— 5 — Neubauten und neuentſtandene Wohnungen. 1903 bezw. 1908 —1913. Darin Geſamt⸗ entſtandene Von dieſen hatten Zimmer Kalender⸗ zahl der] Wohnungen jahr Ganerbe. 1 2 3 und 4 ] 5 und 6 7 und 8 ſ9 u. mehr auten rüume abſ. % ſ abſ. % ſ abſ. % ſabſ % fabſ.] % I abſ. % 1903 146 2843 334 11,75] 869 30,57 1189 41,83] 333 11,71] 49 1,72] 69 2,42 1908 173 3645 554 15,20 1313 36,02] 1167 32 01 J424 11,63] 149 4,09] 38 1,05 1909 200 4015 463 11,53] 1487 37.04 1346 33,52 494 12,30 169 4,21 56 1,40 1910 290 6246 798 12,78] 2486 39,80] 1926 30,83 710 11,37 246 3,94] 80 1,28 1911 151 2841 441 15,52] 1112 39,14] 782 27,53] 293 10,31 145 5.11] 68 2,39 1912 141 2572 313 13,34] 926 36,00] 769] 29,90] 339 13,18 145 5,64] 50 1.94 1913 71 1167 166 14,23] 436 37,36] 382 32,73] 116 9,94] 39 3,34 28 2,40 Er ſte s Vierteljahr. 1913 16 222 41 18,47 68 30,63 82 36,94] 21 9,46 6] 2,70] 4 1,80 1914 13 179 27 15,08 60 33,52 44 24,58] 31 17,32 6 3,65] 11 6,15 Die Neubauten und die neuerſtellten Wohnungen in den Stadtvierteln nach der Wohnungsgröße. Neubauten Darin entſtandene VBchabal aaau⸗ Von den Wohnungen ohne Gewerberäume Wohnungen Laden] bauten hatten hatten: Zimmer „„ % c. ohne mit ohne t. ½ 0 4 1 74 24 6 haupt väuſer Woh⸗ moſfer⸗ Wam⸗ ] mit ohne] mit 2 3 4 5 und Läden mungen ſorgung 2 4 Küche Küche Küche mehr Weſtend 25 23 462 8 5 2 18 — 3 47 137 90, 65 42 78 Am Spandauerberg — — — — — — E — — — — — — — Schloßviertel. 2 — — — — N — — — — — — — Am Lietzenſee 6 6 1 117 1 1 5 — 1 6 26] 24] 12 41 7 Kalowswerder 4 13 12 1 313 27 6 8 — — K 79 ſ153 74 6 — 1 Am Königsdamm 2 — — — — — — KG — — — —1 — — Am Nonnendamm — — — — — — — — — 12 21. — — —4 — Martinikenfelde 3 1 32 3 — — K K 2 22 81 — — — Lützow 2 5 3 66 9 — 3 1 — — 13 31] 16 5. — 1 Halbinſel 2 K R K — E — R — — — — — — Innere Stadt 3 2 42 5 N 1 1 K — 3 24 10 1 — 4 Hochſchulviertel 2 1 10 1 1 — 1 — — 1 — — — — 9 Am Kurfürſtendamm 5 4 125 5 — 2 2 — 1 10 43f 49 22⸗ — — Oſtviertel 3 — — — — — — — ———— — zuſammen 71 52 J1167 59 12 17 28 — 5 161 436271111 83 100 Durch Abbruch kamen in Fortfall 15 15 1 132 1 1 2 — — — 4. 10. J. 34. 721 8. 11 5 Wohnungen mit Läden wurden insgeſamt 59 neu erſtellt gegen 212 im Vorjahre, Läden ohne Wohnungen 12 (gegen 57:1912). Durch Abbruch kamen 132 Wohnungen, zumeiſt Kleinwohnungen mit 1—2 Zimmern, in Fortfall, ſo daß nur 1035 Wohnungen neu verfügbar wurden, und zwar Kleinwohnungen mit 1—2 Zimmern 486 — 47,0 %, Wohnungen mittlerer Größe 372 — 35,9 % und ſolche mit 5 und mehr Zimmern 177 = 17,1 %. Der Abgang an Läden durch Abbrüche betrug 3, davon waren 2 ohne zugehörige Wohnungen. Bei der Stockung auf dem Baumarkte und der unzureichenden Wohnungsproduktion konnte es nicht überraſchen, daß die im November 1913 und Juni 1914 vorgenommenen Zäh⸗ lungen der Leerwohnungen ohne Gewerberäume eine fortſchreitende Abnahme des Leer⸗ vorrates an Wohnungen in allen Größenklaſſen offenbarten, ſodaß man berechtigterweiſe von einer Wohnungsknappheit namentlich bei den Wohnungen mit 1— 3 Zimmern ſprechen kann. Im November 1913 ſtanden 2,71% aller Wohnungen leer, im Juni 1914 ſogar nur 1,98 . Bei der Zählung im November ergab ſich ein Leervorrat an Wohnungen mit 1 Zimmer von 0,99 %, mit 2 Zimmern ein ſolcher von 1,35 %, mit 3 Zimmern von 2,33 %, während in den Wohnungsgrößenklaſſen von 4 Zimmern aufwärts noch ein ausreichendes Wohnungsangebot vorhanden war, abgeſehen vom Viertel „Am Kurfürſtendamm“, woſelbſt der Leervorrat an 4 Zimmerwohnungen nur 1,85 % betrug Nur in den Vierteln Weſtend, Martinikenfelde, Lützow, Hochſchulviertel und Oſtviertel überſtieg die Quote der Leer⸗ wohnungen 3 %, in Kalowswerder (1,17 %), Schloßviertel (1,83 %), Innere Stadt (1,89 %), Halbinſel (1,95 %) und am Kurfürſtendamm blieb der Leervorrat unter 3 %, während er ſich im Lietzenſeeviertel gerade auf dem als Normalvorrat aufgeſtellten Satze von 3 % hielt. Im Juni 1914 war dieſer Leervorrat an Wohnugen ohne Gewerberäume noch weiter