— 113 — 5. Das Königliche Landgericht I1II. Zivilſachen. Kammern für 1. Es waren vorhanden: Ztwilkammern: Handelsſachen 2) bei Errichtung des Gerichts am 1. Tet⸗ 1906 8 2 b) am 1. Januar 1900 28 5 20 5 () am 1. Jannar 1910 md gz „ 23 5 4) am 1. Jannar 1913 und 9177r1 :⸗:. 21 5 2. Es ſind anhängig geworden: a) bei den Zivilkammern in e Denß: 1911: 1912: 1913: gewöhnliche Prozeſſe. 2 8 103 9 024 9 170 Urkundenprozeſſe eee e e eee 189 217 247 Arreſte und einſtweilige Berfügungen e . 1 985 2 207 2 237 Prozeſſe in Eheſachen 2 4. . 1 267 1 535 1 484 b) bei den D e in der wenſnosuns. Prozeſſe. . 44876 3 859 4044 Beſchwerden „ 2 2. 2. 3 061 3 278 3 694 e) bet den Kammern für oendeleſachen, 1. Inins. gewöhnliche Prozeſſe e 1 582 1 653 1 812 Aaden⸗ (Wechſel⸗ Prozeſſe e, , 3 006 2 989 2 646 Arreſte und einſtweilige Berfügungen 2 2 2 136 151 176 d) bei den Kammern für Lentl II. Imtn gewöhnliche Prozeſſe. 5 2 r 28 47 49 Urkunden⸗(Wechſel⸗) Prozeſſe e - 4, 2 5 7 10 3. Es erfolgten im ganzen: mündliche Verhandlungen. 227341 28 427 29 672 darunter kontradiktoriſche. 18886 19 611 20 971 Beweisbeſchlüſſe n, . . , 4. 8 571 8 919 9 339 Verſäumnis⸗ und Anertenntuisurteile 2. 2 41 . . 2 6 849 7 228 6 873 Andere Endurteile e ee e, ee e , 7 892 8 266 8 985 Strafſachen. 1. Die Zahl der Strafkammern beträgt 6. 2. Es wurden anhängtg: 1911: 1912: 1913 2) in erſter Inſtanz: Hauptverfahren vor dem Schwurgericht. 81 68 51 Hauptverfahren vor den Strafkammerrnrn 2 505 2 581 2494 p) in der Berufungsinſtanz: Astnatttageſachn 588 583 617 Gudere Sachen 2 2 2 461 2 482 2 141 3. Es ſind Perſonen: a) vom Schwurgericht verurteilt. 74 62² 68 freigeſprochen 34 26 9 b) von den Srratammern in erer Inſans. verurtellt . r 2 402 2 160 2 962 freigeſprochen 2 446 420 380 4. Von den in der Berufungsinſtanz Aoengenen urtelen lauteten: auf Aufhebung des erſten Urteils F , 1 036 930 849 auf Verwerſung der Beruuunngggs 1 313 1 420 1 168 Der Stadtausſchuß. Den Vorſitz im Stadtausſchuß führte an Stelle des Oberbürgermeiſters Stadtrat Boll. Mitglieder ſind die Stadträte Meyer, Sachs und Dr Röthig. Der Geſchäftsumfang war folgender: Konzeſſionen wurden erteilt 1911 1912 1913 für Gaſtwirtſchaſten , , , 19 2⁰ 16 „ Schankwirtſchaften mit argumwenſchant: — 2 a) alte vorhandene Lokale 2 . e , 16. 191 195 b) neu errichtete Lokale e e e 16 24 11 „Schankwirtſchaften ohne Semenſcnt. 8 5 a) alte vorhandene Lokale , 399 395 372 u) uen ernichrete Sotale““ 87̃ 79 32 „ Vranntweinkleinhandlungen: a) unbeſchränkt 2 e, 1 2 22 b) in verſiegelten Fuſcen , , 69 57 48 „Trthauten e — 1 2 „ Eisbahnen S e, e 1 3 1 „ Baukantinen , e e 9 3 1 neue Zimmer (Ansdehnungen/ ,, 33 42 16 zum Handel mit Giften , 10 341 34 für Schauſtellungen uſm. (§ 33 5 Sce. oe Su, 23 8 12 „ Dampfkeſſelanlagen 14 12 17 „für gewerbliche Anlagen 8 40 2 an Geſindevermieter und Srlenvemte — 6 2 „ Pfandleiher 1 1 1 1 zuſammen 864 897 792