250 Uberſicht über den Umfang der Schulſpeiſung: Zahl Anzahl 1.5 Von den Eltern Geſamtkoſten Die Koſten 44. der 90r der geſpeiſten ] der Schulſpeiſung für Mittageſſen Jahr ] Spei⸗ verab⸗ 6 ſind durch⸗ geſpeiſten] folgten Kinder ſind (einſchl. eine Portion] ſchnittlich Bei⸗ ſungs⸗] Kimder ] Por- Beiträge gezahlt aller Nebenkoſten) ] betragen f träge geen ſtellen tionen in Kne 5en ℳñ; 1 3 % 3 % 4 4 1 2 3 4 5 6 7 8 1910 8 600 182 940 1 354 70 30 654 98 — 16,7 74,0 8 miche 8 700 221 500 2 030 05 36 794 95 — 16,6 91,6 ex ⸗ ja 92 9 800 ] 246 712] 2 273 95 44 540 — — 158% 92,2 191 Das ſtädtiſche Milchhäuschen Zwecke des Obſtverkaufs gegen einen häuschen auf dem Friedrich⸗Karl Kaiſerin⸗Auguſte⸗Victoria⸗Haus zur Verausg 12. Die Milchhänschen. 1 auf dem Stuttgarter Platz war, wie im Vorſahre, zum Mietzins von jährlich 300 ℳ. verpachtet. Das Milch⸗ latz ſteht auch weiterhin der Säuglingsfürſorgeſtelle vI im abung von Säuglingsnahrung zur Verfügung. Das Häuschen auf dem Wittenbergplatz, das für die Dauer der Bauperiode der Untergrundbahn der zur Aufbewahrung von Zeichnungen überlaſſen worden war, Tiefbau⸗ und Verkehrsdeputation iſt nach Beendigung der Arbeiten beſeitigt worden. Verein für Milchausſchank auf eigene Koſten ein errichten; die Verhandlungen mit dieſem Verein ſind no 13. Maßregeln gegen die Lebeusmittelteuerung. Die durch Gemeindebeſchluß vom 21., on zur Beratung von hat im Berichtsjahr 4 Sitzungen geſchaffenen und in dem Verwaltungsbericht bt ſich aus der nachfolgenden Darſtellung. ſchverkäufe haben wie bisher am Mittwoch Spreeſtraße 30, ſtatt⸗ Klagen gegen die Be⸗ miſchte Deputati mittelteuerung Die Ausgeſtaltung der in den Vorjahren Einrichtungen ergi Die Seefi cher Aufſicht im Fleiſchſchauamt, e 202 773 Pfd. Fiſche verkauft. die Preiſe ſchwankten je nach der Ergiebigkeit des Friſche der Ware gelegt. Es hat ſich allmählich für 1911, S. 267 ff. beſchriebenen Die Seefiſchverk und Freitag jeder Woche unter ſtädtiſ Es wurden im Berichtsjahr ſchaffenheit der Ware wurden nicht erhoben, Fangs, der Hauptwert wurde auf die Güte und gefunden. 2 ein feſter Käuferſtamm gebildet. äuf e. abgehalten. Seefiſch⸗Verkauf in der Zeit vom 1. April 1912 — 31. März 1913. Als Erſatz beabſichtigt der Gemeinnützige Milchhäuschen auf dem Wittenbergplatz zu ch nicht abgeſchloſſen. 27. September 1911 eingeſetzte nichtſtändige ge⸗ Maßregeln gegen die Lebens⸗ NMonat Umſatz Loſung Pfd % April 1912 17 759 4 294,60 Mat 25 506 5 568,07 Juni 18 001 4 124,80 Iut 10 644 2 444,95 Auguſt 18 344 4 562,56 September 21 908 5 681,78 Oktober 19 796 5 508,16 November 17 336 5 002,51 Dezember 10 456 2 899,52 Januar 1913 14 924 4 810,23 Februar 14 823 4 426,24 Mörz 22727:: : 4 5 13 276 3 967,02 Insgeſamt 202773 53290,44 Unterm 17. September 1912 erklärten ſich der Einführung des täglichen Verkaufs von Seefi das Fleiſchſchauamt Zur Ausf zu dieſem Zwecke den Raum für verkäufe durch eine Rabitzwand zu trennen. Seefiſchverkauf kam es aber nicht, weil inzwiſ erkauf des ausländiſchen Fleiſches beanſprucht wurde. Ein Antrag des Kaufmanns Schmücker, d von Salzheringen und Speiſemuſcheln zu geſtatte Wilmersdorf eingeleiteten um täglichen den Verkauf Die vom Magiſtrat Berlin⸗ eines Kommunalverbandes für Seefiſchverſorgung führten Die Kochkurſe. Nachdem bereits in 4 Kochkurſe vember 1912 in der im Vorjahre abgehalten worden waren, folgten die nä ſämtliche Mitglieder der Deputation mit ſchen einverſtanden. Es wurde beſchloſſen, nebſt Freibank von dem für die Seefiſch⸗ ührung dieſer baulichen Veränderung und chen das Fleiſchſchauamt für den em die Seefiſchverkäufe übertragen ſind, n, wurde abgelehnt. Verhandlungen über die Bildung zu keinem Ergebnis. der Zeit vom 1. Februar bis 22. Mai 1912 beſchriebenen Form. chſten Kurſe vom 10. Oktober bis 21. No⸗