— 228 — Der Leiter des Unterſuchungsamts für anſteckende Krankheiten hielt in der Zeit vom 5. bis 14. Mai 1913 einen theoretiſchen Wiederholungskurſus für die Desinfektoren ab. Bei dieſer Gelegenheit wurde, um feſtzuſtellen, ob das geſunde, aber einer gewiſſen Anſteckungs⸗ gefahr ausgeſetzte Desinfektionsperſonal Bazillen aufgenommen habe, eine Unterſuchung au⸗ Diphtheriebazillenträger vorgenommen; hierbei erwieſen ſich ſämtliche unterſuchten Desinfektoren als frei von Diphtheriebazillen. In der Zeit vom 29. September 1913 bis 14. Februar 1914 wurden 8 Straßen⸗ reinigungsarbeiter zu Hilfsdesinfektoren ausgebildet und 22 bereits ausgebildete Ar⸗ beiter zu einem Wiederholungskurſus herangezogen. Die Koſten der Ausbildung, ſowie für 3 als Erſatz für erkrankte Desinfektoren beſchäftigte Straßenreinigungsarbeiter betrugen 1259,96 ℳ. Durch den Königlichen Kreisarzt, Medizinalrat Dr Kaſten, erfolgte am 24. und 25. Mai 1913 die Nachprüfung der Desinfektoren. Die Desinfektionsapparate wurden durch den Leiter des Unterſuchungsamtes für anſteckende Krankheiten am 6. September 1913 und am 24. Februar 1914 auf ihre Leiſtungs⸗ fähigkeit geprüft. Die Apparate I1 und 1II erhielten zur Beſeitigung von Formalindämpfen vor 94 DI½ der Apparate eine Belüftungsvorrichtung. Die Koſten für dieſe Einrichtung betrugen 49,75 l. Die in den ſtädtiſchen Verwaltungsräumen vorhandenen Fernſprechapparate werden von dem Perſonal der Desinfektionsanſtalt wöchentlich einmal durch Abreibung mit einer drei⸗ prozentigen Lyſoformlöſung desinfiziert. Verſuche mit einem zur Vernichtung von Ungeziefer — insbeſondere von Wanzen — beſtimmten Apparat. dem „Schwefeldesinfektor Hya“, haben befriedigende Reſultate gezeigt. Der Apparat, in dem ſchweflige Säure erzeugt wird, verlangt für jeden Kubikmeter Raum 15 g Schwefel. Es iſt aber nicht beabſichtigt, das Desinfektions⸗Perſonal zur Vertilgung von Ungeziefer in Privatgebäuden heranzuziehen; der Apparat wird nur in ſtädtiſchen Gebäuden und in ſolchen Anſtalten, die ganz aus ſtädtiſchen Mitteln unterhalten werden, Verwendung finden. Die Desinfektionen von Krankenwagen der Firma „Berlin⸗Charlottenburger Kranken⸗ Transport, A. Pietz“, werden für die Folge koſtenfrei ausgeführt. Von den für die Desinfektion von Büchern getroffenen Einrichtungen wird trotz wiederholter Bekanntmachung nur wenig Gebrauch gemacht. Im Berichtsjahre wurden nur 5 ſolche Desinfektionen vorgenommen. Die Zahl der Desinfektionen iſt im Berichtsjahre um 447 geſtiegen. Insgeſamt gingen 8494 Anträge ein gegen 8047 im Vorjahre und 9059 im Jahre 1911. Es entfallen 2454 auf Wohnungs⸗ und 6040 auf Sachendesinfektionen. Wegen Tuberkuloſe wurden 503 Wohnungsdesinfektionen ausgeführt, und zwar infolge von Todesfällen 290, infolge von Umzügen 213, darunter 32 leere Wohnungen. Von den 503 Wohnungen wurden 213 auf 4 1 des Fürſorgeamts für Lungenkranke und 290 auf Veranlaſſung der Polizeibehörde Desinfiziert. Die Tätigkeit der Anſtalt im Berichtsjahre wird durch die nachfolgenden Uberſichten erläutert. Anzahl der Desinfektionen nach Krankheiten geordnet. Krankheiten 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Maſernn 80 74 66 58 92 Scharlahg 1 747 1 900 1 737 2 085 1 461 2 096 Pocen — 1 Wiopocenn 2 11 1 6 6 7 Roſeeee 43 39 32 51 50 45 Diphcherre 774 1 279 1 695 2 473 2 522 1779 Keuchhuſſennnn 8 11 22 13 18 9 Anon 36 22 48 46 48 35 indoectſicher 71 67 52 61 27 33 Unterleibstyppgus.... 183 121 108 124 59 97 Kuhrrr — 7 . 1 Choteraeaeaeee — — 12 K R Genickſſurr 13 1 2 2 — — Sypous....... 19 27 27 13 12 238 Tuderrmoſe. „ 627 1 052 1 048 1 180 870 1 128 Lepa — — 1 R — . Krüne 32 6 16 15 8 13 Kreos 2: 52 29 35 21 34 23 Andere anſteckende Krankheiten 187 133 172 186 173 206 Andere nicht anſteckende Krankheiten 469 469 442 570 528 552 Infektionsverdacht 2 2 2 2 1 731 1 975 2 056 2 148 2 167 2354 Antragſteller: Pollze 2 129 3 566 4 455 5 009 4 482 4 561 2 aushaltungsvorſtand. 3945 3 235 2 670 3 527 3 149] 3 374 0 tädtiſches Fürſorgeamt für Lungenkranke 418 452 523 416 559 Desinfektion: Wohnungg 1 827 2 170 2 280 2 925 2 420 2 454 2 Dausrat⸗ 2 4247 5 049 5 297 6 134 5 627 6 040 zuſammen 6074 7 219 7 577 9 059 8047 8 494