Das privilegienmäßige Soll der Anleihe beträgt Hiervon ſind verbraucht Das privilegienmäßige Soll der Anleihe beträgt Hiervon ſind verbrauht — 24 2— 1911er Anleihe. (Opernhaus⸗Anleihe.) 5 260 000,— 5 035 600,20 11 Veſtand mtöm 1912er Anleihe. 224 399,80 % 42 500 000,— 24 396 288,62 77 % Beſtand mithin Dieſer Beſtand iſt für folgende Verwendungszwecke verfügbar zu halten bezw. verfügbar geblieben: 4. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Hiervon ab Mehrausgaben für: Grundſtückserwerbsfonds Das privilegienmäßige Soll der Anleihe beträgfl?lflTl?Tkttt Ziervon ſiud verbrauctttetet Ausbau der Kanaliſation ſowie Erweiterung des Rieſelfeldes Ausbau der Gaswerkre e , 00 des Elektrizitätswerks nebſt Kabelnetz ſowie Erweiterungs⸗ auten , ee e ee, e ee Neuvau der Marchbrüccſe„, Zuſchuß zum Neubau der Charlottenburger Brücke uſchuß zum Neubau der Brücke im Zuge der verlängerten Knobelsdorffſtraße , ,, Ausbau der Ladeſtraßen Bau einer Bade⸗ und Schwimmanſtal“t Zuſchuß zum Neubau der Brücke im Zuge des Königsweges Ausbau der Waſſerwerkreee Erweiterung des Rathauſesesesesesee Zweite Erweiterung des Krankenhauſes Weſtend Neubau der Sophie⸗Charlotten⸗Schule Bau einer Anſtalt zur Behandlung von Tuberkulöſen und eines Geneſungsheim8e... Bau eines Krankenhauſes für Geburtshilfe und eines Wöch⸗ Kelinnengernme. Neubau der Volksbüchere.. Neubau der Höheren Mädchenſchule lLLL“L.. Unterſührung und Regulierung der Windſcheidſtraße unter dem Eiſenbahnkörrer. Unterführung und Regulieruug der Keplerſtraße unter dem Eiſenbahnkörper „ ee, e e Herſtellung einer Verbindungsſtraße zwiſchen Sophie⸗Char⸗ lotten⸗Straße und Tegeler Weg nebſt Brücke über die Spree und RKampe. „. 1 4 2 1 4 Freilegung der Platanenallee zwiſchen Ahorn⸗ und Kaſtanienallee Neubau der Caprivibrücke im Zuge der Spreeſtraße. Neubau je einer Vrücke über den neuen Verbindungskanal und über die Spree am Plat EBE... 1 Neubau einer Lrücke über die Spree im Zuge der Pascalſtraße Dritte Erweiterung des Krankenhauſes Weſtenedsns Neubau einer Waldſchule (unter Benutzung der Steinthal⸗Stiftung) Bau einer Untergrundbahn zwiſchen Wilhelm⸗ und Guſtav⸗Adolf⸗ Piarn . 4 2 4 4 Anlegung eines Gemeindefriedhofs einſchl. Baulichkeiten 18 103 711,38 2 136 700,— 589 386,82 1 125 636,69 108 095,38 0,07 50 000,— 500 000,— 2 000 000,— 206 510,01 1 009 430,03 208 791,49 212 000,— 240 000,— 246 445,82 227 407,21 340 000,— 420 000,— 15 861.74 404 000,— 1 320 347,38 267 215,03 780 000,— 1 391 874,21 858 900,— 191 939,13 230 000,— 4 130 000,— 3 000 000,— E7 % Summe 22 209 641,04 4 105 929,66 Bleibt Beſtand m1 or 18 103 711,38 1914er Anleihe. 29 300 000,— 5 238 685,96 Beſtand mithin Dieſer Beſtand iſt für folgende Verwendungszwecke verfügbar zu halten: A. Mehrbedarf bei Ausführungen, für die in früheren Anleihen Mittel vorgeſehen ſind. und zwar: 2. Krankenhausbauten: Erweiterung des Kranlenhauſes Weſtend: Herſtellung eines Stätteplatzes a) Bau eines Pavillons für Kramte I“ Kraſſe b) Bau einer mediko⸗mechaniſchen Abteilung und eines Amoularortiumme c) Erweiterung der Waſchküchenanlage 3 Erwerb des ſüdlich des Verlin⸗Spandauer Schiffahrtstanals belegenen Teils der Mäckeritzwieſen 4. Erwerb eines Baublocks zwiſchen Königsweg und Lietzenſee 5. Zuſchuß zum Bau einer Untergrundbahn zwiſchen Wittenberg⸗ platz und Kurfürſtendamm Ecke Uhlandſtraße. BE. Für den Ausbau, die Erweiterung und Erneuerung bereits vor⸗ handener Einrichtungen: 8 9 r- Ausbau der Gaswerkre Ausbau der Waſſerwerkre Ausbau der Kanaliſation und des Rieſelfeldes Zweiter Erweiterungsban des Rathanſes. Aufbau des Feuerwehr⸗Dienſtgebäudes Rankeſtr. 10 —11. Errichtung von Neubauten: a) Baukoſten für die Fortbildungsſchule für männliche Perſonen. 4 b) Baukoſten für die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule e) Baukoſten für die Volksbücherei 24 061 314,04 219 913,39 105 600,— 280 000,— 100 000,— 156 762,15 77,43 7 190,69 3 095 000,— 1 950 000,— 607 600,— 500 000,— 150 000,— 480 000, 1 500 000,— 280 000,—