— 462 zuſammengeſchrumpft, von 2205 im November auf 1623. Von den Wohnungen mit 1 und 2 Zimmern ſtanden nur 0,59 % bezw. 0,72 % leer; die leerſtehenden 3 Zimmerwohnungen machten 1,64 % aller Wohnungen dieſer Größenklaſſe aus; auch das Angebot an 4 Zimmer⸗ wohnungen nähert ſich mit 3,16 % bedenklich dem Normalſatze von 3 %. Nur in Martiniken⸗ felde und im Oſtviertel hält ſich der Leervorrat auf einem 3 % überſteigenden Satze; während er in Kalowswerder und im Schloßviertel weniger als 1 % beträgt, am Nonnen⸗ damm und Königsdamm, am Lützow und auf der Halbinſel ſich zwiſchen 1 % — 2 % bewegt. Dielleerſtehenden Wohnungen im November 1913 und im JIun i 1914. Wohnungen ohne Gewerberäume mit . . . Zimmern 4 Stadtwiertel 1 51 zuſ. räumen ohne mit 2 3 4 5 5 un , Küche Küche mehr] abſ. 4% J abi. 7 Weſtend und Am Juni 1914 Spandauer Berg .] — 1 6 9 12] 223 7 23 81 2,23 4 2,08 Schloßviertel. 4 20 140 23 18 20 9 — ſ134 9,0 27 2,58 Am Ltetzenſee 1 — 9 38 38 52 25 17 180 2,24 17 2,58 Kalowswerder 2 1 8 10 6 2 — 29 0,53 24 5,05 Am Nonnendamm u. Am Königsdammſ — 1 3 — — — K 4 1,72 — — Martinikenfelde. 7 143 27 21 3 — R — 101 3,15 26 12,68 Am Lützow 4 4 16 30 34 23 11 8 130 2,16 20 4,13 Halbinſel 4 4 7 4 4 — — — 23 1,25] 13 8,67 Innere Stadt 4 8 33 39 47 31 20 8 190 1.29 41 3,28 Hochſchulviertel. 1 5 15 28 31 27 34 44 185 2,71] 25 3,41 Am Kurfürſtendamm 1 1 13 26 35 44 45 115 280 2,80 32 3,45 Oſtviertel 2 7 3 17 26 28 40 58 107 286 4.02 33 2,98 Charlottenburg. 35 91 194 254 256 262 209 322 1623 1,98 ] 265 3,74 Weſtend und Am November 1913 Spandauer Berg. 1 — 8 15 28 25 9 40 126 3,78 10 5,43 Schloßviertel. 7 36 85 47 37 38 16 5 271 1,83 38 3,64 Am Lietzenſee 2 1 26 148 46 65 37 7 242 3,03 36 5,48 Kalowswerder 2 2 10 29 10 46 — 2 61 1,17] 39 8,41 Am Nonnendamm u. Am Königsdamm 2 9 — — — — I 11 4,72 K K Martinikenfelde. 5 62 43 13 11 — — — 124 3,91 23 11,39 Am Lützow 6 99 40 13 44 30 17 11 200 3,33 27 5,83 Halbinſel 1 1 21 6 1 — — — 36 1,95 15 10,00 Innere Stadt 4 23 64 51 3561 39 21 16 279 1,89 55 4,11 Hochſchulviertel 1 5 18 49 38 31 39 51 232 3,41 30 4,10 Am Kurfürſtendamm 1 — 15 31 25 43 63 108 286 2,89 45 4,87 Oſtviertel. — 2 9 22 25 22 16 80 131 337 4,73 34 3,07 Charlottenburg 32 153 361 357 316 323 282 381 2205] 2,711 352 4,81 November 1912. ] 70 197 550 433 288 320 217 408 2483 3,13] 308 4,29 Dezember 1911 . . 46 219 787 535 113 360 223 390 207 3,81 456 6,40 Oktober 1910 . 72 373 1765 945 601 439 282 1480 4957 6,59 ] 883 13.03 Von je 100 Wohnungen obiger Größenklaſſen ſtanden leer: Juni 19141 . 2,74 0,59 0,72 1,64 3,16 5,02 6,08] 5,37 — 1,98 — 3.74 November 1913. ] 2,52 0,99 1.35 2,33 3,94 6,24 ] 8,26 6,39 — 2,71 — 4,81 November 1912. 4,57 1,43 2,10 2,88 3,65 6,34 6,54 6,91 — 3,13 — 4,20 Dezember 1911. 3,65 1,68 3,7 3,66 5,338 7,33 6,87 6,56 — 3,1 — 6.40 Oktober 1910 . 5,76 2,56 ,19 6,71 8,10 9,30 8,99 8§,72] — 6,59] — 13,03 Auf dem Grund ſt ücksmarkte wurden 236 Grundſtücke umgeſetzt gegen 348 im Vorjahre. Beſonders ſtark fiel die Zahl der freihändigen Beſitzwechſel, von 216 auf 128, während die Zahl der Zwangsverſteigerungen nur von 132 im Vorjahre auf 108 im Berichtsjahre fiel. Im freihändigen Verkehr wurden 76 bebaute und 50 unbebaute Grundſtücke umgeſetzt, auf dem Wege der Zwangsverſteigerung 97 bebaute und 11 unbe⸗ baute Grundſtücke, durch Schenkung und Teilverträge 2 bebaute Grundſtücke. Der Erlös aus dem Grundbeſitzwechſel blieb mit 70,3 Millionen Mark um 37 Millionen Mark hinter den im Vorjahre umgeſetzten Werten zurück. Dieſes Weniger iſt im weſentlichen auf den geringeren Umſatz bebauter Grundſtücke zurückzuführen, während der Wert der umgeſetzten unbebauten Grundſtücke im Berichtsjahr eher etwas höher war als im Vorjahre. Der Wert der im Wege der Zwangsverſteigerung umgeſetzten Grundſtücke bleibt hinter dem im Vorjahre nur wenig zurück; betrug er doch 36,3 Millionen Mark gegen 36,7 Millionen Mark im Jahre 1912 2 5