73 Anſchluß Bewegung. Drehſtrom Stand am Zugang Zugang in Prozenten Licht⸗ und Kraftbetriebe 1. April 1. April abſolut 1— 1914 1913 1913] 1912 1911 1910 1905 Anzahl der . 444 4 628 4 310 318 7,38 10,35 13,05] 16,48 29,05 Anzahl der Zähler 21 728 18 893 2 835 15,— 16,50] 19,50] 24,50 38,25 Beleuchtung: Anzahl der Glühlampen. 611 558 531 024 80 534 15,—] 16,50 17,50 20,75 37,— Anzahl der Bogenlampen 4422 4 809 — 387 —8,—] 2,—] 3,50 5,— 23,25 Kraftbetriebe: a) Anzahl der Motoren 3 740 3 228 517 16,— 18,50] 16,25] 20,75 27,— b) Anzahl der P§ der Motoren . ] 16 142,5 15 237,5 905 5,9 ] 19,50] 12,75 12,75] 29,25 a Anzahl der Fahrſtuhlmotoren 1 196 1 080 116 10,7 16,50] 21,— ) b) Angabl der P§S der E motoren 8 5 456,5 4 836,75 619,75 J 12,81 18,50] 25,— ) — Sonſtige Apparate KW² —. 1 981,25f 2 018.25 — 37 —1,83] 9,25 51,— 1,50 3.25 Anſchlußwert von Licht KwW. 32 789 28 955,75 3 833,25 ] 13,24 14,50 15,75 19,— 34,75 (Lampen zu 50 Watt) Anſchlußwert von Kraft Kwꝛ 19 260,50/ 18 077,75] 1 182,75 ] 6,54 18,— 18,75 11,50 24,75 ) In den beiden Reihen darüber enthalten. Stromerzeugung und Verteilung. Die Geſamterzeugung betrug 30 200 560 Kilowattſtunden, die nutzbar abgegebene Strommenge 22 854 375 Kilowatt⸗ ſtunden, der Wirkungsgrad 75,67 %. Die Betriebsergebniſſe 1912 und 1913. Es betrugen: 1913 1912 Zunahme 1 abſolut in % 1. Anſchlußwert 2 52 049 47 033 5 016 10,66 2. Erzeugte Kilowattſtunden 2 30 200 560] 27 552 610 2 647 950 9,61 3. Bei den Konſumenten gezählte abgegebene Kilo⸗ wattſtunden: 2) Licht: Konſumenten. 7 257 963 6 481 956 776 007 11,97 ſtädtiſche Behörden. 671 206 590 417 80 789 13,68 Eiſenbahn 2 1 164 159 1 230 607 — 66 448 — 5,4 Straßenbeleuchtung 1 030 909 924 731 106 178 11,48 b) Kraft: Konſumenten 7 339 735 6 690 043 649 692 9,71 ſtädtiſche Schorven. 661 866 618 315 43 551 7,0 Eiſenbahn 1 262 431 1 093 814 168 617 15,4 () Straßenbahn 3 466 106 3 525 833 — 59 727 — 1,69 Geſamtſumme zu Nr. 3 22 854 375 21 155 716 1 698 659 d) Eigenverbrauch der Zentrale. 1 669 458 1 473 225 196 233 13,3 e) Verluſte: Bahnumformer 654 590 758 611 — 104 021] — 13,7 I Leerlauf 3 150 589 2 760 267 390 322 14,1 2. 5 1 871 548 1 404 791 466 757 33,2 Dur mt e tägliche memeensins er Ka 0 8 0 82 712 75 431 7 281 9,65 Größte tägliche Stromerzeugung 129 740 111 730 18 010 16,1 Geringſte tägliche Stromerzeugung. 41 620 36 030 5 590 15,5 11 400 10 500 900 8,57 Höchſte eingetretene Strombelaſtung im Kilowatt Die reinen Ausgaben für Betrieb und anteilige Verwaltungskoſten betrugen 1 179 109,99 l ausſchließlich und 2 164 577,99 ℳ einſchließlich der Beträge für Verzinſung und Amortiſation. Die Erzeugung der geſamten elektriſchen Energie erforderte an Kohlen insgeſamt 40 796 519 kg dies ergibt für 1 erzeugte Kilowattſtunde 1,35 kg, für 1 nutzbar abgegebene Kilowattſtunde 1,78 kg. Einnahmen, Ausgaben A. Einnahmen. und Gewinne 1913. EBE. Ausgaben. 1. Reſte aus 1912 2 53 275,89 ℳ 1. Reſte aus 1912 2 2 196,49 % 2. Stromlieferungen 4 746 969,95 „ 2. Verwaltungskoſten 490 576,28 „ 3. Elektriſche Zähler 349 050,05 „ 3. Allgemeine Unkoſten 75 056,50 „ 4. Hausanſchlüſſe 58 289,78 „ 4. Betriebskoſten, Aatehaltnus ahe 755 038,96 „ 5. Prüfungsgebühren 47 124,— „ 5. Ergänzung .133 443,02 „ 6. Verſchiedenes 108 762,11 , 6. Hausanſchiüſſe 43 656,83 „ Sa. 5 363 17178 7. Straßenbeleuchtung 234 767,52 , Sa. 1 734 735,60 C. Bruttogewinn 3 628 736,18 ℳ D. Abſchreibung 646 148,11 „ Berzinſung 480 839.28, Sa. 1 126 987,39 E. Reingewinn „2501 748,79 „ 10