— 60 — Zugangs Bewegung. Dreh ſtro m Stand Zugang am 1. April Licht⸗ und Kraftbetriebe 1914 % 1915 1914 abſolut 1914 1913 1909 Anzahl der . 4½ 4 865 4 628 237 5,1 7 22,10 Anzahl der Zähler 23 152 21 728 1 424 6,5 15 24,50 Anzahl der Glühlampen.. 645 845 611 558 34 287 5,5 15 19 Anzahl der Bogenlampen 3 955 4 422 — 467 — 10,5 —8 11,50 Anzahl der Motoren 3 923 3 740 183 4,75 16 25,50 davon PS — 17 024,25 16 142,5 881,75 5,5 6 15,50 Anzahl der Fahrſtuhlmotoren 5 1 276 1 196 80 6,5 10,5 — davon s8. 5 927,25 5 456,5 470,75 8,5 12,75 — Sonſtige Apparate KWw 2 043,5 1 981. 25 62, 25 3 —1,75 10,25 Anſchlußwert von Licht KW⁵ (Lam⸗ pen zu 50 KW) — 34 269,75 32 789 1 480,75 4,5 13,25 18 Anſchnußwert von Kraft KwW⁵. 20 404,75 19 260,5 1 144,25 5,75 6,50 15 In den beiden Reihen darüber enthalten Stromerzeugung und Verteilun g. Die Geſamterzeugung betrug 28 623 650 Kilowattſtunden, die nutzbar abgegebene Stromleiſtung 21 322 215 Kilowatt⸗ ſtunden, der Wirkungsgrad 74,65 %. Die Betriebsergebniſſe waren folgende: Zunahme Es betrugen: 1914 1913 bezw Abnahme (— abſolut in % 1. Anſchlußwert 442 54 674 52 049 2 625 5,00 2. Erzeugte Kilowattſtunden 2 28 625 650] 30 200 560 ſſ— 1 576 910] — 5,00 3. Bei den Konſumenten gezählte, abgegebene Kilo⸗ wattſtunden: 2) für Lich t, und zwar: an private Konſumenten.. 6 696 441 7 257 963 — 561 522 — 7,75 an die ſtädtiſchen Behörden. 617 701 671 206 — 54 505 — 8,00 an die Eiſenbahn . 1 054 031 1 164 159 — 110 128] — 9,46 für die Straßenbeleuchtung. 4. . . 938 484 1 030 909 ] — 92428] — 8,96 b) für Kraf t, und zwar: an private Konſumenten. 6 566 785 7 339 735 — 772 950 ] — 10,53 an die ſtädtiſchen Behörden. 616 961 661 866 ſſ— 44 905] — 6,80 an die Eifenbahcege 1 179 189 1 262 431 — 83 242] — 6,59 () an die Straßenbahn 3 653 626 3 466 106 187 520 5,41 Zuſam m en 3a 0 21 322215 ] 22 854 375 ]— 1532 160 — 6,70 d) Eigenverbrauch der Zeutraree 1 518 200 1 669 458 ] — 151 258 — 9,00 e) Verluſte im Saarornmeren 0 665 610 654 590 11 020 1,70 7 4 Transformatoren⸗ Leerlauf 3 370 344 3 150 589 219 755 7,00 8 „ Neßn 1 814 441 1 871 548 ]— 57107] — 3,05 Durchſchnittliche tägliche Smemenengin der Zentrale 78 421 82 712 — 4 291 — 5,18 Größte tägliche Stromerzeugung 112 680 129 740 ] — 17 060] — 13,10 Geringſte tägliche Stromerzeugung 43 330 41 620 1 710 4,10 Höch ſte eingetretene Strombelaſtung (cw) 2 9 700 11 400 — 1 700 1 14,91 Die reinen Ausgaben für den Betrieb und die anteiligen Verwaltungskoſten betrugen 1 102 592 10 ausſchließlich der Beträge für Verzinſung und Amortiſation, einſchließlich dieſer Beträge 2 194 592 Die Erzeugung der geſamten elektriſchen Energie erforderte eine Kohlenmenge von 36 641 t, as iſt für eine erzeugte Kilowattſtunde 1,33 kg, für eine nutzbar abgegebene Kilowattſtunde 1.77 kg. Einnahmen, Ausgaben und Gewinne 1914. A. Einnahmen. B. Ausgaben. 1. Reſwerwaung 39 744,41 ℳ Verwaltungskoſten. 560 422,14 2. Stromlieferungen .. 4369 261,31 „ Allgemeine Unkoſten 65 050,16 „ 3. Miete für elektriſche Sate .. 374 056,98 „ Betriebskoſten. . 642 621,88 „ 4. Hausanſchlüſſe 44 41 054,73 „ Unterhaltung und ememims „ 139 28t,14 „ 5. Prüfungsgebühren 35 769,— „ Hausanſchlüſſe 33 105,03 „ 6. Verſchicdenes. 79 830,43, Straßenbeleuchtung. . . . 219 979,20, Zuſammen 4 939 716,89 Zuſammen 1 660 4 64 C, Vruttugemun 3 229 2 72 % D. Abſchreicſung. 669462,38 ℳ Verginſuuggg... 33t 36928 4arggrga 2 E. Reingewiaunn , „„2077 825,89 4% Berrienlettang, Beamte 9. 41beiterfchaft Außer dem Direktor waren für den Betrieb, Inſtallation, Hausanſchlüſſe, Zähler, Netzerweiterungen und Straßenbeleuchtung zu Friedenszeiten 258 Perſonen beſchäftigt. Durch den Krieg hat dieſe Zahl eine beträchtliche Einſchränkung erfahren; auch mußte viel eingearbeitetes Perſonal durch neues erſetzt werden.