— 161 — Der Durchſchnittsumſatz des Jahres 1913 in 300 Geſchäftstagen betrug täglich 133 519,95 ℳ gegen 132 363 15 ℳ im Vorjahre. Die höchſte Einzahlung entfiel auf den Monat Jannar, die niedrigſte auf den Monat November. 2 Von den Einzahlungen erfolgten unmittelbar in den Räumen der Sparkaſſe. . 14 711 490,02 durch die Nebenſtele !? 2 344 329,76 durch die Nebenſtelle II. 1587 417,35 durch die Annahmeſtellen. 138484102 zuſammen 19 728 078,15 ℳ Es ſind im Berichtsjahre 1913 etwa 20 v. H. der Jahreseinlagen bei den Nebenſtellen und 5 v. §. bei den Annahmeſtellen eingezahlt worden. Heimſparbüchſen. Ende 1912 waren im Verkehr .. 9927 Büchſen Ende 1913 waren im Verkehr. . 9 600 „ mithin im Laufe des Jahres zurückgegeben 327 Büchſen Im Berichtsjahre 1913 ſind im Monat Janunar durch 1 232 Büchſen. 66 908 50 ℳ „ 7 Februar „ 1912 7 .. 72678,87 „ 2 7 März „ 1417 — . 50 755,22 „ „ April 2 968 „ . 5353860 „ „ 7 Mai , 951 „ .. 45 060,57 „ „ „ Juni % 949 „ „ 45126,06 „ „ Juli * 996 .. . „ 51 220.85 „ 7 „, Auguſt „ 868 70 . . . 38278,37 „ „ „ September „ 925⁵ ... 40 695,28 „ „ Oktober „ 144147 .. 54469,23 „ November „ 1 097 „ .. 351317,14 „ „ „ Dezember „ 1279 ... 58 891,35 13 473 Büchſen 628 935,04 ℳ im Vorjahre 11 018 569 571,76 mithin mehr 2 455 Büchſen 59 363,28 ℳ eingezahlt worden. Sparautomaten mit 10% Einwurf. ) Automat 1 im Siemens⸗Schuckert⸗Werk, Franklinſtr. 29, 2 I1I in der Bürgermädchenſchule, Kirchhofſtr. 2, „ III „„ Gemeindeſchule III, Schloßſtr. 3, ) IV Früher Siemens⸗Oberrealſchule, Schloßſtr. 27, ſeit 18. 9. 1913 Mädchen⸗Fort⸗ bildungsſchule. 0 „ V in der Gemeindeſchule XIV, Peſtalozziſtr. 40. Die Einwürfe im Jahre 1913 betrugen a b 0 d Automat 1 2 44 642,50 læ 441. 2 4 778,40 „ 5 t. 428,95 „ „ I1V .. . 3141.60 „ 1 V. „ 29,30 2 991.35 ℳ Hiervon auf Sparbücher vereinnahmt 3 025,— Mehr 33,65 ℳ Hierzu Beſtand 1912 837,60 Bleiben 803,95 Stahlkammer. Zur Aufbewahrung von Sparkaſſenbüchern, Urkunden, Wertpapieren u. dergl. ſind in unſerer Stahlkammer verſchließbare Schrankfächer in 3 verſchiedenen Größen eingebaut, die den Sparern gegen einen jährlichen Mietpreis von 3, 8 und 18 ℳ überlaſſen werden. Die Beſchaffung einer vierten Größe zu einem jährlichen Mietpreiſe von 12 iſt in Ausſicht genommen. 19 0 Von der Eröffnung der Stahlkammer (15. 9. 13) bis zum Jahresſchluß (31. 12. 13) ſind vermietet orden: 573 Schrankfächer zum Preiſe von 3 2 18 899 Schrankſächer 2 Aufgegeben wegen Verzugs nach auswärts wurden 3 Schrankfächer, ſodaß am Ende des Berichts⸗ jahres vermietet waren 896 Schrankfächer. Von den Mietern und deren Bevollmächtigten iſt die Stahlkammer 1 602 mal benutzt worden. Die Mieter gehören folgenden Berufen an: Arbeiter und Bedienſtete. 69 Kunſer 2. 12 Architekten, Jugenieure, Techniker 34 Ledige Frauen ohne Berußf 32 Aerzte und Pfarrer 43 Lehrer und Lehrerinnen. 59 Veante 216 Mitttär⸗Perſonen. 1 Ehefrauen und Witwen. 205 Penſtonäre 4 9 andwerkerrr. 88 Renterssee.. 19 aufmänniſch Angeſtelltle 101 Studenten 0 Kaufleute und Gewerbetreibende 47 Berſchiedene Beruſe. 14 21