Pumpwerk I1: Geförderte Waſſer⸗ Durchſchnittl. Geſamt⸗ Brennſtoffverbrauch Brennſtofſkoſten Haus⸗ mengen in ehm förderhöhe in m in Icg für halts⸗] von von der von von der für 1000 cbm] 1000 chm ge⸗] 1 Pferde⸗ jahr ] Gebiet Villen. ins⸗ ] Gebiet Villen⸗ durchſchnitt⸗ gefördertes ] förd. Waſſer ſtraftſtunde IIb kolonie geſamtſ 1II1o kolonie lich für 1 Tag, Waſſer 11 9 1914 ] 18 488] 44 412 62 900 23,45 24,68 5,96 31,.95 3 35 3,6 1913 ] 18 602] 28 098 46 700 27,73 27,61 5,49 33,36 3 48 3,4 1912 ] 25 658, 4 836 30 494 30,44 30,16 7,09 33,55 3 51 3,2 Das Pumpwerk III war nur zeitweiſe in Betrieb. Insgeſamt wurden weggepumpt 1914 1913 1912 vom Pumpwerk 1. 18 651 430 ohm 18 724 200 chm 17 772 000 ebhm 2 „ 62 900 „ 46 700 „ 30 494 „ 1— „, 84 574/ 163 758 143 496 Zuſammen 18 798 904 cbm 18 934 658 chm 17 945 990 cbm Druckrohre. An den Druckrohren zwiſchen den Pumpwerken und den Rieſelfeldern wurden keine Veränderungen vorgenommen. Rieſelfeld. Die im Herbſt 1913 begonnene Aptierung einer Fläche von rund 84 ha Land wurde beendet und die neu hergerichteten Abſitzbecken und Stücke in Betrieb genommen. Die Arbeiten am ſüdlichen Abfangegraben konnten im Berichtsjahre nicht beendet werden; es ergaben ſich Schwierigkeiten mit der Unternehmerfirma, ſo daß dieſer die Arbeiten entzogen und einer anderen übertragen wurden. Dieſe zweite Firma aber hatte unter der durch den Krieg hervorgerufenen Not an geeigneten Arbeitskräften zu leiden. Das Rieſelfeld iſt insgeſamt 883,3053 ha groß. Von dieſer Fläche entfielen am Schluſſe des Berichtsjahres 3) auf aptierte und berieſelte Fläche einſchließlich der Abſitz⸗ becken (6,5187 ha) und Schlammtrockenplätze (14,5317 ha) 385,6690 ha b) auf nicht aptierte, aber aptierbare Fläche 292,7752 „ auf die Ausſchlußgeriere..... 32,4830 , d) auf den nördlichen Abfangegraben. 9,8396 „ e) auf den ſüdlichen Abfangegraben, die Entwäſſerungsgräben und die Schutzſtreifen „..... 162,2865 , zuſammen 883,3053 ha Die Einnahmen des Rieſelfeldes betrugen für die landwirtſchaftliche Nutzung 63 230,26 ℳ, für die Jagdnutzung 1049,92 ℳ, für die Obſtnutzung 276,00 ℳ, für Grasſamen, Holzverkauf uſw. 6784,39 ℳ, zuſammen 71 340,57 . An ſtichfeſtem Schlamm wurden auf dem Rieſelfelde 16 755 cpm (gegen 17 045 chm im Jahre 1913) gewonnen. Wirtſchaftliche Ergebniſſe der Stadtentwäſſerung. A. Anlagekoſten: Im ganzen ſind bis zum 31. März 1915 folgende Koſten entſtanden. Stand am Stand am ang 1914 Bezeichnung 31. 3. 114 Bugang 31. 3. 1915 7 % %ĩ 1 u und Notaustäſſeee 14 704 735,11 394 886,06 15 099 621,17 41 . f 1 502 360,66 4 004 33 1 506 364,99 Druckrohrtertungen 2 638 258,78 —,— 2 638 258,78 Rieſelfeld: Grunderwernrnn 2 635 499,91 13 320,64 2 648 820,55 Anlagen u. dergl „ 2 2 325 256,69 512 861,04 2 838 117.73 Insgeſamt 23 806 111,15 925 072,07 24 731 183,22 Von dieſen Koſten ſind durch ſtatutariſche einmalige Beiträge 9 301 867,08 ℳ und durch Anleihemittel 15 420 316,14 ℳ gedeckt worden. Von den 15 429 316,14 ℳ ſind noch 11 264 969,10 ℳ il en. — — 1 2 Verteilt man den zur Tilgung verwandten Betrag von 4 164 556,08 ℳ allein auf die für die Pumpwerke, die Druckrohrleitungen und die Rieſelfeldanlagen aufgewendeten Summen nach Maßgabe ihrer Höhe, ſo ergeben ſich folgende buchmäßige Anlagekoſten: Stand Zugang Tilgung Stand am 31. 3. 1914 1914 1914 am 31. 3. 1915 % 72 % i 6 008 735,49 394 886,06 200 193,71 6 203 427,84 Fendwere e , 588 396,41 4 004,33 18 502,40 573 898,34 ruckrohrleitungen 989 254,31 — 30 913,95 958 340,36 Rieſelfeld⸗Anlagen 1 106 741,87 13 320,64 35 012,83 1 085 049,68 „ -Grunderwerl 2 635 499,91 512 861,04 98 449,65 3 049 911.30 zuſammen ] 11 328 627,99 925 072,07 383 072,54 11 870 627,52