Abonnement Kaſſenpreis Erhöhte 14 %a. . ſanes e⸗ Platzbezeichnung ſbisher jahr bisher jahr den unten ge⸗ Bemerkungen 1913/14 — 1913/14 — nannten Opern“) ab ab /%ô %4 %4 /¼ 72 %14 %6 Orcheſterſitz, 12 Reihen 3,80 4,30 0,50] 5,00 5.50 0,50] 1,00⸗ 6,50 439 Plätze I. Parkett, 10 Reihen 3,30 3,30 4,50 4.50 — 1,00 5,50 bisher 389 Plätze 12 Reihen II. Parkett, 6 Reihen . ] 2,80 2,50 — 0,30] 4,00 3,30 — 0,50] 0,50 4.00 bisher 221 Plätze 4 Reihen 1. Rang KAKA.. 4,80 5,00 7 0,20] 6,00 6,00 — 1,00 7,00 143 Plätze 1. Rang B3 4,80 4,30 — 0,50] 6,00 5,50 0,50] 1,00 6,50 115 Plätze 1. Nang C. 4,80 3,50 — 1,30] 6,00 4,50 — 1,50] 1,00 5,50 72 Plätz II. Rang 2,30] 2,30 — 3,30 3.30 K + 0,20 — 3,50 305 Plätze III. Rang 1,20 1,30 7 0.10 1,70 1,80 0,10 — 317 Plätze Galeriee . — 0,80 0,90 0,10 — 291 Plätze Im Zuſammenhang mit dieſer Aenderung der Platpreiſe wurde der im Anhang abgedruckte Nachtragsvertrag 1I mit der Opern⸗Betriebs⸗Aktien⸗Geſellſchaft „Deutſches Opernhaus“ abgeſchloſſen, durch den die Stadtgemeinde einen größeren Einfluß auf das Unternehmen gewinnt. Der Opern⸗Betriebs⸗Aktien⸗Geſellſchaft „Deutſches Opernhaus“ wurde ferner geſtattet, für die drei erſten Parſifalvorſtellungen am 1., 4. und 11. Januar 1914 folgende erhöhte Eintritts⸗ preiſe zu erheben: Orcheſter: 850 ℳ, I1. Parkett: 6,50 ℳ,, 1II1. Parkecrt: 5,00 ℳ, I1. Rang A: 9,00 ℳ, 1. Rang B: 8,50 ℳ, I1. Rang (: 6,50 ℳ, 11. RArng: 5,00 ℳ, III. Rang: 3,00 ℳ, Galerie: 2,00 ℳ. Dieſe Erhöhung der Preiſe war deshalb gerechtfertigt, weil an dieſen Tagen mit Rückſicht auf die ſzeniſchen Vorbereitungen und die längere Dauer der Vorſtellung die üblichen Nachmittags⸗ vorſtellungen ausfallen mußten und ſich hierdurch eine Mindereinnahme von 7500 ℳ. ergab. Anläßlich des hundertſten Geburtstages Richard Wagners fand am 22. Mai 1913 im Deutſchen Opernhauſe eine Gedenkfeier ſtatt. Die Direktion hatte dem Magiſtrat gegen Gewährung eines Beitrages von 1000 ℳ zu den Koſten der Feier die Hälfte der Plätze zur Verfügung geſtellt. Es waren dazu die Mitglieder der ſtädtiſchen Körperſchaften und ein Teil der ſtädtiſchen Ehrenbeamten eingeladen. Zur Vorführung kamen Konzertworträge, die die Be⸗ deutung Richard Wagners und ſeinen ſchöpferiſchen Werdegang veranſchaulichten. — Ferner hatte die Direktion zur Feier des 25. Regierungsjubiläums Sr. Majeſtät des Kaiſers zum 16. Juni 1913 Magiſtratsmitglieder und Stadwerordnete zu einer Feſtvorſtellung von „Fidelio“ eingeladen und hierzu auch Eintrittskarten für Inſaſſen des Bürgerhauſes und für Arme zur Verfügung geſtellt. XI. Religions⸗Verbände. (Die Angaben beziehen ſich auch in den Fällen, in denen die Grenzen der politiſcher Gemeinde mit denen der kirchlichen nicht übereinſtimmen, nur auf Charlottenburger Gebietsteile.) Von den evangeliſchen Gemeinden der Luiſenkirche, der Kaiſer⸗Wilhelm⸗ Gedächtnis⸗Kirche, der Trinitatis⸗Kirche, der 3wölf⸗Apoſtel⸗Kirche und der Epiphanienkirche ſind folgende ſtatiſtiſche Mitteilungen eingegangen: Trauungen Taufen — Beerdigungen — Konfirmationeu 5 E 21 8 — — 2 D2 — —— „2 S 2 2 — S 8 8S 2 S S 88] 2 E 8 1 2 S 3 8 2 1 2 2 E 22 * SD 32J 8 1 8 8 22] 8 S 2 5 ſE g a ? 2]2 4 4 2822 4 35 S 212 2 3 322 ſ8? 3 3 32 28 3 2 32212 2 32 32 22 3 2 32 3 5 23 2 22 322 2 3222 3 32212 25 5 ſ2 33 22 2122]3 28 2J5 3 2 2322 3 3 282 *35 83 34 3 2 32 3] 3 2 825] 5 5 23]5 E² S S S 8 S 85 S S — S] S 1910 505 218 296 191 21 ſ15771120] 926 237 28 ſ1089 681 585 184 57 ſ1251 697 793 362 31 1911 1499 228 254 214 29 1605 1274 856 166] 22 ſ1303] 826 594 161] 65 11324 751 774 371] 26 1912 554 218 289 202 10 1749]1244] 749 216 33 ſ1236 861 60 225 46 1289 730 515 325 19 1913 1461 187 225 185 12 ſ1683 977] 728 234 15 J1140 416 499 229 57 11374 699 779 318] 24 ) Parſifal, Meiſterſinger, Tannhäuſer, Lohengrin, Der Ring und Triſtan.