Die Kram⸗(Jahr) Märkte wurden am 9. Juni, 29. September 1914 und 2. März 1915 in der Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee zwiſchen der Schloßbrücke und dem Guſtav⸗Adolf⸗ Platz ſowie in den angrenzenden Straßen abgehalten. Die Wochen märkte wurden an den gleichen Plätzen und zu den gleichen Zeiten wie im Vorjahre abgehalten. Die Verkaufsſtände waren zum größten Teil monatweiſe an die Händler vermietet. Es gingen im Berichtsjahre 273 Geſuche um Zuweiſung von Marktſtänden ein; viele früheren Bewerbungsgeſuche wurden nach Jahresfriſt erneuert. 108 Händler gaben ihre Marktſtände auf; an deren Stelle wurden 192 andere einberufen, von denen 84 in den Bewerberliſten geſtrichen wurden, weil ſie der Einberufung keine Folge leiſteten. Außerdem beſuchten noch viele ſogenannte fliegende Händler die Wochenmärkte, die auf den Tagesſtänden untergebracht wurden. Eine weſentliche Beeinfluſſung der Märkte durch den Krieg hat im allgemeinen nicht ſtattgefunden. Nur der Auftrieb von Pferden zu den Pferdemärkten war erheblich geringer als in Friedenszeiten. 5. Die Reichsbankſtelle. Der Bankbezirk der am 8. 7. 1907 effueten Reichsbankſtelle Charlottenburg um⸗ faßt die Städte Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Potsdam, Spandau, Werder a. H. und die Landkreiſe Nieder⸗Barnim und Teltow. Der Reichsbankanſtalt Charlottenburg gehören als Unteranſtalten an: Schöneberg, Spandau, Wilmersdorf und Potsdam. Über die Tätigkeit der Bankanſtalt Charlottenburg im Berichtsjahre gibt die Reichs⸗ bankſtelle Charlottenburg folgende Auskunft: 1913 1914 Giro⸗ und Anweiſungsverkehr 1 635 765 000 ℳ zà 539 231 000 ℳ Depoſitenverkehr H Geſamter Wechſel⸗ und Schecverkehr 119 547 000 „ 145 755 000 „ Lombardverkehr 17 541 700 „ 11 783 000, Angekaufte und eingezogene Wertpapiere 2 ( im ganzen 1 772 853 700 ℳ 1. Giroverkehr. Einnahmen 3 696 769 000 ℳ Ausgaben 1914 5 1913 1914 1913 Barzahlungen 132 877 242,86 150 648 601,62 0 213 925 505,00 ℳ 359 788 076,16 ℳ Verrechnung mit den Konteninhabern 43 050 577,00 „ 60 138 363,49 „ 40 604 537,86 „ 108 689 091,55 „ Platzübertragungen 124 238 992.50 „ 330 203 316,38 „ 124 238 992,50 „ 330 203 316,38 „ Uebertragungen von reſp. nach anderen Bank⸗ anſtalten 511 143 860,25, 1 210 050 260.88, 431 788 742,46 906 302 066,07 , zuſammen 811 310 672,61 ℳ 1 751 040 542,37 ℳ 810 584 777,82 ℳ. 1 704 982 550,16 ℳ Beſtand am 31. Dezember 1913: 9 383 124,36 ℳ, am 31. Dezember 1914: 55 441 116,57. Zahl der Konteninhaber am 31. Dezember 1913: 320, am 31. Dezember 1914: 372. 1913 431 788 742,46 ℳ. 13 869 599,55 445 658 342,01 ℳ 1914 906 302 066,07 ℳ 83 208 288,50 989 510 354,57 durch Uebertragungen zwiſchen Girokunden an verſch. Orten ugang durch Zahlungen von 20 und Telu⸗ W kein Girokonto haben me Abgang durch Uebertragungen auf Girokonten 511 143 860 25, 1 210 050 260,88 „ 2. Wechſelvertehr. mnc m el ein 101 Sce 2 1913 1914 eſtand am 1. Januar 5 907 850,97 ℳ. 3 551 153,96 4. . 2 2 23 459 081,02 „ 15 940 793,10 „ bgan 25 815 778,03 „ 15 671 107,15 „ Beſand am 31. Dezember 3 551 153,96 „ 3 820 839,91 „ Gewinn 283 039,36 „ 156 109,62 „ Durchſchntttliche Größe der WWechſel (ohne Sceae) 2 991,00 „ 2 978,45 „ Durchſchnittliche Verfallzeit (ohne Schecks). 69 Tage 69 Tage Höchſte Anlage (15. 1. 13 bezw. 7 9. 145. 5 723 000,00 ℳ 4 116 000,00 ℳ Niedrigſte Anlage (15. 12. 13 23. 4. 1% 3 351 000,00 „ 2 209 000,00 „ Durchſchnittliche Amaae 4 753 000,00 „ 3 066 000,00 „ II. 2m i inſ eceas: Ankauf 12 345 141,77 18 093 350.77 ℳ Gewinn 123 147,19 „ 147 968,33 „ Durchſchnittliche Größe der Wechſel (ohne ecece, 1 232.00 „ 1 663,98 „ Durchſchnittliche Verfallzeit (ohne Schecks 58 Tage 58 Tage Durchſchnittliche Größe der Schecks 3 392,00 ℳ 2 294,15 ℳ III. Einzugswechſel einſchl. Schecks: Beſtand am 1. Januar Zugang durch Verſandwechſel und Schecks der anderen Bant⸗ anſtalten einſchl. der M. A. proteſtierten und 442 6 669 472,01 ℳ 4 041 217,57 ℳ % v Cugegsmechſe 54 243 432,23 „ 47 444 725,93 „ Abga 4 56 871 686.67 „ 48 604 944,01 „ Beſand am 31. Dezember 4 041 217,57 „ 2 888 999 49 „ Höchſte Anlage (am 7. 1. 13 bezw. 23. 8. 14 6 637 000 00 „ 8 474 000,00 „ Niedrigſte Anlage (am 23. 12. 13 Veö 31. 12. 10 3 772 000,00 „ 2 881 000,00 „ 4 4. Anlage 4 739 000,00 „ 4 288 000,00 „ D. h. im Bezirk der amanenden Bantanſialt 2cdere Schecks.