— 61 — An Gehältern, Löhnen, Verſicherungsgebühren ſind einſchließlich der aus Anlaß von Ertrantungen, Beurlaubungen oder militäriſchen Uebungen erfolgten Vergütigungen ſowie der an Kriegsteilnehmer weiter gezahlten Teilbezüge 407 534 ℳ gezahlt worden. Kraftwerk. Die Leiſtungsfähigkeit des Kraftwerks betrug am 31. März 1915: 14 Waſſerrohrkeſſel von zuſammen 5300 am Heizfläche, 6 Dampfmaſchinen mit einer Leiſtung von 11 000 E§, 3 Dampfturbinen mit 22 000 P8§, 3 Gleichſtromdynamos mit 1500 KW, 8§ Drehſtrom⸗Dynamos mit 21 000 KwW und 2 Umformer für Straßenbahn mit 2000 KW Erweiterungen ſind nicht bewirkt worden. Das Hochſpannungsnetz, das die Speiſepunkte und das Kraftwerk mit⸗ einander verbindet, hat eine Zunahme von 5,44 Im erfahren; ſeine Geſamtlänge beträgt 208.00 km. Das Niederſpannungs⸗Verteilungsnetz umfaßt bei einer Zunahme von 22,38 Km eine Kabellänge von 334,00 Km. — Die Umwandlung des Hochſpannungsſtromes in niedergeſpannten geſchieht an 515 Stellen durch 647 Transformatoren, von denen im Berichtsjahre 17 neu aufgeſtellt ſind. Die Gebrauchsſpannung beträgt im allgemeinen 3 120 Volt. Von den Transformatoren befinden ſich 199 in Anſchlagſäulen und 448 in Gebäuden in ſogenannten Unterſtationen. Die Geſamt⸗ leiſtung der Transformatoren beträgt 28 246 KW. 2 In der elektriſchen Straßenbeleuchtung waren am Schluſſe des Berichts⸗ jahres 543 Bogenlampen und 142 Glühlampen von 25 bis 600 Kerzen inſtalliert, von denen während der Kriegszeit 80 Bogenlampen und 36 Glühlampen aus Erſparnisrückſichten nicht gebrannt wurden. Der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung betrug 939 276 Kilowattſtunden. die Geſamtbetriebskoſten ſtellten ſich auf 219 979 %ℳ. 3. Die Waſſerwerke (G. m. b. H.). In der Geſchäftsführung der Charlottenburger Waſſerwerke G. m. b. H. ſind Aende⸗ rungen nicht vorgekommen. Auf dem Waſſerwerk Jungfernheide wurde mit der Zuſchüttung eines Teiles der faulen Spree begonnen und 19 alte Rohrbrunnen durch neue erſetzt. Die Geſamtkoſten ſind auf 76 000 ℳ veranſchlagt. Waſſerförderung und Kohlenverbrauch. 1 5 Geſchafts, baw. Waſſerförderung Kohlenverbrauch R 5 Werk Werk im Werk Werk im ste Teufelsſee Jungfernheide ganzen Teufelsſee Jungfernheide ganzen ehm ehm bm t t 1 1910/1911 3 115 756 10 836 035 13 951 791 1 862,910 5 898,089 7 760,999 1911/1912 3 347 876 13 175 365 16 523 241 1 951,133 6 958,115 8 909,248 1912/1913 2 919 615 13 551 200 16 470 815 1 378.000 6 488 840 7 866,840 1913/1914 3 114 145 14 153 256 17 267 401 1 149,250 5 857,849⸗ 7 007,099⸗ 1914/1915 2 351 735 14 513 165 16 864 900 1 824,420 6 209,239 7 033,659 Rohrnetz. Rohrlänge — Datum m Ar ſchlüſſe ] Hydranten Schieber 30. 9. 1901 159 224 3273 1125 1020 30. 9. 1905 181 344 3901 1301 1160 31. 3 1910 245 862 4871 1810 1720 31. 3. 1913 280 492 5295 2144 2104 31. 3. 1914 287 670 5340 2208 2219 31. 3. 1915 297 005 5377 2291 2328 Waſſerabgabe und Waſſergeldeinnahme. 4 Un⸗ Waſſerabgabe ee Mittlere Waſſerabgabe 9 . ahres⸗ 2 aſſergeld⸗ Rechnungsjahr] nach Tarif ] für öffentl,] Abgabe Jah pro Kopf und Tag] ſſerg „% und ſtädt. Zwecke bevölkerung einnahme April / März 44 zum 4. 922 Charlotten- 4 erein⸗ von 7 erluſt na barungen pro chm burgs Tarif msgeſamt ehm cbm chm 1 1 . 1910 10 724 882 414 029 2 812 880 298 600 99,4 129,0 1 587 767 1911 12 861 656 615 794 3 045 791 313 900 112,3 145,2 1 847 992 1912 12 795 582 579 077 3 096 156 322 400 108,7 140,0 1 845 771 1913 13 712 835 553 153 3 001 413 325 800 115,3 145,2 1 947 782 1914 13 579 490 494 578 2 790 832 328 500 113,2 140,7 1 924 953 14 074 068 ) Emſchließlich 689,530 t Koks