147 Schulunterhaltungskoſten. Noch: 5. Gemeindeſchulen. Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1911 1912 1913 Pro Kopf der Schulkinder . . . erſönliche Koſten 104,63 106,06 109,69 Gchliche Koſtenn,n 20,22 22,24 25, 25 Unter den letzteren für Unterrichtsmittel 4,74 4,48 6,19 Zuſammen Ausgaben 124, 85 128,34 134,95 Zuſammen Einnahmen 0,72 0,7 0,75 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 1211 127,60 131,20 Außerdem Mietwert, Miete, Abnutzung des Inventars 30,91 23,99 31,18 Alterszulagenkaſſenbeiträge und zur Ruhegehaltskaſſe abzüglich der Eimnnahmen. , e e ee 1.31 0.5 1,30 Zuſammen Unterhaltungskoſten pro Kopf 156,35 152,18 166 68 9. Stiftungen. Herr Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Paul Liepmann und ſeine Ehefrau haben der Stadtgemeinde den Betrag von 40 000 ℳ überwieſen, welcher als „Adelheid⸗ Liepmann⸗Stiftung“ verwaltet werden ſoll. Aus den Zinſen dieſes Kapitals ſoll beſonders begabten Knaben und jungen Männern aus der unbemittelten Charlottenburger Be⸗ völkerung eine Beihilfe zu ihrer Ausbildung für einen gewerblichen, wiſſenſchaftlichen oder künſt⸗ leriſchen Beruf gewährt werden, insbeſondere durch Zuwendung von Erziehungsbeiträgen zum Beſuche von höheren Lehranſtalten, Handelsſchulen, Kunſtſchulen, Kunſtgewerbeſchulen und anderen Fachſchulen. Die Königliche Genehmigung zur erteilt worden. Annahme der Stiftung iſt unterm 22. Juli 1913 B. Die Hochſchulen. 1. Die Königliche Techniſche Hochſchule. 2 Bau⸗ Maſchin.⸗ Schiff⸗ Chemie Allgem. Archi⸗ In⸗ In⸗ und und Geſamt⸗ 42 2 i 2 Studierende tettur genieur⸗ Smen gccen. Hütten⸗ 150 zahl⸗ weſen Elettrot. bau kunde Sommerhalbjahr 1913 Im 1. Studienjahre 68 3 108 222 30 68 1 2 498 2⸗ „ 65 106 165 33 48 — 4174 „ 2. — 62 8² 106 27 46 1 — 3231 „ 4. 2 44 90 12² 24 291 — 3091 In höheren Studienjahren 72 164 1 162 34 37 .— 469 1 Zuſammen ] 311 5501 777 148 228 3 2 201611 Neu immatrikuliert wurden 49 2 65 44 7 34 2 201 2 Bon früher Ausgeſchiedenen wurden wieder immatrikuliert 9 8 6 — 3 — 26 Außerdem Hörer zugelaſſen auf Grund des 8 3323:⸗:. 53 30 49 7 10 — 149 Winterhalbjahr 1913/14 Im 1. Studienjahre 64 2 126 284 1 43 581 3 578 7 2. 2 65 4 112 217 30 55 1 1 470 5 „ 3. 7 3 66 2 93 173 30 531 1 416 3 „ 4. — 46 83 113 30 381 — 305 1 In höheren Studienjahren 68 1731 208 38 41 1 529 1 Zuſammen] 309 5871 9851 171 240 6 229814 Neu immatrikuliert wurden 441 101 285 1 41 63 1 3 537 Von früher Ausgeſchiedenen wurden wieder immatrikuliert 15 20 15 1 3 54 Außerdem Hörer zugelaſſen auf 58 27 50 5 4 — 144 Grund des § 34 ) Die hochgeſchriebenen Zahlen bezeichnen die Anzahl der ſtudierenden Damen; ſie ſind in den Hauptzahlen enthalten. 192