— 227 — In den öffentlichen Impfterminen wurden 3770 Erſt⸗ und 3966 Wiederimpfungen, von anderen Arzten wurden 1749 Erſt⸗ und 670 Wiederimpfungen vorgenommen. Das Ergebnis der im Dezember 1913 vorgenommenen Nachimpfungen iſt in vorſtehenden Zahlen mitenthalten. Die geſamten Koſten für die Impfungen einſchl. der Nachimpfungen betrugen 4123,72 . 7. Das Unterſuchungsamt für anſteckende Krankheiten. Die Geſamtzahl der im Berichtsjahr ausgeführten bakteriologiſchen Unterſuchungen betrug 7183 (1912: 7606), blieb alſo gegen das Vorſahr um 423 zurück. Der Rückgang beruht darauf, daß die Zahl der auf Diphtherie zu unterſuchenden Proben in erſter Linie deshalb ab⸗ genommen hat, weil Umgebungsunterſuchungen (Klaſſenunterſuchungen u. dergl.) in erheblich geringerem Umfange nötig waren als 1912. Andererſeits hat die Zahl der ſehr zeitraubenden Unterſuchungen bei Typhusverdacht weſentlich gegen das allerdings in dieſer Hinſicht außer⸗ ordentlich günſtige Vorjahr zugenommen. Die Zahl der Einſendungen aus Charlottenburg betrug 5271, derjenigen aus Wilmersdorf 1912. Auch in dieſem Jahr war die Zahl der ausdrücklich zur amtlichen Unterſuchung eingeſchickten Proben verſchwindend gering (4), weil die Einſendung des Materials auch bei den von den zuſtändigen Kreisärzten veranlaßten Unterſuchungen durch die behandelnden Arzte erfolgt. Auf die einzelnen Krankheiten verteilten ſich die Unterſuchungen folgendermaßen: 1912 1913 Krankheit 1 poſtiw negativ zuſ. paſitw negatw zuſ. 1. Diphtherie 1454 5027 6481 1121 4509 5630 darunter: Neuunterſuchungen 54. 141 195⁰ 501 1951 2462 Nachunterſuchungen 65% 1633 228²³ 421 1196 1617 Umgebungsunterſuchungen 2⁰.4 1984 22¹8 199 1352 13551 2. Tubertusſe S 118 541 654 13⁵ 685 820 3. Typhus 12 342 354 39 466 505 darunter: Stuhl, Urin, Blunt 1 28³ 284 31 392 42³ Serologiſche Unterſuchungen 11 59 70 § 74 8§2 4. Mtatguhus . 6 15 21 18 110 128 5. Gonorrhoceee 8 2² 30 2 8 10 6. Verſchiedenes (Streptokokken, Meningokokken,Pneumo⸗ kokken, Tetanus, Malaria u. a m.). 23 43 66 36 54 90 Insgeſamt] 1616 5990 7606 1351 5832 7183 Die Unterſuchung des Waſſers der ſtädtiſchen Waſſerwerke fand wie bisher monatlich ſtatt und erſtreckte ſich auf bakteriologiſche und chemiſche Prüfung; außerdem wurden eine Reihe von Unterſuchungen einzelner Brunnen des Waſſerwerks Jungfernheide vorgenommen. Die Geſamtzahl der Unterſuchungen betrug 231. Auch in dieſem Jahre fand eine Unterſuchung der Angeſtellten der Waſſerwerke auf Typhus⸗ und Paratyphus⸗Bazillen ſtatt; das Ergebnis war negativ. Von den Straßenbrunnen wurden 9 einer zweimaligen und 12 einer viermaligen Unterſuchung unterworfen, außerdem einige neue Brunnen geprüft. Die Geſamtzahl dieſer Brunnenunterſuchungen betrug 74. Hierzu kommt eine viermalige Unterſuchung des Waſſers der Volksbadeanſtalt. Die Milchunterſuchungen für die ſtädtiſchen Säuglings⸗ fürſorgeſtellen wurden wie im letzten Jahre fortgeſetzt. Insgeſamt wurden bei wöchent⸗ licher Probeentnahme 448 Proben unterfucht. Der chemiſche Teil ſämtlicher Unterſuchungen wurde vom Oberapotheker des Kranken⸗ hauſes Weſtend Dr Beckſtroem ausgeführt. Auch in dieſem Jahre fand eine zweimalige Prüfung der Desinfektionsapparate der ſtädtiſchen Desinfektionsanſtalt ſtatt: ferner wurden einige Verſuche zur genaueren Feſtſtellung der Desinfektionsleiſtung des Rubner⸗ Apparates der Anſtalt angeſtellt. Die Geſamtzahl der vom Unterſuchungsamt ausgeführten Arbeiten betrug 7183 diagnoſtiſche und 804 hygieniſche Unterſuchungen, zuſammen 7987 (gegen 8376 des Vorjahres). Die Einnahmen haben 4728,00 ℳ (1912: 4590 ℳ), die Ausgaben 11806,31 ℳ (1912: 11 760,23 ℳ) betragen. S. Die Desinfektionsanſtalt. Das Perſonal der Desimfektionsanſtalt beſtand wie im Vorjahre aus 1 Vewalter, 1 Aufſeher und 19 Desinfektoren. 29*