— 30 — Reſervefonds der Kanaliſations⸗Verwaltung. Dieſer dient zur Beſtreitung außergewöhnlicher Ausgaben des Ordinariums ana⸗ liſationsetats. Den Grundſtock bildet die von den 4 . WilmerDorf, 4 der Villenkolonie Grunewald für den Anſchluß an die Charlottenburger Kanaliſation gezahlte Entſchädigung von zuſammen 160 000 %, welche im Mai 1895 in Preußiſchen Konſols angelegt wurde. Dem Fonds ſind beſtimmungsgemäß die Überſchüſſe aus dem Ondinarium des Kanali⸗ Kbe 2 Tonge Der Fonds mußte am Schluſſe des Rechnungsjahres zwecks Beſchaff von Mitteln zur Nachzahlung von 388 973,24 %J Kanaliſationsgebühren nebſt für die Jahre 1905—1913 an die Stadtgemeinde Berlin aufgelöſt werden. Reſervefonds der Lagerplatzverwaltung. Der im Rechnungsjahre 1903 gebildete Fonds dient zum Anſammeln von Mitteln, die für allgemeine Lagerplatzzwecke verwendet werden ſollen. Dem Fonds werden etwaige Über⸗ ſchüſſe des Lagerplatzetats zugeführt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1913 waren vorhanden: 2) Zprozentige Preußiſche konſ Staatsanleihen über. 102 000,— ℳ b) Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 20 040 üher: 183,26 5 Summe 102 133,76 ℳ Grundſtückserwerbsfonds. Alle neu anzukaufenden Grundſtücke ſind zunächſt aus dieſem am Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres 1902 gebildeten Fonds zu ewerben: die aufgewendeten Koſten werden dem Fonds erſtattet, ſobald ein Grundſtück einem beſtimmten Zweck überwieſen wird. Der Fonds iſt ausgeſtattet: 1. aus der 1899er Anleihe mit einem Vetrage vonn 2 211 000 ℳ 2. aus der 1902er Anleihe: a) mit dem Wert des Krankenhausgeländes auf Weſtend 2 500 000 Jℳ b) außerdem mit dem Betrage vovyn 2 542 515 „ 5 042 515 „ 3. aus der 1905er Anleihe 333. 5292009 4. aus der 1908er Ameihe... 3 930 915 „ 5. aus der 1912er Ameihee 5 202 000 zuſammen mit 21 588 430 ℳ Er wird in der Weiſe verwaltet, daß ihm als laufende Eimnahmen zugeführt werden die auf⸗ rommenden Miet⸗ und Pachtzinſen, die Erlöſe aus dem etwaigen Verkaufe von Grundſtücken und die Erſtattungen für ſolche Grundſtücke, die als Baugelände Verwendung finden, während in Ausgabe nach⸗ ewieſen werden die Hypotheken und Anleihezinſen, ſowie die Koſten der Verwaltung, Unterhaltung, Lelenchtung, des Waſſerverbrauchs, der Brennvorräte, der Schornſteinreinigung uſw. Ueberſchüſſe, die ſich aus dem Verkauf der dem Fonds angehörenden Grundſtücke ergeben, fließen der einſtweiligen Kapital⸗ anſammlung für den Erwerb von Grundſtücken aus dem Ordinarium (vgl. oben) zu. Die Koſten für den Ankauf der Grundſtücke werden unter 7. % .4 der laufenden Ausgaben und nach Abzug der laufenden Emnahmen von Jahr zu Jahr mit 3,5 bzw. 4 v. H. verzinſt. Am Schluß des Berichtsjahres war das Konto der 1899 er 2he in Höhe von. 32768322 % das Konto der 1902 er Anleihe in Höhe vonn 7 348 102,07 „ das Konto der 1905 er Anleihe in Höhe von 4 080 753,75 das Konto der 1908 er Anleihe in Höhe voyn 4 733 160,76 „ das Konto der 1912er Anleihe in Höhe voyn — 5 229 643,91 der ganze Fonds alſo in Höhe vovan 24 668 556 26 ℳ in Anſpruch genommen. 4. Die Charlottenburger Stadtanleihen. Von den bis zum 31. März 1914 begebenen 198 980 000 %ℳ Charlottenburger Stadt⸗ anleihen waren bis zu dieſem Zeitpunkt 31 469 700 ℳ getilgt, ſo daß ſich am 1. April 1914 die Schuldſumme auf 167 510 300 % belief. Von der Schuldſumme entfallen: auf die 1888er Anteige 2 2 2 3 002 100 ℳ „„ „ 188g er — 1. Häffee 3 963 900 „ „ „ 1889 er 7 I1. 83963 900 „ „, I1898er 1. Abteilunungngengng 2 741 800 / 4* 2 1898 er 2 II. 1 2ee, „ „1895 er l. — 2398 299 „ %, „ 1899er 4— . 1 5099 700 „„ 1899er 2 11. 5 295 400 „ „ „ 1899er „ 1 5 4 876 000 ⸗ „„1902er 1. 9 200 600 „ 1902er II. 7 9 556 100 „„ 1908 er 9 2 2 22 423 700 „„ 190 Ter „ . 1643 998 %„1908 er 1. Abteilunss 18 301 50) „ 1908er 11 7 „ ieeee „, 1911er 23 . ee „„ 1012er „ 1. Abteiluung — 32 500 000 167 510 300 ℳ