— 569 — Es betrug: 2) die Tagesmeiſtabgabe am 23. Dezember 1913 251 100 ebm im Vorjahre am 14. Dezember 112 251 300 „ Abnahme — 096% b) die Tagesmindeſtabgabe am 13. Juli 193. 79 300 ehm imt Borfuhre am 28. Jui 192:: 80 600 „ Abnahme — 1128 14 c) die Tagesabgabe morgens von 6 Uhr bis abends 6 Uhr im Rechnungsjahre 19133. 30 208 180 oom ut Borfahre 191222:: 288 4307 „ 1 633 813 eh Zunahme — 5,72 % 1 Das Straßenrohr hatte am Beginn des Rechnungsjahres 1913 eine Länge von 313,644 Kn Im Rechnungsjahre 1913 ſind hinzugekommen. 12,096 „ ſo daß ſeine Länge am 1. Apri 191111121111. 325,240 Em betrug. Ueber Rohr⸗Neulegungen von größeren Durchmeſſern vgl. Sonderbericht. Das Preßgasrohrnetz iſt wiederum erweitert worden und zwar um 4573 m (von 50 bis 250 mm l. Weite); die Geſamtlänge Ende des Berichtsjahres betrug 18 156 m. Der mittlere Rohrdurchmeſſer des Stadtrohrnetzes beträgt zurzeit 265 mm gegen 267 mm am Anfang des Jahres 1913. Der Rauminhalt des geſamten Straßenrohrnetzes iſt im Jahre 1913 von 17 563,629 chm auf 17 928,256 ehm geſtiegen. Offentliche Beleuchtung. Am 1. April 1913 waren vorhanden und im Betrieb 6813 öffentliche Laternen mit zuſammen 8835 Flammen. Auch im abgelaufenen Berichtsjahre hat die Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Plätze mit Gas eine weſentliche Verbeſſerung und Erweiterung erfahren. Am Ende des Berichtsjahres waren folgende Straßenzüge mit Preßgas durch zuſammen 432 Lampen von 1000 bis 4000 HK Helligkeit beleuchtet: 1. Kurfürſtendamm, 2. Auguſte⸗Viktoria⸗Platz, 3. Joachimsthaler Straße, 4. Uhland⸗ ſtraße ſüdlich des Kurfürſtendammes, 5. Wilmersdorfer Straße von Berliner Straße bis Stutt⸗ garter Platz, 6. Wilhelmplatz, 7. Tauentzienſtraße und Kleiſtſtraße bis Lutherſtraße (abwechſelnd Preßgas und elektriſches Licht (Metalldrahtlampen), 8. Wittenbergplatz, 9. Savignyplatz. Desgleichen mit Niederdruckgas⸗Starklicht durch zuſammen 70 Lampen von 1000 HK elligkeit: 1 1. Stuttgarter Platz, 2. Kurfürſtenſtraße, 3. Beuſſelſtraße. Insgeſamt betrug die Zahl der am 31. März 1914 in Betrieb befindlichen Laternen 7010 Stück mit 9278 Flammen. Dieſe Laternen bzw. Flammen verteilen ſich wie folgt: 42 2“ 3“ 4 flammig 6 086 Laternen mit 6 935 Flammen ſtehendem Gas⸗] glühlicht (Auerlicht), davon. 1j 5 237 89 422 desgl. mit 1 130 Flammen hängendem Gas⸗ glühlicht (Invertlicht), davon — 138 282 2 70 Laternen mit 210 Flammen Niederdruck⸗Stark⸗ 2 4 Uicht, vavon⸗ . 2. „. — — 20 14. — 432 Laternen mit 1 003 Flammen Preßgas (hän⸗ — 4 gendem Licht), davon 2 8 2772 142 — 7010 Laternen mit 9 278 Flammen, davon. . . 5245 1264 199 2 7 010 Laternen Außerdem waren am 31. März 1914 vorhanden: 8 Petroleum⸗Straßenlaternen, 14 Gasglühlichtlaternen der Polizeiwachen und 86 Privater (mit 103 Flammen). Von den öffentlichen Straßen⸗ pp. Laternen brannten: a) bis abends 11 Uhr 7010 Laternen mit 9278 Flammen, b) von abends 11 Uhr bis zur Löſchzeit früh 7552 Flammen, c) von der Anzündezeit abends bis zur Löſchzeit früh 8 Petroleumflammen. Der Gasverbrauch der im Betrieb geweſenen öffentlichen Gasflammen hat einſchließlich 24 059 ehm zum Motorenbetrieb und für Heizung und Beleuchtung der Kompreſſorſtationen für die Preßgasbeleuchtung 4 649 917 ehm betragen, wovon auf Preßgasbeleuchtung 976 684 cbm entfallen.