— 131 — Die Fortbildungsſchule für männliche Perſonen beſuchten in den Klaſſen: gfde Bezeichnung Sommer 1913 Winter 1913/14 Nr. der Zahl der Zahl der Klaſſen Klaſſen Schüler Klaſſen Schüler Pflichtklaſſen: 1 Kauſteute 22 504 22 507 2 Maſchinenbauer 3 72 3 77 3 Schloſſer 19 445 21 479 4 Kanpuer 2 27 2 2⁵ 5 mamar und Rohrleger 1 17 1 16 6 echaniker, Elektrotechniker 10 171 9 181¹ 7 Tiſchler, Stellmacher 2 3 47 3 54 8 Gläſerz 2 23 2 22 9 Glasbläſer. 2 32 2 30 10 Maurer, Zimmerer 3 25 3 31 4 4 Maler . 4 6⁵ 5. 4 70 12 Töpfer, Stukkateure 2 23 1 2² 13 Gürrner⸗. 1 23 1 22 14 Buchgewerbe 3 52 3 57 15 Schneider 7 148 6 131 16 Schuhmacher 2 29 2 24 17 Tapezierer, Sattler 3 46 3 46 18 Bäcker, Konditoren 6 143 2 148 19 Kellner, Köche 2 33 2 30 20 Schlächter 1 8 1 9 21 Friſeure 3 58 3 55 22 ] Steinſetzer 1 13 4 4 37 23 2 4 —4 1 22 1 23 24 ilfsklaſſen 2 28 2 25 25 ] Bureauburſchen 5. 106 5. 110 26 Arbeitsburſchen .. 51 1. 1014 54. 1050 Zuſammen 161 3174 163 3281 Wahlfreie Kurſe: 1 Cnguſch.. 7 8 2 Fonne — 3 4 3 oppelte Buchführung 1 1 4 Einfache Buchführung 1 1 5 ] Korreſpondenznn 2 343 2 1 444 6 Kaufmänniſches Rechnen 2 2 7 Stenographie 5 6 7 8 Maſchineſchreiben 6 7 9 ]Schönſchreiben e 3 3 Zuſammen 31 34³ 35 414 Freiwillige gewerbliche Klaſſen: 1 Metallarbeiter (Grunewaldklaſſenyy. 4 78 4 71 2 Poſcbeamte::, 1 35 1 35 3 Bürgerkundee. 22: 2: 2 — 1 18 Zuſammen 5 113 6 124 ueberhaupt 10 3430 201 3819 Außerdem wurden an der Fortbildungsſchule noch Fortbildungskurſe für Arbeiter und Arbeiterinnen abgehalten. Die Zahl der Teilnehmer und Teil⸗ nehmerinnen an den Arbeiterfortbildungskurſen geht aus nachfolgender Überſicht hervor: Sommer Winter Kurſe Zahl der Zahl der Klaſſen Hörer Klaſſen Hörer 1. Bürger⸗ und Lebenskunde 1 1 88 1 86 2. Bilder aus der Kulturgeſchichte 1 42 1 1. 50 3. Aus der Werkſtatt der Natur 1 28 1 31 4. Lireratus. 1 40 1 66 5. Deutſch, Unterkurſus 1 21 1 34 6. Deutſch, Oberkurſus 1 24 1 34 7. Rechnen, Unterkurſus 1 23 1 34 8. Rechnen, Mittelkurſus. 1 14 1 32 9. Rechnen, Oberkurſſuus 1 14 1 9 Die Hörerzahl in den einzelnen Kurſen muß als günſtig bezeichnet werden; hervorzuheben iſt, daß ſich unter den Teilnehmern des Literaturkurſus im Sommer 19 und im Winter 28 weibliche Hörer befanden, während ſich an dem Kurſus „Bürger⸗ und Lebenskunde“ 12, an dem Kurſus „Bilder aum der Kulturgeſchichte“ § und an dem Kurſus „Aus der Werkſtatt der Natur“ 6 weibliche Hörer be⸗ teiligten. Die Fortbildungskurſe für Schiffer fanden wiederum im Winter, und zwar vom 5. Januar bis 14. Februar ſtatt. Es hatten ſich 50 Teilnehmer gemeldet, die in einem Ober⸗ und einem Unterkurſus unter⸗ richtet wurden. Den en beſuchten 17, den Unterkurſus 33 Schiffer. Zur Elbſchifferprüfung meldeten ſich 12 Schiffer. on dieſen erhielten 11 das tent für Segelſchiffahrt und 1 zum Führen eines Dampfſchiffes. 12.