— 31 — Die Anleiheſchulden der Stadtgemeinde bezüglich der im Umlauf befind⸗ lichen Charlottenburger Stadtanleiheſcheine betrugen danach 167 510 300 Von dieſen Schulden entfallen: a) auf gewinnbringende Unternehmungen, und zwar das ſtädtiſche Gaswerrk 17 817 752 ℳ 7 7 Elektrizitätswerk.. 12 625 398 „ 2 Waſſerwerk 20 124 534 50 617 681 ℳ v) auf rentable oder ſolche Unternehmungen, bei denen die Koſten der Verzinſung des Anlagekapitals den Inter⸗ eſſenten auferlegt ſind, und zwar auf die Kanaliſationswerkee 11 176 008 ℳ „ Ladeſtraßen und den Stätteplatz 3 368 868 14 544 876 „ c) auf die Theater⸗Unternhten. 7 285 355 zuſammen 72 447 915 ℳ Während der Reſt von: 95 062 385 ℳ auf anderweitige, nicht rentable Unternehmungen (Abbürdung älterer Stadtſchulden, Bau von Verwaltungs⸗ und Dienſtgebäuden, Bau höherer Lehranſtalten ſowie einer Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule, . eines Bürgerhauſes ſowie eines Volksbades, Freilegung und Regulierung von Straßen⸗, Grundſtücks⸗ erwerbungen, Deckung des Ausfalls an Kursverluſten bet Begebung der Anleihen uſw.) entfällt. Aufnahme einer neuen Stadtanleihe. — Anleihe von 1914 — *Die ſtädtiſchen Körperſchaften hatten unterm 28. IV., 30. IV., 8. V., 21. V., 29. V. 4. IX., 16. X., 23. X., 29. X., 6. XI. 1913 wie folgt beſchloſſen: 1. Es iſt eine neue Anleihe von 29 300 000 ℳ durch Ausgabe von Inhaberpapieren (Stadtanleiheſcheinen) aufzunehmen, die wie folgt zu verwenden iſt: A. Mehrbedarf bei Ausführungen, für die in früheren Anleihen Mittel vorgeſehen ſind, und zwar: 1. Herſtellung eines Stätteplatzesese 220 000 ℳ 2. Krankenhausbauten: Erweiterung des Krankenhauſes Weſtend: a) Bau eines Pavillons für Kranke II. Kaſſee 2 105 600 „ 5) Bau einer mediko⸗mechaniſchen Abteilung und eines Ambu⸗ atorumm 280 000 „ c) Erweiterung der Waſchküchenanlage.. 100 000 „ 3. Erwerb des ſüdlich des Berlin⸗Spandauer Schiffahrtskanals be⸗ legenen Teils der Mäckeritzwieſen . 660 000 „ „ Eioerb eines Baublocs zwiſchen Konigsweg und Lietenſee 1 61 70 5. Zuſchuß zum Bau einer Untergrundbahn zwiſchen Wittenbergplatz und Kurfürſtendamm, Ecke Uhlandſtraße 136 300 „ B. Für den Ausbau, die Eweiterung und Erneuerung bereits vorhan⸗ dener Einrichtungen: 1. Ausbau der Gaswerreeeee 3023 992 2. Ausbau der Waſſerwerke 1 950 000 „ 3. Ausbau der Kanaliſation und des Rieſelfeldes.. 607 600 „ 4. Zweiter Erweiterungsbau des Rathauſesesese 500 000 „ 5. Aufbau des Feuerwehr⸗Dienſtgebäudes, Rankeſtraße 10—11 150 000 „ 6. Errichtung von Neubauten — a) Baukoſten für die Fortbildungsſchule für männliche Perſonen 480 000 „ p) Baukoſten für die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule. 1 500 000 c) Baukoſten für die Volksbüchere. . 280 000 7. Grunderwerb für das Zimmermannſche und Hafferſche Grundſtück weſtlich der Sömmeringſtraße ſowie für die Schleike 1 190 000 „ 8. Erweiterung des Krankenhauſes Weſtendn 3 290 000 „ 9. Ausbau des Bürgerhauſesese. 400 000 „ C. Für folgende neue Zwecke: 1. Projektbearbeitung für den Bau eines neuen Waſſerwerkrs 40 000 „ 2. Herſtellung eines Spreehafens 2) Erwerb der Dahlemer Wieſen 2 450 000 „ 5) Verlegung der Spree unterhalb der Charlottenburger Schleuſe 1 000 000 „ c) Erwerb von Grunoſtücken an der Spree für Zwecke des ſpäteren Haſenbaucs 3. Bau höherer Schulen a) Bau der Realſchule 1I1 mit Direktorwohnhaus. 1 500 000 D) Ban einer Voſtanſtal““e“e“e.. 1115900 ) Neubau des Lyzeum 1210000 2 300 000