— 88 — tiefung der Grabenſohle zur Senkung des Waſſerſp iegels, an einer Stelle ſogar eine Uebertiefung der Sohle durch Aushebung undurchläſſiger Bodenmaſfen und eine teichartige Erweiterung vorgeſehen worden, damit das Grundwaſſer leichter in den Abfangegraben eintreten kann. 8— Gleichzeitig mit der Aptierung, die am 23. Auguſt 1913 in Angriff genommen wurde, wurde ein Schutzſtreifen auf der Weſtſeite der Potsdam⸗Spandauer Chauſſee angelegt und dazu 2,4377 ha Land des Planes D aus der Pacht gezogen. 2 Die Geſamtkoſten für die Aptierung betragen nach den Anſchlägen 892 500 ℳ. Außerdem wurden eine Schnitterkaſerne für 60 Schnitter und ein Rieſelwärterwohnhaus für 4 Familien nebſt den zugehörigen Stallungen gebaut. Die anſchlagmäßigen Koſten betragen 32 400 bzw. 26 400 ℳ. Auf 1 ha aptierten Landes kamen 177 chm Waſſer, während durch die Neuaptierung eine Herabminderung der Waſſermenge bis zur Höchſtzahl von 135 chm für 1 ha angeſtrebt wird. Die Einnahmen des Rieſelfeldes betrugen für die landwirtſchaftliche Nutzung 55 847,67 ℳ, für de Jagdnutzung 1067,52 ℳ, für die Obſtnutzung 310,00 ℳ, für Grasſamen, Holzverkauf uſw. 6090,97 ℳ, zuſammen 63 316,16 ℳ. An ſtichfeſtem Schlamm wurden auf dem Rieſelfelde 17 045 chm gewonnen (gegen 17 660 ebm im Jahre 1912) Wirtſchaftliche Ergebniſſe der Stadtentwäſſerung. A. Anlagekoſten. Im ganzen ſind bis zum 31. März 1914 folgende Koſten aufgewendet worden: Stand am Stand am Bezeichnung 41. 4. 1848 Audang 198. 51.3.4044 ñ 7 AM. Straßenleitungen und Notaucläſe 14 156 398,12 548 336,99 14 704 735,11 BEumpwerre 1 466 038,10 36 322 56 1 502 360,66 Drucrohreitungen 2 637 643,45 615,33 2 638 258,78 Rieſelfeld: Grunderwerllbb 2 614 573,58 20 926,33 2 635 499,91 75 Anlagen u. dergl. 2 4 1 855 271,46 469 985,23 2 325 256,69 Insgeſamt 22 729 924,71 1 076 186.44 23 806 111,15 Von dieſen Koſten ſind durch ſtatutariſche einmalige Beiträge 8 848 829,07 ℳ und durch An⸗ leihemittel 14 957 282,08 ℳ gedeckt worden. Von den 14 957 282,08 ℳ find noch 11 175 798,54 ℳ zu tilgen. Verteilt man den zur Tilgung verwandten Betrag von 3 781 483,54 ℳ allein auf die für die Pumpwerke, die Druckrohrleitungen und die Rieſelfeldanlagen aufgewendeten Summen nach Maßgabe ihrer Höhe, ſo ergeben ſich folgende buchmäßige Anlagekoſten: Stand 2. Stand am 31. 3. 1913 Zugang Tilgung am 31. 3. 1914 1 72 %¼ Straßenleitungen. 5 460 398,50 5418 336,99 — 6 008 735,49 Pumpwerke Sa., 2 629 134,39 36 322,56 77 060,54 588 396,41 Druckrohrleitungen. 1 118 186,47 615,33 129 547,49 989 254,31 Rieſelfeld⸗Anlagen. 781 702,18 469 985,23 144 945,54 1 106 741,87 „ -Grunderwerb. 2 614 573 58 20 926.33 K 2 635 499,91 zuſammen 10 603 995 12 1 076 186,44 351 553,57 11 328 627 99 B. Einnahmen. Art im Jahre im Jahre 6 1913 1912 1 4 1. Zinſen von geſtundeten Antiegergeurüarn. 544,60 564,31 2. Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten von Bauansführungen 59 254,83 11 446,42 3. Zuſen des Neſerveſonds . 2 15 308,00 20 250,14 4. Mieten und ſonſtige Einnahmen. F 13 783,49 11 477,68 5. Dampfabgabe an die Desinfektionsanſtalt und das Aſyl für Obdachloſe 3 10 515,94 9980.92 6. Uberſchuß aus der Herſtellung von Hausanſchlüſſen (1913: 213,47 ) Run 2 798.03 7. Beitrag der Gemeinde Grunewald für Aufnahme der Abwäſſer 24 513,67 22 116,00 8. „Billenkolonie an der Heerſtraße für Aufnahme der Ab⸗ wüſſer 2—— 2 062,04 K 9. 7 „Eiſenbahnverwaltung für Bahnhof Heerſtraße für Auſ⸗ nahme der Abwäſſer 206,67 22 10. Einnahme des Rieſelfeldes „ e e 63 316,16 63 068,21 11. Vergütung für die Einführung von Fabrikwäſſern u. dergl. in die 5 maualifatſou⸗ 14 009,05 14 527,45 12. Entnahme aus dem Reſervefonds „ — 123 128,10 13. Außerordentliche Eimnahme (Verzinſung für Anlagen im Berliner Gebeetl 2 2 3 002,51 — 14. Zuſchuß der allgemeinen Verwaltung für die Entwäſſerung der traßen 2 2 148 107,00 83 218,00 15. Gebühren, abzüglich der an Berlim zu zahlenden Abgaben und 8 dergt. e 935 786,92 ] 896 064,00 Summe ] 1 290 410,88 1 258 639,35