— 96 —— * — 3,. 11 7 §. — 3,3. 15 . 22—— 9. %%. — . J—— 33⸗ —4 — 75. 6 2 7 6 +— N EK / — *2 ſſ Ia, %4% 444 I2%% 11 I ,, Tauentzienſtraße. Querſchnitt. Kurfürſtendamm zwiſchen Kaiſer⸗ Wilhelm ⸗ Gedächtn skirche und Kneſebeckſtraße mit 1350 qm Grünfläche. Infolge des Baues der Untergrundbahn mußten die Ulmen am Reitwege entfernt werden; ſie ſind durch ſchlank wachſende italieniſche Spitzpappeln erſetzt, um den Abzug der Automobildämpfe beſſer als die breittronigen Bäume zu ermöglichen. Verbreiterung der Raſenſtreifen der Berliner Straße zwiſchen Luiſenplatz und Knie mit 3900 qm. Preußenallee zwiſchen Badenallee und Kaiſerdamm mit 5430 qm Grün⸗ fläche und 60 Straßenbäumen. Die Raſenflächen ſind durch Roſen⸗ und Rhododendronbeete belebt und mit Ruheplätzen verſehen. Bundesalllee zwiſchen Badenallee und Kaiſerdamm mit 300 am Grün⸗ fläche und 47 Straßenbäumen. Erweiterung des Kaiſerdammes an der Bundes⸗ und Preußenallee mit 3195 qm Grünfläche und 138 Straßenbäumen. Es ſind Baumhöfe von Rotdorn gepflanzt. Charlottenburger Ufer zwiſchen March⸗ und Werner⸗ Siemens⸗ Straße mit 550 am Grünfläche und 23 Straßenbäumen. Reichsſt raße zwiſchen Sachſenplatz und Vertragsgrenze der Neu⸗ weſtend⸗ Aktiengeſellſchaft mit 1845 am Grünfläche und 108 Straßenbäumen. Reichsſtraße zwiſchen Vertragsgrenze und Spandauer Chauſſee mit 650 qm Grünfläche und 31 Straßenbäumen. Wieſendamm (Zufahrt zum Kraftwerk der Untergrundbahn) mit 1640 qm Grünfläche. 7 Baumſcheiben⸗ und Schutzgitter wurden aus den im Berichtsjahre be⸗ willigten Mitteln 715 Stück beſchafft. Entwürfe wurden ausgearbeitet für die Geſtaltung des Sachſenplatzes, den Wittenbergplatz, die Erſchließung des ehemaligen Oppenheimſchen Geländes und für die Anlagen am Weſtufer des Lietzenſees. Wittenbergplatz. Blick aus der Vogelſchau.