— 866 — mit den Bauarbeiten wurde im November 1911 begonnen; die Bauzeit betrug ſomit wenig über 2 Jahre. Die Koſten des Grundſtücks betragen 227 000 ℳ und einſchließlich der Erwerbs⸗ und Pflaſterkoſten für die Zufahrtsſtraßen außerhalb des Anſtaltgeländes 284 000 ℳ. Die Koſten der geſamten Bauanlage mit allen Wege⸗, Garten⸗ und ſonſtigen Nebenanlagen einſchl. der Koſten für Entwurfsbearbeitung, Bauleitung uſw. belaufen ſich auf 1 734 700 %ℳ (7814 ℳ für das Bett) und die Koſten für die innere bewegliche Einrichtung auf 237 000 ℳ (1067 ℳ für das Bett). Bei völligem Ausbau der Anſtalt werden ſich die Koſten für Bau und Einrichtung auf rund 7700 ℳ für das Bett ſtellen. B. Tiefbau. 1. Die wegepolizeiliche Tätigkeit. Von dem Königlichen Polizeipräſidium wurden mit dem Antrage auf Genehmigung 67 Entwürfe für Neubauten und 625 für Umbauten und kleinere Ergänzungs⸗ bauten, insgeſamt 692 Bauanträge, vorgelegt, von anderen Verwaltungen im ganzen 91 Entwürfe für den Einbau von Leitungen der verſchiedenſten Art in einer Geſamt⸗ länge von 44 426 m. Es ſind insgeſamt 60 Bürgerſteigbefeſtigungen vor Neu⸗ und Umbauten in ſtraßen⸗ polizeilicher Hinſicht geprüft und abgenommen worden. Die beiden Straßenaufſeher haben vor ihrer Einberufung zu den Fahnen 3845 ſchadhafte Stellen im Fahrdamm⸗ bzw. Bürgerſteig⸗ Pflaſter gemeldet, deren Beſeitigung die zur Unterhaltung verpflichteten Unternehmer und Kämmereiſteinſetzer vorgenommen haben. Außerdem erfolgten 1367 Ueberwachungen wegen Verlegung von Gasröhren, Kabeln, Waſſerröhren, Aufſtellung von Laternen uſw. 2. Straßenpflaſterungen. In den zu unterhaltenden Straßen waren zu Beginn des Berichtsjahres ausgeführt und zu beaufſichtigen 1 400 358,95 am mit Pflaſter aller Art und 115 279 am mit Chauſſierung befeſtigter Straßendammflächen. Die Zahl der von den Unternehmern und der von den ſtädtiſchen Steinſetzern vorgenommenen Ausbeſſerungen beläuft ſich auf 1528. Hiervon be⸗ treffen 31 größere Umpflaſterungen im Umfange von 22 694,69 qm und 36 kleinere im Geſamtumfange von 825,76 am, außerdem 1461 Ausbeſſerungen auf Bürgerſteigen. Am 1. April 1914 waren im Stadtgebiet an Aſphalt⸗ und Holz⸗ ſowie an Stein⸗ oder Temperſchlackenpflaſter außerhalb des Straßenbahnkörpers 1 400 358,95 am vorhanden. IIm Berichtsjahr ſind außerhalb des Bahnkörpers hinzugekommen 33 386,08 am und in Abgang geſtellt 3814,61 qm. Am 31. März 1915 waren demnach 1 429 930,42 am gepflaſterte Straßendammfläche vorhanden. Davon waren mit Aſphaltpflaſter rund 1 069 080,84 qam „ Aolapſtaſter 91 939,29 „ „ Granitſteinen II. und III. Klaſſe. ⸗ 157 311,02 „ Ketiſteinen, „ 7011,60 „ „„Temperſchlackenſtenen 22 — 3.348,00 „ alſo mit beſſerem Material .. rund 1 328 690,75 am Straßendammfläche außerhalb der Straßenbahnkörper befeſtigt. Außerdem iſt noch mit der Regulierung der Straße 9 s zwiſchen Rognitzſtraße und Platz D, des Platzes D und der Straße 5 a zwiſchen Platz D und Reichskanzlerplatz begonnen worden. Neupflaſterungen im Bericht⸗jahr. 1 Fahrdämme mit 2 4 0 Aſphalt gepflaſtert aui 7 —2 Straße von bis gepflaſtert E 2 nert⸗ Gucß, Beſſere Reihen⸗ E aſphalt aſphalt oder vopfſteine m H LI Straßenregulierungen. A. Für Rechnung der Stadtgemeinde. 1 ] Windſcheidtſtraße Stuttgarter Platz Gervimusſtraße 1 501,87 — 854,— 2] Straße 6 d vor dem Grundſtück Roſtnenſtraße 4 377,84 — 3] Neues Ufer Kaiſerin Auguſta⸗Allee] Gemeindeſchule 458,50 — — Summe ] 1 960,37 377,84 854,— B. Für Rechnung der Unternehmer. 4] Nonnendamm Tegeler Weg Smade 52 802,04 — 5] Meerſcheidtſtraße Kaiſerdamm Straße 32 b 803,90 6 ] Siemens damm Straße 51 Gemarkungsgrenze 11 267,73 —— fr (Straße 45— vI1a) 7 ] Straße 320 Rognitzſtraße Soorſtraße — 2 563,65 — 8 Rognitzſtraße Kaiſerdamm Straße 9g 3 434,92 —. — 9 Königin Eliſabethſtr. „ — 5 243,47] 1 625,37 10 ] Soorſtraße „ Straße 32 b 792,57 — 11] Straße 320 Straße 5a 5 R 2 097,52 Rm 12 ] Straße 320 Straße 320 Königin Eliſabethſtr. 88,49 554,60 13 ] Straße 324d Straße 32 b Platz D — 1 447,06 Y. 14 Straße 32 Soorſtraße Straße 5a N 1 810,76 — Summe ] 20 836,65 11 695,43 —