108 Einnahmen und Ausgaben beim Betrieb der Ladeſtraßen. Einnahmen ℳ für Ausgaben ℳ für 3 9 % 0 1 Demnach ergibt — ühre * ich ein Netto⸗ 2 e Vacht⸗ Geſamt⸗] Ver⸗ Ver⸗ Tilgung Geſamt⸗ ſich 4 5 „ 1„4 zins waltung zinſung uber⸗ Fehl⸗ S Liege⸗ Kran⸗ Wiege⸗ Greifer, einnahme und des ausgabe E 10 10 eld Stein⸗ für den des Anlage⸗ ſchuß betrag 8 ] ge ge 9 käſten, Stätte⸗ Unter. Amage- tapitals Mieten platz %4 haltung kapitals 4 77 von ℳ uſw * Ladeſtraße an der Spree. 1909]17 166,50 2 095,24 1 813,024 481,13 25 555,89 6 342,32] 2 121,00] 2 300,00 10 763,32J14 792.57 — 191017 169,60 1 451,40 1 781,64 96,00 — 20 498,64] 6 869,81 2 040,50 2 500,00 11 410,31] 9 088,33 — 191114 957,00 861,711 87140— 17 690,11J10 901,28 1 953,00 2 600,00] 15 454, 2 235,83 — 1912 9 246,50 766,89ſ2 499,78 — — 12 513,17] 5 903,48] 1 862,00 2 600,00] 10 365,48] 2 147,69 — 1913] 7 937,10 75,38ſ2 344,44 — — 10 356,92] 6 003,18] 1 771,00] 2 800,00] 10 574,1 — 217,26 Ladeſtraße am Landwehrkanal. 190949 410,5030 410,442 288,099 507,24 E 91 826,2729 217,96] 13 248 54 9 458,76 51 925,2 901,01 — 1910ſ46 253,00]23 585,472 728,846 738,20 — 79 305,5128 183,90 12 956,87 9 700,00] 50 840,7728 464,74 — 191141 598,00/20 214,142 149,7 13 470,60 — 67 432,4537 143,85] 21 212,02 14 399,01] 72 784,58 — 5 322,43 1912J29 136,00 19 554,383 018,893 905,80 E 55 615,0727 238,74 20 606,12 14 828,29 62 673,1 rr. 7 058,08 1913ſ28 653,00 16 870,80]5 703,032 427,800 — 53 924 63 21 467,42] 20 376,50 15 140.00 56 983,9: — 3 329,29 14 Ladeſtraße am Neuen Verbindungskanal. 1900 — — — — — — — 52.64]J — 52,64 1910 5 998,255 — — — — 5 998.25 1 490,856 — — 1 490,85] 4 507,40 — 1911 7 418,500 — — — — 7 418,00 1 923.44 — — 1 923,44J 5 494,566 — 1912 5 307,500 — — — — 5 307,50 1 996,7886 — —2 1 996,78] 3 310,62 — 1913] 4 155,00 — — K — 4 155,00] 1 915,43 — — 1 915,43] 2 239,577 — Ladeſtraße am Spreebord und Stärteplatz. 1909 — — 8 — — 5 — — — g4 304, — 96 304,92 1910] 1 186,00/ 135,75 — — — 1 321,75] 2 084,15 94 383,08 45 819,13143 286,366 — 141 964,61 1911]11 842,00] 5 255,61 37,04/1 110,7054 483,90 72 738,25f18 063,05112 531,1456 845.83 187 440, — 114 701,77 1912119 958,5012 143,302 762,242 177,5093 975,00f131 016,5429 025,93 114 045,1163 415,51206 486, — 75 470,01 191313 498,50f 6 314,493 180,90 1 170,60f15 000,00/ 39 164,49f28 736,33113 879,2267 652,20210 267,75 171 103,26 * * * Dem üÜberſchuß der Ladeſtraßen im Betrage von 2 239,57 ℳ ſtehen Fehlbeträge von 217,26 4 3 329,29 — 171 103,26 — 174 649,81 ℳ gegenüber, ſo daß ein Geſamtfehlbetrag von 172 410,24 ℳ verbleibt. Die geringen Einnahmen im Berichtsjahre 1913 wurden durch das Darniederliegen der Bautätigkeit und Nichtbezahlung des Pachtzinſes für den Stätteplatz uſw. in Höhe von 47 950 ℳ für 1912 und 133 415,50 ℳ für 1913 im ganzen: 181 365,50 ℳ verurſacht. 5. Poſt⸗, Telegraphen⸗ und Fernſprechverkehr. Der Poſt⸗ und Telegraphen⸗Verkehr auf den vier Charlottenburger Hauptpoſtämtern (1, 2, 4 und 5) iſt aus der nachfolgenden Überſicht zu erſehen. Die Poſtämter 3, 6 und 7 ſind Nebenpoſtämter ohne Beſtellbezirk. Außerdem liegen noch Teile der Beſtellbezirke der Berliner Poſtämter 15, 30, 35, 50, 62 und 87 und des Poſt⸗ amts Plötzenſee im Charlottenburger Gemeindegebiet. Eine Trennung der Angaben, wie⸗ viel von dem Verkehr der genannten Poſtämter auf das Charlottenburger, und wieviel auf übriges Gemeindegebiet entfallen, läßt ſich leider nicht durchführen. Zuſammen Dagegen Art der Poſtſendungen 1 2 9 f Gan 4 5 1913 1903 Verkaufsſtellen für Poſtwertzeichen. 10 17 21 28 76 57 Zahl der Brieftäſten 41 55 74 55 225 131 Eingegangene Briefe ohne Wertangabe Stck. J12 849 100]17 393 400 24 075 100ſ15 511 600ſ69 829200 23 946 364 4 „„ mit 2 7 4013 8 048 7 298 6 046 25405 21 382 Pakete ohne 7 4 1 161 926 2 861 514 15 7 1 181069] 554 737 2 „ mit 7 12 889 482 — 13530 5 094 e 1 103 193 76 260 82 285 74 307] 336045] 123 749 „ Poſtaufträgee. 3 825 3 863 5 758 5 4966 18942 11 374 Telegramme „ 51 401 132 454 134 887 121 440585] 166 889 9 Anemntgert über ℳ 10 763 406 18 750 15716 007 385 15 253 2 774168 136 422 575 Aufgegebene Briefe ohne Wertangabe Stck. ſ 1 041 500 80 091 500 1 695 000 7 387 215800 19 039 358 „ , ut „ — 4 316 4 304 6 655 2 2 17565 12 362 * Pakete ohne 1 — 261 129 233 039 405 637 168 324] 1 068129] 417 631 — mit 2 — 2 048 1 518 2 987 1 1 7693 1 921 — Telegramme 7 41 647 82 403) 133 655 51 177 308882] 112 197 72 Poſtanweiſungen über 11 995 204 11 545 139 18 690 16710 072 34752 302857 J27 636 913 Einahmen an Porto, Telegraphen⸗ und Fernſprechgebühren 1 133 954 1 382 166] 2 137 354 1 115 677] 5 760152] 1 779 332 5 In der Poſttion ſind die Summen enthalten, welche als Beitrag zu den allgemeinen Ver⸗ waltungskoſten bzw. als Abgaben an die Miniſterialbaukaſſe und an die Poltzeihauptkaſſe gezahlt wurden. ) Darunter Nachzahlung an Liege⸗ und Krangeld für 1912 für 2 Krane in Höhe von 14 811 Mark. —) Nachzahlung eines Teiles des Pachtzinſes (15 000 ℳ) von dem noch ausſtehenden Reſt von 62 950 ℳ für 1912 für den Stätteplatz.