49 Gewerbeſteuer. Durch Gemeindebeſchluß vom 26. Februar 1914 wurde der Zuſchlag für die Klaſſen 1 und 11 der Gewerbetreibenden auf 150%, für die Klaſſen III und IV auf 100% zu der vom Staate veranlagten, aber außer Hebung bleibenden Gewerbeſteuer feſtgeſetzt. Der Zuſchlag der Klaſſe Iv wurde durch die Warenhausſteuer (vgl. dieſe) voll gedeckt, während 1 der 41 111 die Zuſchläge zu den Sätzen bis einſchl. 56 ℳ Deckung durch die Warenhaus⸗ euer fanden. Betriebe und Veranlagungsſumme. gener. Veranlagte Betriebe Veranlagungsſumme der Klaſſen 65 in Klaſſe jahr 1 11 I11 IV Insgeſamt 1 t mu % % % %0 % 1912 167 ] 286 1938 7568 316 876 88 116 158 648 121 044 684 684 1913 178 282 2057 8514 315 732 85 428 169 056 136 124 706 340 1914 173 280 2091 8660 335 7966 86 712 174 212 138 620 735 340 An Einſprüchen wurden eingelegt in Klaſſe III1 285 (1913: 304), in Klaſſe IV 93 (1913: 196). Nr. Steuerjahr 1914 Kl. 1(II Kl. III Kl. 1V Zuſammen %, 14 % 14 % 14 %, 1 1. 1 Beranlagungsfumme 422 508— 174 212— 138 620— 735 340— 2. ] Hiervon entfallen auf auswärtige Zweig⸗ betriebe . 49 437— 2 756— 613— 52 806— Bleiben 373 071—1 171 456— 138 007—] 682 534— 3.] Davon nicht erhoben, weil durch die Warenhausſteuer gedeckt 2 2 2 — — 33 340—] 138 007—] 171 3471— Bleiben 373 071— 138 116— — — 511 187— 4. ] Abzuſetzen die wegen eingetretener Abgänge bezw. eingelegter Rechtsmittel nicht zur Hebung geſtellten Beträge 51 444— 4 688— N — 56 132— 5. ] Der kommunalen Veranlagung waren mithin zu Grunde zu legen. 321 627—] 133 428 — — —1 455 055— 6.] Kommunale Erhebungsſumme (150 % Kl. 1ft, 100 % Kl. un). 482 44050 133 428— — — 615 86850 T. J. Zutgangcg . 424 48103 11 910— 728 436 391ſ03 S. J Abgangss 73 14086 21 95575 — — 95 096ſ61 9. J a) Rückzahlungen . 9 18112 25450 — — 9 43562 b) Ausfälle (geſchätzt)⸗ 2 4 1 59955 2 127755 — — 3 72730 10 ] Rechnungsmäßiges Soll (6 1 7—8 4 9 823 000—] 121 000— ]/ — — 944000— 11.] Iſt (10—122 — — — —2 — —1 922 608]70 12. 4. Neſt 10 11). . 2 — — — —2 —— —— 21 39130 13.] Zurückführung des rechnungsmäßigen Solls Ger. 10% auf 190 % 548 66667J 121 000—] — — 669 66662 14. ] Hierzu die nicht erhobenen Beträge der Kl. III/Iv (Nr 3 / 4575 ℳ Zugänge) — — — — —1 175 9221— 845 58867 Luſtbarkeitsſteuer. Die am 16. März 1914 in Kraft getretene Luſtbarkeitsſteuer⸗ Ordnung vom 27. Februar 1914 iſt im Verwaltungsbericht für 1913 abgedruckt. Nach⸗ ſtehend das Ergebnis der Veranlagung im Steuerjahr 1914. i I fe L f A 3 Bei Be⸗ Im Laufe Iues f echlaß Steuerbetrag er e 2½ Steuer⸗ des Steuer⸗ Steuer⸗ jahres Steuer⸗ iahres be⸗ jabres einge⸗ jahres ] Kartenſteuer Bauſchal⸗ ſteuerte eröffnete ſtellte beſteuerte ſteuer Betriebe] Betriebe Betriebe Betriebe % 2 2 a) 1. Kinematographen ⸗Theater und ähnliche Unter⸗ nehmungen 4 4 36 2 6 32 157 889,05 2. desgl. einmalige Veran⸗ naltungg K 2 — — b) 1. Zirkus⸗Vorſtellungen, Spe⸗ zialitäten⸗ und Variété⸗ vorſtellungen, Kabarets 3, 12 410 7 8 11 907,25 2 desgl. einmalige Veran⸗ ſtaltung K 4 — c) 1. Oeffentliche Tanzluſtbar⸗ Keiten) 33 3 36 — 4700 2 Von Vereinen veranſtaltete Tanzluſtbarkeiten“) — 50 — — d) Muſikaliſche Vorträge in öffent⸗ lichen Lokalen, ſofern ſie über 11½ Uhr abends dauern 42 22 19 23 35 621 ) Veranſtaltungen auf freien Plätzen (Rummelplätzen) 15 1 16 — 1 043 169 796,30 40 964 7 210 760,30 7