— 58 — Die Zahl der Sinſprüche betrug 282, gegen 443 in 1912, davon waren 87 von Erfolg. Gegen die im Einſpruchsverfahren erteilten Beſcheide iſt in 2 Fällen Klage erhoben worden. In 21 Fällen — gegen 338 in 1912 — mußten wegen Verletzung der Meldepflicht Strafen verhängt werden, deren Geſamthöhe 210 %ℳ, — gegen 1629 ℳ in 1912 — beträgt. Luſtbarkeitsſteuer. Mit Zuſtimmung der Stadtverordneten⸗Verſammlung iſt am 16. März d. I. die Luſtbarkeitsſteuer⸗Ordnung für den Gemeindebezirk Charlottenburg vom 27. Februar 1914 in Kraft getreten, nachdem der Bezirksausſchuß am 10. März ſeine Genehmi⸗ gung, der Herr Oberpräſident am 12. März ſeine Zuſtimmung erteilt hatte. Die Steuerordnung ſieht für a) Kinematographen⸗Theater und ähnliche Veranſtal⸗ tungen, b Zirkus⸗Vorſtellungen, Spezialitäten, Varietévorſtellungen, Kabaretts, c) öffentliche und von Vereinen veranſtaltete Tanzluſtbarkeiten, d) muſikaliſche Vorträge in öffentlichen Lo⸗ kalen, ſofern ſie über 11½ Uhr abends dauern, und e) Veranſtaltungen auf freien (Rummel⸗) Plätzen eine Karten⸗ bzw. eine Pauſchalſteuer vor. Für die Zeit vom 16. bis 31. März d. I. ſind veranlagt worden: Zu aſb. 42 Betriebe mit zuſammen .. 10 160,75 ℳ Kartenſteuer zu c. 44 Betriebe bzw. einmalige Vermnſalimaen mit aſennen 595,— „ Pauſchalſteuer „ d. 1 Betriebe mit zuſammen „ 2 250,— „ 7 „ e. 15 Betriebe mit zuſammen. 623,— Zuſammen 140 Betriebe mit zuſammen. .. 13 625, 75 Nach Abzug von 16 ℳ Abgängen und 207 % Ausfallen berrügt die Solleinnahme 13 405,75 ℳ, die Iſteinnahme 11 499 75 ℳ, ſo daß 1 906 Jℳ in Reſt ſtehen. Von 40 Einſprüchen entfallen auf die Veranſtaltungen zu a 13, zu e 4, zu d 10, zu e 13. In 3 Fällen ſind die Steuern ermäßigt, in einem Falle iſt der Unternehmer freigeſtellt worden, während im übrigen die Einſprüche als unbegründet abgewieſen worden ſind. Gewerbeſteuer. Durch Gemeindebeſchluß vom 6. März 1913 wurde der Zuſchlag für die Klaſſen 1 und 11 der Gewerbetreibenden auf 150 %, für die Klaſſen III und IV auf 100 % zu der vom Staate veranlagten, aber außer Hebung bleibenden Gewerbeſteuer feſtgeſetzt. Der Zuſchlag der Klaſſe IV wurde durch die Warenhausſteuer (vgl. dieſe) voll gedeckt, während in der Klaſſe 1I11 die Zuſchläge zu den Sätzen bis einſchl. 56 %ℳ und 75 % von dem Steuerſatze von 64 %ℳ noch Deckung durch die Warenhausſteuer fanden. Betriebe und Veranlagungsſumme. Veranlagte Betriebe in Klaſſe Veranlagungsſumme der Klaſſen St chr 1 u In1 Iv 1 11 u 1 Sree, n 1 % % %.. % 1911 162 277 1729 6864 284 952 83 640 140 252 109 800 618 644 1912 167 286 1938 7568 316 876 88 116 158 648 121 044 684 684 1913 178 282 2057 8514 315 732 85 428 169 056 136 124 706 340 An Einſprüchen wurden eingelegt in Klaſſe III 304 (gegenüber 213 in 1912 und 190 in 1911), in Klaſſe IV 196 (gegen 114 in 1912 und 183 in 1911). Nr. Steuerjahr 1913 Kl. 1/11 Kl. III Kl. IV Zuſammen 2 134IL 2. 2L . L4 232 1. ] Veranlagungsſumme 401 160— 169 056—] 136 124 —] 706 340 — 2. ] Hiervon entfallen au rSi Zweig⸗ betriebee „ 2 2 22 24 870— 3 022— 7321— 28 624 — Bleiben 376 200— 166 034 — 135 392 —1 677 716— Hierzu die Teilbeträge für die hier befind⸗ lichen, aber anttewalb 4 4 4 8weig⸗ 23 betriebe 5 354 — 1 020— 567— 6 941— Summe 381 644 — 167 054— 135 959— 684 657 4. ] Davon nicht erboben, weil durch die hausſteuer gedeckt. N — 48 159— 135 959 184 118— Blwen 381 644 — 118 895— K —1 500 539 — 5. ] Abzuſetzen die wegen eingetretener Abgänge bzw. eingelegter Rechtsmittel 00 zur Hebung geſtellten Beträge 65 196— 3 770175 — — 68 96675 6.] Der kommunalen Veranlagung waren mithin zu Grunde zu legen 316 448 —] 115 12425 .— —1 14131 57225 7. Kommunale Cif enmme (80 Kl. 1, n, 100 % Kl. III/Iv) 2 474 672— 115 12425 —— — 589 79625 8. ugang e e e e, ee 349 505 14 11 884 80 — 361 38994 9. 1 2. 2 „„ , 54 439 11 24 17875 — — 78 61786 10. 9 ückzahlungen 2 e , 14 33775 166— I F 14 50375 I) Ausfänle 1 109—] 2109f55 — — 3 21855 (geſchätzt) (geſchätzt)/ 2 11.] Rechnungsmäßiges Soll 4 8 9 100 754 29128] 100 55475 —1 854 84603 12. ſt (11—13 — — — — — —1 848 195/28 13. eſt (11—12) — — — 6 65075 14. ] Zurückführung des ee Solls (Nr. 11) auf 100 % 502 860866 100 554 75 3 —1 603 41561 15. ] Hierzu die nicht (ehobenen Beträge der Kl. III/IV (Nr. 4 4 3966,75 ℳ Zugänge) — — — — — —L 188 08475