— 68 — Bahndammes laufende Verlängerung der Rönneſtraße aufgehoben und lediglich ein Bürgerſteig belaſſen worden iſt, während ein neuer Fahrdamm zur Leonhardſtraße abgezweigt worden iſt. Die Parkverwaltung hat auf der neugeſchaffenen Fläche gärtneriſche Anlagen hergeſtellt, die im Laufe des Berichtsjahres beendet worden ſind. Die Ausgeſtaltung kann noch nicht als eine endgültige angeſehen werden, da für die ſpäter beabſichtigte Regulierung des Stuttgarter Platzes noch Aenderungen erforderlich ſein werden. Der Bau des Bahnhofs Witzleben iſt im Laufe des Berichtsjahres weiter gefördert worden. Sämtliche Stützmauern und Brückenwiderlager ſind bei Beginn des Jahres fertiggeſtellt geweſen, ſo daß die Staatseiſenbahnverwaltung im Juli mit der Verlegung der Gleiſe beginnen konnte. Die dichte Zugfolge auf den Perſonen⸗ und Gütergleiſen geſtattete nur ein langſames Arbeiten. Erſt am 8. Dezember ſind die Gleisverlegungsarbeiten beendet geweſen, ſo daß mit dem Bau der Gebäude begonnen werden konnte. Die Stützmauern der Bahnſteige ſind ſofort nach der Verlegung der einzelnen Gleiſe aufgeführt worden. Es gelang trotz ungünſtiger Witterungsverhältniſſe, die Betonmauern, die die Gebäude tragen — das Empfangsgebäude auf der Seite der Neuen Kantſtraße und die Fahrkartenausgabe auf der Seite der Dreſſelſtraße —, noch im Laufe des Winters zu vollenden. Der bei der Abtragung der Böſchung auf der Oſtſeite gewonnene Boden iſt in die Bahnſteige befördert und die Böſchung ſelbſt eingeebnet und mit Muttererde belegt worden. Mit dem Fortſchritt der Gleisverlegungsarbeiten ſind die Gründungen für die Pfeiler der beiden Brücken — der Brücke im Zuge der Neuen Kantſtraße und des Fuß⸗ gängerſteges zwiſchen Dreſſel⸗ und Rognitzſtraße — hergeſtellt worden, ſo daß auch anſchließend an die Beendigung der Gleisverlegungen mit dem Aufbau der Brücken⸗ bauwerke begonnen werden konnte. Die Brückenarbeiten ſind ſo geführt worden, daß die Fahr⸗ dämme der beiden Brücken ausgangs des Berichtsjahres nahezu fertiggeſtellt geweſen ſind. Es iſt zu erwarten, daß die Stadtgemeinde in der Mitte des Jahres 1915 die beiden Brücken dem Verkehr wird übergeben können. 4. Die Stadtentwäſſerung. Entwäſſerungsgebiete. Ueber die Einwohnerzahl und die Länge der Leitungen in dem an die Charlottenburger Pumpwerke anſchloſſenen Entwäſſerungsgebiete gibt folgende Zuſammſtellung Auskunft: Größe Anzahl der der ange⸗ ] Einwohner Am Jahresende vorhandene ſchloſſenen in 2 an⸗ 28 2 2 G tgröß traßen⸗, eſchloſſenen otausläſſe Entwäſſerungsgebiet A ß Fach 18 Grmwiacten Tonrohr⸗ Gemauerte (Tenrot befeſtigten ſeinſchl. Militärſ leitungen Kanäle und große Hofflächen (Mitte Oktober Profile) ha na 1914 m m m E. 825,0252 660,8328 237 922 117 308 22 944 4 367 Ha 382,2918 136,4222 16 180 44 784 10 284 365 Hp . 202,6639 11,1725 14 8 809 621 596 „ 770,0803 72,4828 20 558 21 637 6 068 557 Summe für 19141. ſ 2 180,0612 1 021,3557 274 674 192 538 39 917 6 185 Summe für 1913. ſ 2 179,9828 859,5389 280 901 187 232 39 876 6 185 alſo 1914 mehrn⸗ 0,784 161,8168 R 5 306 41 — gegen 1913 weniger — 6 227 H — — Durch die Spülkolonnen wurden aus den Straßenleitungen und Sandfängen 1148 ehm feſte Rückſtände gefördert. Für die Spülung der Leitungen waren 74 281 ehm (im Vorjahre 78 747 cbm) Reinwaſſer erforderlich. Pumpwerke. Die größte vom Pumpwerk I an einem Tage (23. Juni) des Berichts⸗ jahres geförderte Waſſermenge betrug 74 055 cbm (gegen 107 881 ebm am 3. Januar 1914). Das Perſonal der Pumpwerke war, ebenſo wie das der Spülkolonnen, infolge von Ein⸗ berufungen verſchiedener Leute zum Kriegsdienſte derart vermindert worden, daß der Betrieb gerade noch aufrecht erhalten werden konnte. Die Beſchaffung von Betriebsſtoffen (Kohle und Schmieröl) bot keine nennenswerten Schwierigkeiten. Ueber die tatſächlich geförderten Waſſermengen der Pumperke I und 1I und den Verbrauch an Betriebsſtoffen geben folgende Ueberſichten Auskunft: Pumpwerk I. Geförderte Waſſermengen Durch⸗ derb in 1 Koſten Haus⸗ ebm ſcnde Seneuch i e der Raſe halts⸗ im Geſamtförder⸗ durch⸗ für 1000 chm ] für 1000 kg jahr überhaupt Durchſchnitt höhe ſchnittlich gefördertes ] Dampf taglich — ſür 1 Tag Waſſer % 12 1914 18 651 430 51 025 30,86 7380 137,21 3 13 1913 18 724 200 51 259 33,96 8390 163.56 2 52 1912 17 772 000 48 690 36,22 7571 158,50 2 42 1911 1 15 771 000 43 277 36,56 7541 170,43 2 32