— 15 — An Beamtenſtellen ſind im Berichtsjahr neu geſchaffen worden: 1 Bureau⸗ vorſteher, 10 Stadtſekretäre, 16 Sekretariatsaſſiſtenten, 4 Beamte der Klaſſe A. V., 1 Bibliothe⸗ kar, 1 Stadtbaumeiſter (Bauamtsvorſteher), 1 Wohnungspfleger, 1 Maſchinenmeiſter, 2 Mate⸗ rialienverwalter, 1 Betriebsgehilfe. Einführung einer ſtädtiſchen Medaillle. Auf Anregung der Stadtver⸗ ordnetenverſammlung wurde beſchloſſen, an Vereine und Ausſtellungsleitungen, die mit einem Geſuch um Gewährung von Ehrenpreiſen zur Verteilung bei ſportlichen Veranſtaltungen oder Ausſtellungen an den Magiſtrat herantreten, an Stelle der bisher üblichen Preiſe in Silber oder Bronze Medaillen (Plaketten) zu verleihen. Die Medaille iſt von Herrn Profeſſor Schmarje entworfen und angefertigt. Ehrung für langjährige Dienſtzeit. Der Magiſtrat hat unterm 28. Auguſt 1913 beſchloſſen, denjenigen Arbeitern und Dienſtverpflichteten, einſchließlich der Dienſtboten, die 10 oder 20 Jahre ununterbrochenen demſelben Arbeitgeber treue Dienſte ge⸗ leiſtet haben, auf Antrag einen Ehrenbrief auszuſtellen. Der Städtiſche Preſſedienſt verſandte rund 400 Nachrichten über Vor⸗ gänge in der ſtädtiſchen Verwaltung an Tageszeitungen und Zeitſchriften jeder Parteirichtung. Im Bureau des Preſſedienſtes werden gegenwartig 33 Charlotterburger, Groß⸗Berliner und auswärtige Zeitungen täglich geleſen. 9 3. Die Stadtverordnetenverſammlung im Kalenderjahre 1913. Auszeichnungen. Dem Stadtverordneten, Geheimen Regierungsrat, Profeſſor Dr. Or. Frank wurde der Königliche Kronen⸗Orden 2. Klaſſe verliehen. Geſchäftsführung. Bei Beginn des Geſchäftsjahres 1913 nahm die Verſammlung ihre Tätigkeit nach der Einführung eines neugewählten Stadtverordneten mit 77 Mitgliedern auf; ein Mandat war unbeſetzt. Im Laufe des Jahres ſchieden 3 Stadtwverordnete (Becker, Lehmann und Zietſch) aus und 2 Stadtverordnete (Dr. Feilchenfeld und Granitza) traten ein; am Jahresſchluß beſtand ſomit die Verſammlung aus 76 Mitgliedern. Sitzungen wurden 21 abgehalten. Einſchließlich der im Vorjahr unerledigt gebliebenen Vorlagen gingen der Ver⸗ ſammlung im laufenden Jahre 703 Vorlagen zu, ferner 28 Mitteilungen, 70 Petitionen und 40 Anträge, Anfragen und Reſolutionen. 809 Vorlagen uſw. wurden im Berichtsjahre erledigt. 3 Vorlagen, 1 Antrag, 1 Anſrage und 27 Wahl⸗, Petitions⸗ und Rechnungsſachen blieben unerledigt. Die 809 erledigten Vorlagen uſw. verteilen ſich nach der Art der Erledigung wie folgt: 2 — 2] Ueber⸗ ? 2 2 2 2 22 23 4½ , 82] 2 6 2 2 — E 2 2Z2 2 Be zeichnung 2 2 2 2 3 23 22 282 2122 7 E S² 2 5 2 2 2 223 2 2 2 2 5 22 3 8 3 6 S2 2 2 22 5 — 4 25 22 in öffentlicher Sitzung 216 2 1 58 — — — — — 277 Varlagen in nichtöffentlicher 16 2 — 387 — — — 1405 Mitteulungen 2 —4 —. — — — 28 — — 2 28 Aurrae , = — — — — 6 1. 31. 23 01 nträge 12 1 1 — — — — — — 17 Anfragennn — — . — 21 — 2 1 21 zuſammen] 24 8 ] 2 445] 21 ] 28] 6 1 1 211 28 809 Für 106 Vorlagen ſind beſondere Berichterſtatter ernannt worden. Vorberaten wurden: 491 Vorlagen uſw. in 4 ſtändigen Ausſchüſſen und zwar in 19 Sitzungen 5 28.2 „ „ „ 20 beſonderen „ 22 „ Zuſ. 519 Vorlagen uſw. in 34 Ausſchüſſen und zwar in 74 Sitzungen In den Stadtverordnetenſitzungen 1913 waren an jedem Sitzungstage durchſchnittlich 66 Stadtverordnete anweſend. 11 Mitglieder nahmen an ſämtlichen Sitzungen teil, und zwar Braune, Dunck, Erdmannsdörffer, Dr Frentzel, Jaſt row, Kern, Neukranz, Schwarz, Dr. Stadthagen, Wenig und Wilk.