjahr die noch ſchulpflichtigen ehemaligen Schwimmzöglinge ſtädtiſcher Lehrkräfte 800 Schwimmbadkarten. Wie in den Vorjahren war die Schwimmhalle im Winter an vier Wochentagen abends nach Betriebsſchluß den hieſigen Schwimmvereinen zur Abhaltung von Übungen überlaſſen. An 9 Sonntagnachmittagen wurde ſie zur Abhaltung von Schwimmfeſten benutzt. Den Teilnehmern am Ausbildungskurſus in der Jugendpflege wurden wie im Vorjahre an einem Abend Schwimmvorführungen gezeigt. Im Sommerhalbjahr wurde die Schwimmhalle am erſten Sonntage eines jeden Monats dem weiblichen Geſchlecht zur Verfügung geſtellt. Die Zahl der Beſucher der beiden Anſtalten iſt gegen das Vorjahr nur um eine ſehr geringe Zahl zurückgegangen, trotzdem der Sommer des Jahres 1911 beſonders heiß war, die Monate Mai, Auguſt und September 1912 aber meiſt kühle und regneriſche Tage brachten. Es badeten in der Hauptanſtalt: 1909 392 347 Perſonen 1910 410 745 alſo mehr 18 398 1911 431 511 „ 20 700 1912 429 228 „ alſo weniger 2 286 In der Zweigſtelle betrug die Beſucherzahl 74 901 gegen 77 393 im Jahre 1911, alſo weniger 2 492. Die einzelnen Beſuchsziffern gehen aus nachfolgender Überſicht hervor: Schwimm⸗ Schwimm⸗ Gegen das Im Wannen⸗ Zuſchlags⸗ Brauſe⸗ bäder für bäder für Borſatr bäder karten bäder Perſonen über Perſonen unterſ Zuſammen 1 Jahre 14 Jahre 14 Jahren mehr je 25 je 10 % je 10 4 je 20 % je 10 % — weniger a) In der Hauptanſtalt an männliche Perſonen: 1908 83 364 154 60 217 64 244 35 281 243 260 — 27 363 1909 89 186 406 59 552 74 202 41 374 264 720 —+ 21 460 1910 87 747 547 62 686 81 721 50 368 283 069 + 18 349 1911 83 229 651 67 247 87 326 56 635 295 088 + 12 015 1912 81 718 702 65 674 85 860 52 741 286 695 — 8393 an weibliche Perſonen: 1908 44 367 694 1 523 19 324 20 172 86 080 — 15 915 1909 48 200 894 1 325 25 483 25 364 101 266 + 15 186 1910 47 603 3 931 1 311 27 687 26 236 106 768 — 5502 1911 46 413 4 276 1 154 32 115 33 173 117 131 + 10 363 1912 47 554 3 803 936 36 103 33 013 121 409 + 4278 b) In der Z3weigſtelle an männliche Perſonen: 1908 ] 14 410 66 27 055 K R 41 531 F 1909 17 581 69 36 872 — — 54 522 + 12 991 1910 17 647 — 41 534 — 2— 59 181 + 4659 1911 17 753 45 434 — — 63 187 — 4 006 1912 16 969 — 43 872 — K 60 841 — 2346 an weibliche Perſonen: 1908 7 152 210 2 454 — 9 816 K 1909 9 080 275 2 388 — — 11 743 1 1927 1910 11 164 K 2 690 — 13 854 4 2111 1911 11 433 2 748 14 181 +. 827 1912 11 616 2 394 K 14 010 — 171 Im Berichtsjahre entfallen Bäder: Hauptanſtalt: Zweigſtelle: 3 269 2 828 für Männer auf eine Wanne 2 972 2 904 1 auen, 5 473 2 742 „ änner, auf eine Brauſe 8— 399 „ Frauen.