— 13 — 36. Kongreß für Wohnungspflege und Wohnungsaufſicht in Berlin vom 2. bis 4. De⸗ ember 1913. 92. Veſuch der Ausſtellung des Maler⸗Fachverbandes der Provinz Brandenburg in Prenz⸗ lau am 18. Februar 1914. 0 8 38. Konferenz mit Städtevertretern des Vereins für Wohnungsreform in Münſter am 12. März 1914. 39. 2. Preußiſche Landeskonferenz für Säuglingsſchutz in Berlin am 26. März 1914. §. Bureauweſen. Städtiſche Beamte, Angeſtellte und Arbeiter. pPerſonliches. Es wurden angeſtellt: 2 als Magiſtratsaſſeſſor: juriſtiſche Hilfsarbeiter Gerichtsaſſeſſor Dr Appel und Ge⸗ richtsafſeſſor Dr Wernecke; als Sekretariatsaſſiſtent: Militäranwärter Unglaube, Hoffmann (Theodor), Tharun, Pflug, Sonnenſchmidt, Hamann (Max), Zühlke, Kläge, Neumann (Max), Hörhold, Mattigk, Allenſtein, Igert, Schulz (Eugen), Mentzel und Kirchner, Zivilanwärter — Diätare — Krupinski, Carl, Schütz, Ihlenfeld, Malbranc, Con⸗ rad (Herm.), Hübner, Berghols, Klähn, Stumpe, Conrad (Ernſt), Schieblich, Hanff, Goergen und Kern; als Bote: Militäranwärter Engel, Dörries, Holzhauſen, Klatte und Lorenz; als Schuldiener: Hilfsſchuldiener Ober; als hilfsſtellvertretender Stan⸗ desbeamter: Hauptmann d. Reſ. Sterzel; als Bibliothekar: Sekretariatsaſſiſtent Dr. Rothardt; als Stadtbaumeiſter: Regierungsbaumeiſter Raven und Jentſch; als Bauſekretär: bauleitender Techniker Klatt; als Wohnungspfleger: Wohnungs⸗ inſpektor Müller (Johann); als bauleitender Techniker: Techniter Häfner; als Straßenaufſeher: Tiefbautechniker Scherz und Klingbeil; als Betriebsgehilfe: Privatdienſtgehilfe Schmoldt. Es wurden befördert: zum Hauptrendanten: Rendant der Sparkaſſe Müller; zum Rendanten der Sparkaſſe: Bureauvorſteher Graupe; zum Bureauvorſteher: Stadtſekretäre Hättaſch, Liebau und Schroeder; zum Stadtſekretär: Setretariatsaſſiſtenten Lucks, Müller (Herm.), Fiſcher, Brunke, Fickermann, Weſtphal, Wölck, Oetke, Sindowski, Timpf, Reich und Diätare Morawski, Skierka, Neßler und Tſchirpig; zum Sekretär: Setre⸗ tariatsaſſiſtenten Betke, Müller (Auguſt), Schulz (Friedrich), Woſſidlo, Schilling, Born⸗ ſchein, Klammert, Balgereit, Plumpe und Müller (Albert); zum Beamten der Klaſſe AV: Boten Gräf, Bonne, Dupont, Keßler, Julich, Neuhaus und Karras; zum ſtellvertretenden Standesbeamten: Hilfsſtellvertretender Standesbeamter Koßmann; zum Magiſtratsbaurat: Bauamtsvorſteher Schmidt; zum Stadtbau⸗ meiſter (Bauam tsvorſteher): Stadtbaumeiſter Kutſchke und Neumann; zum Ma⸗ terialienver w alter: Bureaugehilfe Klein und Gelderheber Rutz. Es ſind ausgeſchieden: mit Ruhegehalt: Ingenieur Rabe, Bureauvorſteher Speer und Felſch, Straßenreini⸗ . Keller, Stadtſetretär Kalkſtein, Sekretäre Koch und Eimbrodt, Schuldiener rageheim; ohne Ruhegehalt: Direktor der ſtädt. Steuerverwaltung Dr. Schmidt, Magiſtrats⸗ aſſeſſor Seyffarth, Stadtbaumeiſter (Bauamtsvorſteher) Kutſchte, Wohnungspfleger Hanske, 2 Sekretariatsaſſiſtenten Rupertus, Schütz und Derenthal, Bote Rauch. Es ſind verſtorben: Stadtſetretär Poetſch, Techniker Balte, Sekretär Loewenberg, Sekretariatsaſſiſtent Buchenau, Gelderheber Wagner (Karl). Ordensauszeichnungen uſw. erhielten: Leitender Argt Profeſſor Dr Keller und Krantenhausoberinſpektor Schulz den Roten Adler⸗ orden 4. Klaſſe, Bureauvorſteher Speer und Felſch, Straßenreinigungsinſpektor Keller und Stadtſekretär Kalkſtein den Kgl. Kronenorden 4. Klaſſe, Sekretäre Eimbrodt und Koch das Verdienſtkreuz in Gold, Schuldiener Trageheim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens. Neben den auf Privatdienſtvertrag ſtändig beſchäftigten Perſonen wurden in 783 Fällen Hilfsträfte vorübergehend beſchäftigt, und zwar in 510 Fällen als Hilfs⸗ arbeiter und Hilfsarbeiterinnen, in 273 Fällen als Hilfsboten uſw. Im Laufe des Berichtsjahres arbeiteten ferner in der ſtädtiſchen Verwaltung zu ihrer Information unentgeltlich: die Gerichtsaſſeſſoren Dr Lade, Ir. Wernecke, Dr. Steiner, Dr. Görnandt, Ir. Bauer, Dr. Hauer, Velthuyſen, Dr Meier, Dr. 4 7 Dr Kob, Thurmann; als juriſt iſche Hilfsarbeiter: die Gerichtsaſſeſſoren Dr Bruns⸗Wüſtefeld, Kayſer, Dr. Wernecke, Dr. Bauer, Dr. Lade, Velthuyſen, Lornſen, Lüdtke. 0 Den Sekretäranwärtern, Boten und Pförtnern wurde in der üb⸗ lichen Weiſe Unterricht erteilt. Zur Sekretärprüfu ng wurden zugelaſſen: 15 An⸗ wärter, und zwar 9 Militür⸗ und 6 Zivilanwärter. Die Prüfung beſtanden 9 Prüflinge (5 Militär⸗, 3 Zivilanwärter). 2 Zur Vorprüfung für die Aufnahme in die An wärterliſtefür Sekretariats⸗ aſſiſtentenſtellen meldeten ſich 100 Militäranwärter. Es fanden acht Vorprüfungen ſtatt, zu denen im ganzen 170 Anwärter vorgeladen wurden; von den 61 erſchienenen be⸗ ſtanden 50. 5 72 Die beiden Vertrauensärzte der ſtädtiſchen Verwaltung, Geh. Sanitätsrat Dr Kachler, der an Stelle des am 6. Auguſt 1913 verſtorbenen Geh. Sanitätsrat Dr. Alt ge⸗ wählt iſt, und Stabsarzt Dr Stier unterſuchten gegen eine Vergütung von 5 % in jedem Falle §65 Perſonen (1912: 1068), und zwar 139 Beamte, 143 Lehrer, 110 Lehrerinnen und 473 ſonſtige Bedienſtete. Bureauweſen. Infolge Fertigſtellung des Rathaus-Erweiterungsbaues ſind den bis dahin in anderen ſtädtiſchen Gebänden untergebrachten Geſchäftsſtellen IV, NII, XIII, XvI und XvIII ſowie dem Wohnungsamt, dem Tiefbauamt IV und dem Maſchinenbauamt Ge⸗ ſchäftsräume in dem erweiterten Rathauſe überwieſen worden. Die durch Verlegung der 8²