Die ſonſtigen Unterſuchungen des Laboratoriums betrafen in gewohnter Weiſe ſämt⸗ liche Ausgänge und Eingänge, zu welchen letzteren die Prüfung des mit einem Minimalgehalt von 95% zu liefernden, für die Cyanwäſche gebrauchten Eiſenvitriols gekommen iſt. Die in den Cyanwäſchen gewonnene Ferrocyancalciumlauge wurde in der erſten Zeit auf eine Stärke von etwa 8,5% Blau, in der letzten Zeit ohne beſondere Eindampfvorrichtungen auf etwa 12—13% Blau gebracht. Für die Unterſuchung auf Blau hat ſich die Feldſche Methode als beſonders einfach und zuverläſſig bewährt. Die chemiſche Betriebskontrolle wurde wie in früheren Jahren auch auf die Ofen⸗ feuerung, Keſſelfeuerung, Ammoniakfabrik und Waſſergasanlage fortgeſetzt ausgeübt. Die Gaserzeugung betrug 1914 1913 bei Gaswerk 1, Steinkohlengas 929 000 ehm 3 334 600 chm „ „ „ 48253228 2 54 376 950, zuſammen Steinkohlengas 49 182 220 chm 57 711 550 chm bei Gaswerk II, Waſſergas 7 139 330 / 1 662 750 , Geſam tgaserzeugung 56 321 600 cbm 59 374 300 bm mithin 1914 weniger. — 3 052 700 „ 5,141 %. Kohlenverkehr. Bezeichnung der Kohlenwerte Ober⸗ Nieder⸗ Weſt⸗ Braun⸗] Summe Engliſche ſchleſiſche ſchteſiſche faliſche kohlen t t 1 t t t Beſtand am 1. April 1914: Gaswerk 1 16,000f 126,800 — 142,800 , 411. „ 25 513 000] 2 687,000 101,1001 28 301,100 zuſammen 25 529,000f 2 813,800 101,100 28 443,900 Hierzu Zu gang für 1914: Gaswerk 1. 2 035,680 195,000 446,800 2 677,480 „ It 4 87 381 500/24 257 600 8 457,800]25 838,000 145 934,900 zuſammen ] 114 946,180 27 266,400ſ 8 457,800 26 284,8006 101,100] 177 056,280 Kohlenbeſtände am 1. April 1915 Gaswerk 1. 4 2 9 % . 4 780.000] 960,000/ 500,0000 100,000 6 340,000 zuſammen 4 780,000J 960,000J 500,0000 100,000 6 340000 Kohlenverbrauch. Bezeichnung der Kohlenart Ober⸗ Nieder⸗ Weſt⸗ Braun⸗ Summe Engliſche ſchlefiſche ſchleſiſche ſaliſche kohlen t t t t t t a) Zur Vergaſung: Gaswerk 1. 2 050,430/ 321,800 — 446,800 2 819,030 11 22 2 108 061,70025 984.600] 7 957,30025 738,000 167 742. 100 zuſammen ] 110 112,130/26 306,400 7 957,800 26 184,800 170 561,130 b) Zur Schmiedefeuerung: Gaswerk 1. 1,250 1,250 4 4 52,800 52,800 zuſammen 54,050 54,050 c) Zur Dampfkeſſelfeuerung: 101,100 101,100 Gaswerkl Kohlenverbrauch überhaupt: Gaswerk 1 2 051,680/ 321,800 2 446,800 2 2 820,.280 „ J1 108 114,50025 984,600] 7 957,800]25 738,000] 101 100] 167 896,000 zuſammen ] 110 166,18026 306,400 7 957,8%0/26 184.8006 101,100] 170 716.280 ſ ;;:=;;;;;;;;/;/=/ↄ;⁊ↄ;ↄ² -= - - - - - - -= — — 4. Koſten der vergaſten Kohlen Im Durchſchnitt koſtet je 1 t Kohlen: % %4 % % 7 a) für Gaswerk 1 rund 17,49 19,13 21,30 6 18,28 1 „ 7 „ 16,09 21,55 21,93 20,49 18.45 Durchſchnittskoſten für 1914 überherd. 17,— 21,52 21,93 20,50 18,45 5 7. 191 7 16,46 18,38 8 22,59 16,83