B) Die Einnahmen: Art im Jahre 1914] im Jahre 1913 2 E 1. er von geſtundeten Anliegerbeiträgen uſßw. 8 081,07 544,60 2. Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten von Bauausführungen 26 262,48 59 254,83 8. Deren des Reſervefonds ,, 15 308,00 4. Mieren und ſonſtige Sinnahnen.. 13 082,71 13 783,49 5. Dampfabgabe an die Desinfektionsanſtalt und das Familienobdach 11 346,86 10 515,94 6. Ueberſchuß aus der Herſtellung von Hausanſchlüſſen (— 684,96.) N 7. Beitrag der Gemeinde Grunewald für Aufnahme der Abwäſſer 27 205,53 24 513,67 8. 2 „ Billenkolonie an der Heerſtraße für Anfnahme der Abwäſſer 3 064,43 2 062,04 9. 1 „ Eiſenbahnverwaltung für Bhf. Heerſtraße für Aufnahme der Amngäſſer . 2 „ „ 254,17 206,67 10. „ Heeresverwaltung für die Luftſchifferkaſerne für Auf⸗ 5 Kahme der Anwäſerrr 2 535,45 11. Eimmnahme des Rieſenadessesese 71 340,57 63 316,16 12. Vergütung für Einführung von Fabrikwäſſern u. dergl. in die Kanaliſatton 2. ½ 14 808,10 14 009 05 13. Außerordentliche Einnahme (Verzinſung für Anlagen im Berliner Gehiet) 5 469,18 3 002,51 14. Zuſchuß der allg. Verwaltung für die Entwäſſerung der Straßen 233 259,00 148 107,00 15. Gebühren, abzüglich der an Berlin zu zahlenden Abgaben uſw. 1 009 940,86 935 786,92 Summe 1 426 650,41 1 290 410,88 Die unter 12 bis 15 aufgeführten Einnahmen, zuſammen 1 263 477,14 ℳ. (1913: 1 097 902,97 ℳ 1912: 1 116 937,64 ℳ) ſtellen die durch eigene Einnahmen nicht gedeckren Koſten dar. Da auf das hier betrachtete Stadtgebiet (alſo ohne die Berliner Anſchlußgebiete) 18 798 904 chm gefördertes Abwaſſer (1913: 18 934 658 ehm) und 274 674 (1913: 280 901) Einwohner entfallen, ſo kommen auf 1 chm ge⸗ fördertes Abwaſſer 0,0672 ℳ (1913 dagegen 0,0580 ℳ; 1912: 0,0622 ℳ und auf 1 Einwohner und Jahr 4,60 ℳ (1913: 3,91 ℳ; 1912: 4,04 ℳ). 0) Die Ausgaben: Art im Jahre 1914 im Jahre 1913 % % 1. 1 2% Berwaltung einſchl. Ruhegehälter 201 836,69 213 680,66 2. Betrie 4) Straßenleiruungessses 79 989,29 89 517,34 5) Pumpwere. 175 100,20 185 690,20 % Drucruhre⸗ 2 576,18 4 097,35 h. Meſefccd 41 960,58 299 626,25 39 672.01 318 976,91 3. Entſchädigungen für Durchfeuchtungen u. dergl. 45,00 ] 1 582,25 4 Augaben . gergr„. 13 897,81 14 339,52 5. Tilgung und Verzinſung des Anlagekapitals 781 571,69 718 733,00 6. Zur zinsbaren Anlegung für Reſervefonds, zur teilweiſen Deckung des durch Nachzahlung an Berlin entſtandenen Fehlbetrages uſw 1820 642,97 23 098,54 Summe 1 426 650,41 1 290 210,88 Für die Berliner Anſchlußgebiete „Martinikenfelde“ (Radialſyſtem vIII) und „Oſtviertel, (Radialſyſtem vII) enthält folgende Zuſammenſtellung die wichtigſten Angaben) Martinikenfelde Oſtviertel Gefamtſtäche: .. . 16,85 us. 98,63 ha Davon angeſchloſſe , ,,, . 98,63 „ Am Jahresende angeſchloſſene Grundſtücke 123 591 Davon demohn: 121 584 Einwohner in den angeſchloſſenen Grundſtücken , 12 558 27 599 (Mitte Oktober 1914) Hausentwäſſerung. Im Charlottenburger Anſchlußgebiet ſind im Berichtsjahre 301 Entwäfſerungsentwürfe polizeilich geprüft und genehmigt worden. Neben 114 Warmwaſſerbereitungsanlagen ſind 171 Grundſtücksent⸗ und bewäſſerungsanlagen örtlich geprüft und abgenommen worden, hiervon 25 in Neubauten, 25 größeren und 121 kleineren Umfanges, insgeſamt 285 Anlagen. Beim Anſchluß der Grundſtücke uſw. an die Leitungen der Stadtentwäſſerung wurden im Berichtsjahre die in der nachſtehenden Zuſammen⸗ ſtellung enthaltenen Arbeiten ausgeführt: