— 9 — 2. Die Stadtverordnetenverſammlung im Kalenderjahre 1914. Geſchäftsführung. Bei Beginn des Geſchäftsjahres 1914 nahm die Verſammlung ihre Tätigkeit mit 76 Mitgliedern auf; 2 Mandate waren unbeſetzt. Im Laufe des Jahres ſchied 1 Stadtverordneter (Kerb) aus und 2 Stadtverordnete (Leupold und Peeſch) traten ein; am Jahresſchluß beſtand ſomit die Verſammlung aus 77 Mitgliedern. Sitzungen wurden 22 abgehalten. Einſchließlich der im Vorjahre unerledigt gebliebenen Vorlagen gingen der Ver⸗ ſammlung im laufenden Jahre zu: 737 Vorlagen, 30 Mitteilungen, 63 Petitionen und 22 Anträge und Anfragen. 833 Vorlagen uſw. wurden im Berichtsjahr erledigt. 2 Vorlagen und 17 Wahl⸗, Petitions⸗ und Rechnungsſachen blieben unerledigt. Die 833 erledigten Vor⸗ lagen uſw. verteilen ſich nach der Art der Erledigung wie folgt: 2 23 82 2— 2 22 2 2. 1 22 3 = 2] weiſung 22 2 2 3 22232 % 32]2 Bezeichnung 3 5 S8 2 8 3233215 2 222 2 2 E — 5 4— 2 8 Sa 2 2 E *% 2. 3 2 3 3 2 3 3332 32 2 24 3 8 5 2 2 ſe 8ſ8,5 28] 5 * 0 — 32 22] 8 in öffentlicher Sitzung . 1164 2 — 227 —] — — — —] — f393 Vorlagen im nichtöffentucher Sitzung 14 316. ] — — — 1320 Teittcümugen , 8 —] — — 30 Balitiunen. 4 — 1 10 21 20 25 58 Aträge , , § 3 2 — —.] — 1 14 Afifragenn.. — — 2] — 6 — — — — 8 zuſammen ] 186 5 4 543 6 30 ] 10 3 20] 26 833 Für 68 Vorlagen ſind beſondere Berichterſtatter ernannt worden. Vorberaten wurden: 363 Vorlagen uſw. in 4 ſtändigen Ausſchüſſen, und zwar in 18 Sitzungen, 21¹ I1 7 21 20 beſonderen 7 7 %¹ L 39 7 Zuf. 384 Vorlagen uſw. in 24 Ausſchüſſen, und zwar in 57 Sitzungen. In den Stadtverordnetenſitzungen 1914 waren an jedem Sitzungstage durchſchnittlich 63 Stadtverordnete anweſend. 15 Mitglieder nahmen an ſämtlichen Sitzungen teil, und zwar Braune, Brode, Dr. Byk, Dunck, Dr. Feilchenfeld, Dr Genzmer, Jolenberg, Klick, Meyer, Panſchow, Dr Rothholz, Scharnberg, Vogel, Walther, Wilk. Wahlen und Gemeindewählerliſte. Für die ausgeſchiedenen Mitglieder der Stadt⸗ verordnetenverſammlung: Handelsrichter Kerb (am 4. 4. 14 nach Dahlem verzogen), Straßenbahnhofsvorſteher Kern (am 19. 11. 14 nach Tegel verzogen), Architekt Harniſch (am 22. 12. 14 nach Grunewald verzogen) und Konſul a. D. Litten (am 2. 1. 15 Mandat niedergelegt), fanden Erſatzwahlen ſtatt, und zwar: am 17. November 1914 für Kerb und am 8., 9. und 10. Februar 1915 für die übrigen Ausgeſchiedenen. Bei dieſen Erſatzwahlen wurde in der II. Abteilung, 4 Bezirk, Rechtsanwalt Dr Eyck gewählt für 1912/)17; in der III. Abteilung, 8 Bezirk, Vorarbeiter Friedrich für 1912¾/17; in der II. Abteilung, 4. Bezirk, Verlagsdirektor Bernhard für 1914/19; in der 1. Abteilung, 2. Bezirk, Architekt JIürgenſen für 1914/19. Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. Juni 1900) folgende Zahlen auf: 3 Zabl der Von 100 82 9e1 5 berechtigten entfielen euerbeträge Ab⸗ Wahlberechtigten au te Antenune 9 teilun 9 eulung 1914 191s ] 1912 ] 1914 1913] 1912 1914 1013 1012 %s 3 % 131. 44 2 44 1 942 864 778 1,54 1,48 1,36] 6 992 384 82] 6 610 18283 6 583 766]55 11 7 866 7 559 7 158 12,85 12,95 12,56] 6 990 23355] 6 608 61853] 6 582 23207 III 52 405 49 949 49 077 85,61 85,57 86,08] 3 481 56639] 3 219 35322] 3 133 515 33 Inſammen] or 213 72 57 d13 10%%% 10%0 100%0 ] 17 464 184 70ſ 15 138 116 10 2% 51%5 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der 1. Abteilung zahlte 1914: 2919,18 ℳ, 1913: 2926,70 ℳ, 1912: 3166,20 ℳ Steuern; in der 11 Abteilung betrugen die entſprechenden Zahlen 1914: 292,90 ℳ, 1913: 288,80 ℳ. 1912: 294,50 2