106 Angekommene und abgegangene Schiffe. Art der Schiffe Es kamen an Es gingen ab zu Berg zu Tal zu Berg zu Tal 1912 1913 1912 1913 1912 1913 1912 1913 Dampfſchiffe: beladen 124 7 118 114 1 — 13 —— leer * — 1 —— 12 13 111 106 145 6 Tragfähigteit t 25 624 1 105 26 387 25 538 22 662 21 446 30 319 955 Segelſchiffe: beladen. 3 252 2 409 4 645 3 171 215 237 506 249 leer 2 91 118 125 113 4 405 3 281 2 702 2 499 Tragſäbiareit t J1 019 058 825 320 I1 378 586 885 501 I1 286 638 935 209 898 692 870 462 Zahl der Schiffe 3 467 2 534 4 900 3 411 4 732 3 624 3 366 2 754 Der Güterverkehr innerhalb des Weichbildes von Charlottenburg. (1000 Kg u u Tal Güt er 50 Vers 0 1012 1013 1912 1913 Ankommende Schiffe mit Erde, Ton, Sand, Kies. 182 180 149 109 592 704 312 811 Steinen, Dachziegeln, Tonröhren 182 920 71 234 220 918 201 140 Stein⸗ und Braunkohlen 239 744 281 111 243 833 193 160 Sonſtigen Erzeugniſſen des Berbbanes 31 597 15 427 1 256 — Rohſtoffen für die Induſtrie K 10 701 8 849 6 567 1 621 Induſtrieerzeugniſſen. 72 635 66 300 24 846 17 030 Düngemitteln 300 430 18²2 66 Erzeugniſſen des Land⸗ und Gartenbaues, der Vie zucht und Fiſcherei. 18 510 10 158 2 823 1 844 Bau⸗ und Brennholz. . 21 323 847 27 773 15 004 zuſammen 759 960 603 465 1 120 902 742 676 Abgehende Schiffe mit Erde, Ton, Sand, Kies 6 946 4 330 9 314 6 578 Steinen, Dachziegeln, Tonröhren 4 195 3 077 1 961 3 553 Stein⸗ und Braunkohlen 1 045 1 389 1 656 7 837 Sonſtigen Erzeugniſſen des werbanes — 1 298 261 Kohſtofen für die Induſtrie 708 489 175 200 Induſtrieerzeugniſſen. 10 420 10 208 5 274 5 666 Düngemitteln 3 375 5 820 3 084 6 395 Erzeugniſſen des Land⸗ und Gartenbaues, der Vie⸗ zucht und Fiſcherei 746 653 4 365 3 504 Bau⸗ und Brennholz 2 193 225 221 245 zuſammen 27 408 27 489 26 311 33 978 4. Die Ratswagen und der Verkehr auf den Ladeſtraßen und dem Stätteplatz. Ratswagen ſind auf folgenden Ladeſtraßen vorhanden: am Charlottenburger Ufer (Spree), am Charlottenburger Ufer (Landwehrkanal) und am Spreebord. Außerdem be⸗ findet ſich auf dem Grundſtück in der Sophie⸗Charlotten⸗Straße Nr. 5 eine Privatwage, die unter ſtädtiſcher Kontrolle ſteht. Ladeſtraßen: An den Kranen, Ratswagen, Trinkwaſſerſtöcken und ſonſtigen Gegen⸗ ſtänden hielten ſich die Ausbeſſerungen, abgeſehen von der Beſchaffung von Reſerveteilen für die Krananlagen, in den üblichen Grenzen. Die Erhebung der Gebühren erfolgt nach Maßgabe der öffentlich bekannt gemachten Tarife vom 18. April 1906 für den Verkehr auf den Ladeſtraßen und vom 9. Februar 1911 für die Benutzung des Stätteplatzes am Spreebord unter den Krananlagen. Die ſämtlichen Ausgaben für 2 vier SctAcen 2 den t Sgattacn betragen: An Gehalt und Löhnen 32 172,28 „Unterhaltung K 4. . „Schuldentilgung. Abgaben und Verzinſung 224 750,04 Beitrag zu den Koſten der allgemeinen Berwaltung 4 175,00 zuſammen 279 741,28 Das Nähere über die Art und Größe des Verkehrs auf den Ladeſtraßen, ſowie über Ausgabe und Einnahme bzw. Gewinn und Verluſt enthalten die nachſtehenden Tabellen