— 91 — rung und Ergänzung der vorhandenen Ausrüſtung. 3. Herſtellung einer elektriſchen Beleuchtungs⸗ und Kraftanlage im Zwiſchenpumpwerk. 4. Vorarbeiten für die Reparatur der alten Sauggasmaſchine und des alten Generators und für die Beſchaffung einer Reſervepumpe im Zwiſchenpumpwerk. 5. Ergänzung und Verbeſſerung der Krananlage auf dem Stätteplatz: Umfaſſende Erweiterung der Bedienungs⸗ galerien, Schutzgeländer und Aufſtiege der Hängebahn, Herſtellung von Schutzverkleidungen für die Maſchinen, Überarbeitung der Weichenkonſtruktion und Umbau der Weichenſteuerungen, Prüfung und Erneuerung des geſamten Iſolationsmateriales, Prüfung der Nietungen des geſamten Fachwerks, Ver⸗ ſtärkung des Fachwerks der Schwenkbrücke und der Verladebrücken uſw. 6. Vorarbeiten zum Umbau der Greiferſteuerung des Maſchinenkranes 3. III. Kleinere Arbeiten. 1. Anfertigung einer großen Zahl von Aufmaßzeichnungen von Reſerveteilen für die Kran⸗ anlage. 2. Beſchaffung von Reſerveteilen für die Krananlagen. 3. Ermittelungen über die Manometer im Pumpwerk I. 4. Verdampfungsverſuche an den Flammrohrkeſſeln im Pumpwerk 1 zur Prüfung von Induſtriebriketts. 5. Entwürfe für Formen für Betonarbeiten. 6. Aufſtellung einer Perplex⸗Mühle und einer Seilprüfungsmaſchine im techniſchen Laboratorium. 7. Anfertigung einer Aufmaßzeichnung einer Laufkatze der Elektrohängebahn und des Greifertriebswerks des Kranes 3. uſw. IV. Verwaltungstechniſche Aufgaben, Verſuche uſw. 1. Weitere Bearbeitung, Erweiterung und Fertigſtellung der Dienſtvorſchriften Teil X — Maſchinentechniſche Abteilung — und des maſchinentechniſchen Teils der Dienſtvorſchriften Teir vIII1 — Lagerplatz — 2. Aufſtellung der Betriebsvorſchriften für die maſchinellen Anlagen der Kaskaden am Lietzenſee und des Springbrunnens am Guſtab⸗Adolf⸗Platz. 3. Abnahmeverſuche an der neuen Maſchinen⸗ und Generatoranlage des Zwiſchenpumpwerks. 4. Vorarbeiten für die Neuverpachtung des Stätteplatzes ufw. 8. Das Vermeſſungsweſen. Für Private wurden in 57 Fällen Bau⸗ und Straßenfluchtlinien ab⸗ geſteckt, geprüft und beſcheinigt. Es wurden verſchiedene Fluchtlinienpläne aufgeſtellt, ſo über die Anderung der Straße 52a, Abteilung VIa, des Auguſte⸗Viktoria⸗Platzes, Südweſt⸗ ſeite zwiſchen Kurfürſtendamm und Rankeſtraße und des Geländes von Südweſtend. Die Bismarckſtraße ſowie einige angrenzende Baublöcke wurden neukartiert. Ferner wurden die neuaptierten Teile des Rieſelfeldes neu gemeſſen und kartiert. Für Projektierungen wurden auf Grund der Neumeſſungsunterlagen für das Gebiet nördlich der Berlin⸗Hamburger Eiſenbahn Uberſichtspläne im Maßſtabe von 1:1000, 1:2000, 1:4000 und 1:8000 angefertigt und verviel⸗ fältigt. Zum Zwecke der grundbuchlichen Übereignung von Straßenland wurden in 45 Fällen zum Teil ſehr umfangreiche Meſſungen ausgeführt. Auf Grund des § 8 des Geſetzes vom 2. Juli 1875 ſind mit Königlicher Genehmigung folgende neue Fluchtlinien feſtgeſetzt: Bezeichnung der Anderung 2 4. 7 44 4 4 Aederung der Fluchtlinien des Auguſte⸗Viktoria⸗Platzes an der Ecke der Ranke⸗ und Tauentzienſtraße, Abteilung lV0OU. Feſtſetzung von Bau⸗ und Straßenfluchtlinien für die Straße 6 d zwiſchen Roſinenſtraße und Guerickeſtraße, Abteilung , Sektion 2 und 3 19. 4. 1913 28. 5. 1913 8. 4. 1913 13. 6. 1913 Anderung des Bebauungsplanes in dem Gebiet zwiſchen Kaiſerdamm, Stadt⸗ und Ringbahn und Anſchlußbahn Ruhleben Charlottenburg, — Abtellung v, Sektion 435. 15 8. 1913 15. 9. 1913 Anderung von Bau⸗ und Straßenfluchtlinien am Kreuzungspunkt der Straße 49 mit der Straße 45, Abtetlung vIa, Sektion 5. 2. 10. 1913 5. 11. 1913 9. Techniſche Entwurfs⸗ und Prüfungsarbeiten. Im Etatsjahr 1913 ſind neben den laufenden Arbeiten folgende größere Arbeiten erledigt worden: Straßen bau. Allgemeine Unterſuchungen wurden angeſtellt über die Wiederherſtellung des Wittenbergplatzes und der Tauentzienſtraße, namentlich im Hinblick auf die Unterbringung der gärtneriſchen Anlagen. Der allgemeine Höhenplan für die Abteilung v1 wurde einer Umarbeitung unterzogen. Für die wichtigeren zunächſt auszuführenden Straßen dieſes Gebietes (Nonnendamm und die Straße 45 mit einigen Rebenſtraßen) wurden Entwürfe aufgeſtellt. Die Aufſchließung des Geländes Südweſtend erforderte berſchiedene Anderungen des allgemeinen Entwurfes. Weitere Entwurfsarbeiten bezonen ſich auf die Fortführung der Chriſtſtraße über den Nord⸗ ring hinweg, auf den Ausbau des alten Fürſtenbrunner Weges, auf eine Umpflaſterung und Ver⸗ breiterung des Salzufers und auf die Umgeſtaltung des Stuttgarter Platzes im Zuſammenhang mit dem geplanten Umbau des Bahnhofs Charlottenburg. 2 0 Wachſende Verkehrsſchwierigkeiten gaben Anlaß zu eingehenden Unterſuchungen für eine keſſere Straßeneinteilung an Verkehrsknotenpunkten, wie dem Auguſte⸗Victoria⸗Platz, dem Nollendorf⸗ platz und dem Platz am Knie. Als Grundlage für die Verhandlungen zur Aufſchließung neuer Straßenzüge wurden 100 Koſtenanſchläge für Regulierungen aufgeſtellt, mit 268 818 am Fahrdamm⸗ fläche und einem Geſamtaufwand von 9 814 660 . Bauentwürfe wurden angefertigt für 135 251 am Fahrdummfläche mit 4917 280 ℳ Geſamtkoſten.