— 175 — 7 Von der Parkverwaltung wurden beſtellt: 1500 Fenſter Frühbeetkäſten und meyrere Ge⸗ wächshäuſer der Gärtnerei am Neuen Fürſtenbrunner Weg, 7000 am Beete ebendaſelbſt, 12 000 qm der Baumſchule Gatow, 2600 am des botaniſchen Schulgartens und des Forſthausgartens am Königsdamm, 2255 qm des Geländes bei Paufin und 50 Morgen angepachtete Flächen des Rieſelfeldes Gatow. Dem Kriegsausſchuß Groß⸗Berlinel ⸗Laubenkoloniſten wurden zur Verfügung geſtellt 18 664 am des Pflanzgartens in den Mäckeritzwieſen der Jungfernheide und etwa 1000 am des Forſt⸗ hausgartens Königsdamm. Ferner wurde die Erſatzgärtnerei im früher Oppenheim ſchen Park den Oberklaſſen der Königin Luiſen⸗Schule und des vierten ſtädtiſchen Lyzeums für gleiche Zwecke überlaſſen. Die von der Parkverwaltung gewonnenen Erzeugniſſe werden, ſoweit ſie nicht für ſtädtiſche Zwecke von der Krankenhausverwaltung gebraucht werden, von einem vertraglich verpflichteten Händler auf Charlottenburger Wochenmärkten zum Verkauf geſtellt. 2 Die Blumentiſche im Rathauſe wurden zu Beginn des Krieges eingezogen. Die hierdurch, wie durch die Verminderung der Beetbepflanzung verbliebenen Beſtände an Topfpflanzen. wurden den Krieger⸗Lazaretten Krankenhaus Weſtend, Tiergartenhof, Motivhaus, und techniſche Hochſchule zur Verfügung geſtellt. Die zum Schmucke der Anlagen während des Krieges von Herrn Ottomar Ziegler hier ge⸗ 44 119 0 Stück Tulpenzwiebeln ermöglichten eine teilweiſe Bepflanzung der Beete für das Frühjahr 1915. B. Neuanlagen. Straßenbepflanzungen und kleine Grünflächen wurden in 12 Straßen mit 3592 am Grundfläche und 788 Bäumen ausgeführt. Die Südſeite des Wittenberg⸗Platzes iſt nach dem im Vorjahre aufgeſtellten Entwurfe (vergl. Werw. Ber. S. 96/97) ausgeführt worden. In dem mit alten Bäumen beſtandenen 11 500 am großen Oppenheimſchen Parke ſind Verkehrswege angelegt und Ruheplätze für Erwachſene an geeigneten Stellen geſchaffen. Der als Spielplatz vor⸗ geſehene, zwiſchen Hebbelſtraße und der Straße am Parkplatz belegene, vertiefte Teil des Parks iſt als Erſatzgärtnerei eingerichtet. Ein proviſoriſcher Kinderſpielplatz iſt auf der, an der Oſtſeite des Parks belegenen Bauſtelle hergeſtellt. Stuttgarter Platz, Weſtſeit e. Bei der durch den Durchbruch der Wind⸗ ſcheidtſtraße bedingten Umänderung des Platzteiles wurde ein mit Rhododendron bepflanztes Beet angelegt; das zwiſchen dem Kaiſerdamm und Reichsſtraße belegene Dreieck des Reichs⸗ kanzler⸗Platzes wurde mit Rhododendron bepflanzt. VI1. Feunerlöſchweſen, Straßenreinigung, Müllbeſeitigung. 1. Das Feuerlöſchweſen. (Die Direktion für das Feuerlöſchweſen hat einen Sonderbericht herausgegeben, der eingehendere Angaben enthält und auf den hier verwieſen wird.) Von dem Perſonal wurden bis zum Schluß des Berichtsjahres 2 Offiziere, 13 Char⸗ gierte und 96 Feuerwehrmänner zum Heeresdienſt eingezogen. Zur Aufrechterhaltung des Betriebes wurden gleich nach dem Ausbruch des Krieges 27 Aushilfsmannſchaften eingeſtellt. Außerdem mußte gleich nach dem Ausbruch des Krieges an Stelle des ſeit dem 1. Juli 1913 beſtehenden 24 ſtündigen Wachdienſtes der frühere 48 ſtündige Wachdienſt wieder ein⸗ geführt werden. 70 Immerhin war es nicht möglich, mit dem vorhandenen Perſonal alle 3 Wachen, die mit je einem Löſchzuge zu 3 Fahrzeugen ausgerüſtet ſind, im Betriebe zu erhalten. Die Südwache mit dem automobilen Löſchzuge mußte zeitweiſe außer Betrieb geſtellt werden, weil bei der Mobilmachung faſt ſämtliche Kraftwagenführer eingezogen worden waren. Durch eine anderweitige Organiſation und Verteilung der Fahrzeuge konnte mit dieſem Zeitpunkte der Betrieb auf allen 3 Wachen wieder ½ 4 . 928 eee bränd ie im Vorja 4 4 47 4 gene a Wecnen ſtatt, 2 348 n Beanden innerbalb und 1 erhalb der Stadt. Außerdem wurde die Hilfe der Feuerwehr in 295 Fällen meiſt dacch enſc 4 in Anſpruch genommen. Die 348 Alarme innerhalb der Stadt verteilten ſich innerhalb der Wachbezirke folgendermaßen: Schorn⸗ 2 Groß- Mittel⸗ Klein⸗ 14 Blinder Bösw. Zu⸗ 9 94. feuer⸗) feuer feuer brand Lärm Alarm ] ſammen 3 16 122 3 26 21 191 Race 2 1 3 54 2 19 3 8² Südwache 6 2 33 2 24 8 75 Zuſammen 10 21 1 209 7 69 1 32 348 4 er ſind Brände, die mit 2 und mehr Schlauchleitungen, Mittelfeuer ſolche, die 1 . 4. ſolche, die ohne Schlauchleitung mit kleinem Löſchgerät gelöſcht werden. 10*