Es ſind ſomit im Berichtsjahr 33 386,08 am Dammpflaſter hergeſtellt. 5 Umpflaſterungen undgrößere Ausbeſſ mit Steinpflaſterbefeſtigungen von 19 403,79 qm waren a erforderlich: 1. Tegeler Weg; 2. Nonnendamm; 5. Peſtalozziſtraße zwiſchen Krumme und Wilmers am Bahnhof Weſtend; 8. Schlüterſtraße ſüdlich der Kantſtraße; 10. Saatwinkeler Chauſſee; 11. Spandauer Berg. 617 — erungen von Fahrdämmen uf folgenden Straßenſtrecken 3. Hebbel⸗ und Fritſcheſtraße; 4. Franklinſtraße; 6. Fürſtenbrunner Weg; 7. Straße 9. Schloßſtr. an der Knobelsdorfſtr.; dorfer Straße; Unterhaltung von Fahrdämmen. Ueber den Umfang der Unterhaltungsarbeiten für das Straßenpflaſter ausſchl. Chauſſierungen gibt die nachſtehende Tabelle Aufſchluß: Fahrdammpflaſter ausſchl. der Straßenbahnkörper in qm Art des Pflaſters 2 1 — 1 am 1524 0 Zugang Abgang am 1940 Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung. 908,77 — 908,77 — Beton⸗ 7 7 6 102,83 — — 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettung 3 005,00 — 3 005,00 5 uhne — 343,00 N 343,00 Kleinſteinpflaſter II. Klaſſe mit Unterbettung 123 936,85 K N 123 936.85 0 Ir. „ 5 1 29 801,56 K 29 801,56 75 III „ ohne — 3 572 61 R 3 575,61 2 I1V. „ t 14 777.49 — — 14 777,49 „ 1V. μ vone 1 82 308,18 854,00 — 83 162,18 Aeltere polygonale Kopfſteine 3 340,00 — — 3 340,00 Aſphalt (Stampf) 972 090,66 20 836,65 2 474,67 990 452,64 Charlottenburger Sandaſphalt 2 622,41 — I 2 622,41 Weichholzpflaſter auf Beton 2 66 465,69 660,19 65 805 50 Hartholzpflaſter auf Beton. 26 813,54 E 679,75 26 133,79 Kiesguß⸗, Hartguß⸗ und Plattenaſphalt 64 270,36 11 695,43 75 965,79 1 400 358,95 33 386,08 3 814,61 1 429 930,42 Bürgerſteige. Die Bürgerſteige ſind in ganzer Breite mit Granitplatten und Moſaik befeſtigt. Chauſſierungen. An Chauſſierungen waren in Weſtend 74 446 qm und in den übrigen Stadtteilen 40 833 qm, im ganzen alſo 115 279 qm. Im Laufe des Berichtsjahres mußten zwei Straßenſtrecken neu beſchottert werden: Der chauſſierte Teil des Königsdammes und des Tegeler Weges von Nonnendamm bis Königsdamm. Außerdem wurde mit der Herſtellung einer Zuwegung im Zuge der Königin Eliſabeth⸗ ſtraße (Straße 14) zwiſchen der Straße 98 und der Brücke über die Ruhlebener Anſchlußbahn begonnen. Die bereits in früheren Jahren vorgenommenen Verſuche mit Oberflächenteerungen von Chauſſeen wurden auch in dieſem Jahre wiederholt. Der Quadratmeter Teerung koſtet 0,35 und 0,40 ℳ. 0 Die Geſamtkoſten für die Unterhaltung und Ausbeſſerung der gepflaſterten und chauſſierten Straßendämme betrugen 175 728,05 ℳ, für die Neuherſtellung und Ausbeſſerung der Promenaden 11 391,96 ℳ, für die Neuanlegung und Unterhaltung der Bürgerſteige 31 356,72%. Straßenbenennungsſchilder. Im Laufe des Berichtsjahres wurden weitere 21 Straßenbenennungsſchilder an den auf den Straßenecken ſtehenden Laternenpfählen bzw. beſon⸗ deren Schilderpfoſten angebracht, ſo daß 1456 Laternenpfähle am 31. März 1915 mit Be⸗ nennungsſchildern verſehen waren. Straßenerklärungsſchilder. Mit der Anbringung von Straßenerklärungsſchildern an den Straßenbenennungsſchildern wurde fortgefahren. Im Berichtsjahre hat ſich ihre Zahl um 10 auf 300 erhöht. Schilderpfoſten in künſtleriſcher Ausführung beſtanden am Ende des Jahres 74. Die Ausgaben für die Herſtellung und Unterhaltung der Straßenbenennungs⸗, Nummer⸗ und Erklärungsſchilder einſchl. der Arbeiten für die Anfertigung und Aufſtellung der Schilderpfoſten uſw. beliefen ſich auf 2932,13 ℳ. 3. Die Brücken. Die Unterhaltung der Brücken erforderte einen Koſtenaufwand von 14 998,90 ℳ. An der Caprivibrücke wurden die Joche zu beiden Seiten der Hauptdurch⸗ fahrtsöffnungen mit Verſtärkungen verſehen. Größere Ausbeſſerungsarbeiten wurden außer⸗ dem ausgeführt an der Heerſtraßenbrücke, der Caprivibrücke, der Brücke über den Verbin⸗ dungskanal im Zuge der Sickingenſtraße, an welcher die waſſerdichte Abreckung der Buckel⸗ bleche erneuert wurde. Außerdem wurde der Siemensſteg einer Hauptprüfung unterzogen. Die Unterführung der Windſcheidſtraße iſt im Laufe des Berichts⸗ jahres 1914 fertiggeſtellt worden. Der öſtliche Bürgerſteig iſt am 30. Mai 1915, der Fahr⸗ damm am 5. Juni und der weſtliche Bürgerſteig am 20. Juni dem Verkehr übergeben worden. Am 18. November iſt das Bauwerk in allen ſeinen Teilen fertig geweſen. Der Platz auf der Weſtſeite der Windſcheidſtraße am Zuſammenlauf der Leonhard⸗ ſtraße und der Rönneſtraße iſt in der Weiſe umgeſtaltet worden, daß die früher 146 des 9