— 14 — Betriebsleitung, Beamte und Arbeiterſchaf t. Außer dem Direktor waren für den Betrieb, Inſtallation, Hausanſchlüſſe, Zähler, Netzerweiterungen und Straßen⸗ beleuchtung 252 Perſonen beſchäftigt. Davon entfallen auf die Maſchinenſtation 76 Perſonen, auf Unterhaltung des Kabelnetzes und der Unterſtationen, ſowie Bau, Hausanſchluß⸗ und Erweiterungsbauten 50, auf Zähler⸗ und auf Inſtallationsabteilung je 21, Bureauperſonal 22, Straßenbeleuchtung 26 und ſonſtiges Perſonal 36. An Gehältern, Löhnen, Verſicherungsgebühren ſind einſchließlich der aus Anlaß von Erkrankungen, Beurlaubungen oder militäriſchen Übungen erfolgten Vergütungen 320 979,85 ℳ gezahlt worden. Kraftwerk. Im Kraftwerk ſind 2 Keſſel — mit Saugzuganlage — zu je 450 am Heigfläche und an Stelle 2 kleinerer Maſchinen 1 Turbodynamo von 6000 Kw⁵ mit den er⸗ forderlichen Nebenanlagen eingebaut worden, ferner für die Lieferung von Bahnſtrom ein 2. Bahnumformer, und zwar 1 Kaskadenumformer von 1000 KW. Die Leiſtungsfähigkeit des Kraftwerks betrug am 31. März 1914: 14 Waſſerrohrkeſſel von zuſammen 5300 am Heißfläche, 6 Dampfmaſchinen mit einer Leiſtung von 11 000 P8, 3 Dampf⸗ turbinen mit 22 000 PS, 3 Gleichſtromdynamos mit 1500 KwW, 5 Drehſtromdynamos mit 21 000 KW⁵, 2 Umformer für Straßenbahn mit 2000 KwW⁵. 15 De Kohlenlagerplatz wurde vergrößert und die mechaniſche Kohlenförderanlage verlängert. Das Hochſpannungsnetz, das die Speiſepunkte und das Kraftwerk mitein⸗ ander verbindet, hat eine Zunahme von 30,33 Kkm erfahren; ſeine Geſamtlänge beträgt 202,56 km. Das Niederſpannungs⸗Verteilungsnetz umfaßt bei einer Zunahme von 14,95 km eine Kabellänge von 311,62 km. Die Umwandlung des Hochſpannungsſtromes in niedergeſpannten geſchieht an 501 Stellen durch 630 Transformatoren, von denen im Berichtsjahre 43 neu aufgeſtellt ſind. Die Gebrauchs⸗ ſpannung beträgt im allgemeinen 3)4120 Volt. Von den Transformatoren befinden ſich 192 in Pla⸗ katſäulen, 438 in Gebäuden in ſogenannten Unterſtationen. Die Geſamtleiſtung der Transformatoren beträgt 26 983 KW⁵. Das Niederſpannungsnetz iſt an die in den Anſchlagſäulen und in Privat⸗ häuſern untergebrachten Transformatorenſtationen angeſchloſſen. Außerdem befinden ſich zur Verteilung des Niederſpannungsnetzes noch 22 Kabelkäſten in Betrieb. In der elektriſchen Straßenbeleuchtung waren am Schluſſe des Berichts⸗ jahres 543 Bogenlampen und 142 Glühlampen von 32—1000 Kerzen in Betrieb, die einen Stromverbrauch von 1 025 165 Kilowattſtunden erforderten. In der Tauentzienſtraße und Kleiſtſtraße von der Gedächtniskirche bis zur Lutherſtraße, wurden anläßlich der beim Einbau der Untergrundbahn erfolgten Regulierung des Straßenkörpers 25 daſelbſt aufgeſtellte Bogenlampenmaſte beſeitigt und eine aus hochkerzigen Metalldraht⸗ und Preß⸗ gaslamven beſtehende gemiſchte Beleuchtungsanlage eingerichtet, bei der die Abſpannmaſte der Straßen⸗ bahnhöfe zur Anbringung der Beleuchtungsträger mitbenutzt wurden. 3. Die Waſſerwerke (G. m. b. H.). Stadtrat Dr Spiegel wurde als Geſchäftsführer abberufen und dafür die Stadträte Caſſirer und Boll beſtellt. Dieſer übernahm an Stelle des Stadtrats Seydel das Dezernat der Waſſerwerke. — 2 Auf dem Werk Jungfernheide wurde eine Sandwäſche für 30 000 ℳ. neu angelegt, die Riesleranlage erweitert (150 000 ℳ) und eine neue Druckpumpmaſchine (Nr. 2) als Erſatz einer alten im Werte von 125 000 ℳ. beſchafft. Zur Erhöhung des Waſſerdruckes im öſtlichen Stadtgebiet wurde ein neues Waſſerdruckrohr in dieſe Geaend Ecke Fritſcheſtraße bis Kant⸗ Ecke Faſanenſtraße) verlegt. Die Koſten betrugen 195 000 ℳ. Waſſerförderung und Kohlenverbrauch. Waſſerförderun Kohlenverbrau Geſchäfts, bzw. Ke 1 8 8 R Werk Werr im Werk Werk im muſeſfe Teufelsſee Jungfernheide ganzen Teufelsſee Jungfernheide ganzen ehm ehm ehm t t t 1906/1907 3 014 032 7 227 051 10 241 083 1 654,840 3 285 396 4 940,236 1907/1908 3 042 368 7 781 917 10 824 285 1 684,220 3 607.490 5 291,710 1908/1909 3 541 717 8 220 595 11 762 312 2 014,810 3 947,800 5 962,610 1909/1910 3 313 744 9 399 840 12 713 584 2 101,480 5 000,900 7 102,380 1910/1911 3 115 756 10 836 035 13 951 791 1 862,910 5 898,089 7 760,999 1911/1912 3 347 876 13 175 365 16 523 241 1 951.133 6 958,115 8 909,248 1912/1913 2 919 615 13 551 200 16 470 815 1 378,000 6 488.840 7 866,840 1913/1914 3 114 145 14 153 256 17 267 401 1 149,250 5 857,849 7 007,099 Rohrnetz. Datum Rohrlünge ſ Anſchlüſſe ] Hydranten Schteber In 30. 9. 1901 159 224 3273 11253 1020 30. 9. 1905 181 344 3901 1301 1160 31. 3. 1910 245 862 4871 1810 1720 31. 3. 1913 280 492 5295 2144 2104 31. 3. 1914 287 670 5340 2208 2215