— 118 — Der im laufenden Rechnungsjahre für Fre 7 ellen zur Verfügung ſtehende Betrag (15 % der Schulgeldeinnahme) belief ſich auf 62 418 ℳ. Davon wurden 52 430 verbraucht. Die Nachfrage nach Freiſtellen war bei den Real⸗ und Oberrealſchulen am ſtärkſten. Den katholiſchen Schülern wurde von dem Pfarrer und drei Kaplänen R eligions⸗ unterricht erteill. Die jüdiſchen Schüler erhielten Unterricht in der Religionslehre von drei Rabbinern und einem Rabbinatskandidaten. Zur Förderung des fremdſprachlichen Unterrichts wurden 6 franzöſiſche und engliſche Lehramtsaſſiſtenten beſchäftigt, die mit den Schülern der oberen Klaſſen vornehmlich Konverſationsübungen abhielten. Durch Gemeindebeſchluß vom 10./26. Juni 1912 iſt die Stadtgemeinde der Aus⸗ kunftsſtelle preußiſcher Städte in Angelegenheiten der höheren Schulen als Mitglied beigetreten. Der Jahresbeitrag beträgt 300 ℳ. Die Reifeprüfung (zu 4, 8 und 9 Schlußprüfung) beſtanden: Schuljahr 1911/12] Schuljahr 1912/13 ] Schuljahr 1913/14 Bezeichnung der Anſtalt Michaelis Oſtern Michaelis, Oſtern ] Michaelis Oſtern 1911 1912 1912 1913 1913 1914 1. Schiller⸗Realgymnaſiumm. 15 15 14 9 6 14 2. Siemens⸗Oberrealſchule. 18 20 9 19 20 20 3. Kaiſer⸗Friedrich⸗Schuble. 4 17 5 11 2 24 4. 40 41. . — Realzweig — 15 2 19 3 16 5. Mommſen⸗Gymnaſiu§mm 2 10 E 15 11 19 6. Leibniz⸗Oberrealſchule. 4 16 5 16 — 13 7. Herderſchuleee. 5 1 18 10 8§. Herderſchule — Realzweig. 9 11 1 18 1 19 9. Realſchule III. 16 3 19 21 Insgeſamt 52 125 40 144 43 156 Vom Turnunterricht waren von der Geſamtzahl der Schüler (mit Ausſchluß der Vorſchulklaſſen) an den einzelnen Lehranſtalten auf Grund ärztlichen Zeugniſſes befreit: vom Turnunterricht von einzelnen Sch ul e überhaupt Ubungsarten im Sommer im Winter ſ im Sommer im Winter abſ. ] % abſ. % ] abſ. %% abſ. % Schiller⸗Realgymnaſium 18 252 16 24] 1 23 5 9, Siemens⸗Oberrealſchule 17 2,5 30 44 19 2,8 14 2,1 Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule. 25 4,5 22 4 23 4 21 4 Leibniz⸗Oberrealſchule . . 46 8,3 55 9,6 21 3,8 25 4,3 Mommſen⸗Gymnaſium 57 12.7/ 51 14,1 14 8,1 13 2,9 Herderſchuule. 11 2,5 27 7,5 6 14 16 4,7 Realſchule JI. 15 3,7 16 3,8 3 1,0 5 1,2 Im Sommerhalbjahre wurden wie bisher an einzelnen Nachmittagen in der Woche von ſämtlichen höheren Lehranſtalten auf den ſtädtiſchen Spielplätzen Turn⸗ und Bewegungsſpiele abgehalten. Das Schiller⸗Realgymnaſium und das Mommſen⸗Gymnaſium ſpielten bei Eichkamp auf dem Spielplatz des Schülerſpielplatzvereins Grunewald. An dem von den Turnvereinen und Schulen am Sonntag, den 31. Auguſt 1913 ver⸗ anſtalteten 12. Charlottenburger Spielfeſt auf dem ſtädtiſchen Spielplatz an der Spandauer Chauſſee beteiligten ſich auch die höheren Lehranſtalten und errangen mehrere Preiſe. Das Schülerrudern wurde wie bisher an ſämtlichen Anſtalten weiter gepflegt. Es beteiligten ſich: 5 An den Am Am Handfertigkeits⸗ terricht Turnſpielen] Schüler⸗ Wite Schule % rudern im im der Geſamt⸗] (Zahl der ] Sommer Winter ſchülerzahl Schüler) (Zahl der Schüler) Schiller⸗Realgymnaſiuummme 29 27 30 59 Siemens⸗Oberrealſculee.... 53 46 62 90 Kaiſer⸗Frieorich⸗Schuſe 100˙ 15 35 48 Leibniz⸗Oberrealſcue 43 35 40 67 Mommſen⸗Gymnaſſuim 9 22 24 59 Derderſchuue 4 75 12 28 51 Realſchiuue 1 42 31 60 An dem für die Klaſſen 0 I11—0 1 der beiden Oberrealſchulen eingerichteten latei⸗ ni ſchen Unterricht beteiligten ſich im Sommer 83 und im Winter 84 Schüler. ) Obligatoriſch. 2