— 39 — Hinſichtlich der Gaskohlen iſt vorweg zu bemerken, daß die Gasausbeute hinter dem Voranſchlage zurückgeblieben iſt. Veranſchlagt waren für je 1 t Kohlen 301 bm, erzielt wurden jedoch nur 298,63 ehm je t. Was die Koſten der Gaskohlen anbelangt, ſo ſind für die nach dem Voranſchlage herzuſtellenden 57 112 000 chm Steinkohlengas 3 258 000 ℳ veranſchlagt worden. aſo für je 10 000 mMm::? 2 570,46 : in Wirklichkeit wurden jedoch für die erzeugten 57 711 550 ebhm Steinkohlengas 3 257 592,21 ℳ verausgabt, mithin für je 10 000 chm .. . T Dies ergibt für je 10 000 ehm eine Minderausgabe von. 6,00 ℳ und für die erzeugten 57 711 550 ehm eine Geſamtminderausgabe von .. 34 626,93 . Dieſe Erſparnis, trotz der geringeren Gasausbeute, erklärt ſich daraus, daß ſich die Koſten im Einkauf billiger geſtellt haben, als wie im Voranſchlag angenommen worden war, nämlich auf nur 16,83 ℳ, anſtatt 17,17 ℳ für je 1 t. — Hinzuzufügen bleibt, daß die Stein⸗ kohlengaserzeugung den veranſchlagten Bedarf um 599 550 ehm überſchritten hat, dagegen iſt die Erzeugung von Waſſergas um 6 125 250 chm gegen den Voranſchlag zurückgeblieben. Nicht unweſentlich geſtiegen ſind die Ausgaben für Unterhaltung der Werke, die Betriebsarbeiterlöhne und die Verwaltungs⸗ und Generalunkoſten. Der Mehrausgabe der Ammoniakfabrik ſtehen entſprechende Mehreinnahmen gegenüber. Betriebsleitung, Verwaltung und Arbeiterſchaft. Das Dezernat der Gaswerks⸗ verwaltung hatte Stadtrat Caſſtrer, die Direktion Betriebsdirektor Pfudel. Im Laufe des Berichtsjahres iſt zur gemeinſamen Bearbeitung der Konſumenten⸗ angelegenheiten der ſtädtiſchen Werke eine neue Geſchäftsſtelle unter der Bezeichnung „Stelle XVIII“ gebildet worden. Dieſe ſelbſtändige Stelle iſt mit dem 5. Januar 1914 in Wirkſamkeit getreten. Von dem vorſtehenden Zeitpunkt ab ſind in der Verwaltung und im Betriebe der Gaswerke beſchäftigt geweſen: — E Durch⸗ a) Teneltcucgteha ſchnittszahl ) Arbeiter Durchſchnittszahl eee 1913 1912 1913 1912 Bürovorſteher. 1 2 ſ a) Betriebs⸗ und Hof⸗ Sekretäre. 6 8 arbeiter Sekretariatsaſſiſtenter 3 8 bei Gaswerk 1. . 4 36,76 38,52 Koksverläufer 2 2 „ , 11 22 435,00 430,60 Privatdienſtgehilfe 2 19 Sue .— Hilfsarbeiterinnen 5 5 ſ b) Revierarbeiter Maſchinenſchreiberinnen. 1 2 im 12 — 1240 1892 4 12 „ „Revier. J 14, * e, . . „ Il. Reuier. . . 141 2064 Betriebsleiter 2 2 „ IV. Revier. . . 16,90] 16,13 Betriebsaſſiſtenten 2 2 „„ V. Revier. . 1240 11,48 Betriebstechniker 5 5 „ VI. Revier 1 16,28 12342 41. 4. 4 4 2 „ vII. Revier . . 1 1680 20,44 agazinvorſteher. Magazinaſſiſtenten 2 2 Summe b 113,69 116,05 Beeerl. f. . . ) Gußrohrlagenet 54,90 48,94 Werkmeiſter 1 1 4d) Laternenarbeiter 56,64 45,27 Rohrmeiſter 2 2 ]e) Magazinarbeiter 8,65 8,91 Betriebsgehilfen 5 5 Summe e, d, e] 120,19 10312 Betriebsaufſeher 2 2 Koksvermeſſer 2 2 ] Summe a bis e. 1jj 705,64 688,29 Wiegemeiſter 1 1 8 Laternenaufſeher 4 4 149 Pförnerr 4,00 4,00 Außerdem: Chemiter 1 Techniker (techniſches Hilfs⸗ perſonal und techniſches Perſonal f. den Baubetrieb 5 5 Privatdienſtgehilfen (Re⸗ vierſchreiber, Hilfsſchreiber Laborant), 322924 22 Summe v] 71 70 ) Ausſchl. der in der neugebildeten Stelle XVIII beſchäftigten Perſonen, ſ. oben, 2. Abſatz. ) Einſchl. der in der Abteilung für Konſumentenangelegenheiten beſchäſtigt geweſenen Perſonen. 9