Die ein⸗ und ausgeladenen Güter. Ladeſtraßen 8 Neuen Ver⸗ an der Spree %½ 121 am Spreebord Bezeichnung der Güter Landwehrkanal bindungskanal aus⸗ ein⸗ aus⸗ ein⸗ aus⸗ ein⸗ ] aus⸗ ein⸗ geladenſgeladenſgeladenſgeladenſgeladen geladenſgeladenſgeladen t t t t t t t t Dunaemittel alter AÄ::: —— 1. — 2 — — 11 365) — Lumpen aller uuuuuuur :. K N 40 K K arhhoz⸗.. — — 372 — mr — N — alpeter⸗, Salz⸗, Schwefelſäure 8§4. 6106 — 466 3 550 5 Roh⸗, Brucheiſen , — — 51 — 36. — — Andere unedle Metalle, roh und als Bruch 1506 — — — 12212 — 891 — Verarbeitetes Eiſen aller Art e 78 635 44 720 ] 4 721 34. Zement, Traß, Kalfe?e⸗ — — 7777 — — 1 3700 — Erde, Lehm, Sand, Kies, Kreide. . . 1 7859 K 16 166 526 455] 1 715] 50 190 564 Gerne , 88] — 32 — 221 — 25 Stroh, Heu — — 107 — 45, — — — Kartoffelnn 545 — 266 — — — Gemüſe, Pflanzen 40 — — 2 40 — — Glas, Glaswaren — — — — — — 1² Harte Brennholzſcheite — — 2 — — 2 — 42 — Weiche Stämme 2 731 5 2 044 — 480 22 — Weiche Schnittware 6 351 — 1 955 — 3172 — 22 Weiche Brennholzſcheite 3134 1533 — 216 2466 — Faſtage, Fäſſer, Kiſten, Säcke K H — 46 1 3671 — 50 ( 4 . Münet 2 „ K — — 9 — — — — nſtrumente, Maſchinen, Maſchinenteile. .] — — — 5 28 — — — Fette Dele, Fetteee — Kr 66 — — 1 Steine, Steinwaren 461 K 242] 3 244 968 — — 180 Steinronen 315, — ſ20 3600 — 119 533. — ſ 75 6236 476 Kols „ 1 2822 32 392/ — — 43 7171 — Brauntohren 4 „ 567 — 117 — 2 — — Teer, Pech, Harze aller Art, Asphalt — f 3 178] 825 543. 54 Mauerſteine, Flieſen aus Ton, Dachziegel, Tonröhren . . . 128377: 1 334944 — 2 092 — 2 785 — Alle ſonſtigen Gegenſtände, Chemitalien, Papier, Farbſtoffe uſw. 11 — 84] 147 321. — — 1 22 zuſammen ſ50 764 635 112 210 5 562 33 008 14 820 f174 132 1 288 Einnahmen und Ausgaben beim Betrieb der Ladeſtraßen. Einnahmen für Ausgaben für Demnach ergibt E Ge⸗ Ver⸗ Ver⸗ ſich ein Netto⸗ S 8 Pacht⸗ 0 2 nen zins Geſamt⸗ waltung zinſung Tulgung Geſamt⸗ 2 Liege⸗ Kran⸗ Wiege⸗ creſfer für einnahme] und des des ausgabe 5 geld geld geld Stein⸗, 7— Unter⸗ Anlage⸗ Anlage⸗ % gert 8 1 platz haltung kapitals kapitals ſchu etrag % % % % 4 % % % % % La d eſt ra ße an der Spree. 1913f 7 937,10 75,38]2 344,44 — 10356.92] 6 003,18 1 771,00] 2 800,00] 10 574,18 — 217,26 1914] 4742,00 108,62 527,82 — — 53378,44J 6 740,23 1 63.00 2 800,00 11 213,23J — 5831.79 Ladeſt raße am Landwehrkanal. 1913128 653,00 16 870,805 703,03/2 427,80 — 53 654,63]21 467,42] 20 376,50 15 140,00, 56 983,92 — 3 329,29 1814 9 550,50 11 508,145 721,382 518,00 — 39 298,02f19 061,29 33 287,6424 495,41] 76 844,3 — j 37 546,32 Ladeſtraße am Neuen Verbindungskanal. 1918) 4 183,000 — , . 4185,00 t 915,433. . 14144 20 0 1914 3 685,500 — . — 3685,50] 1 617,97/ 1 617,97 29429 — Ladeſtraße am Spreebord und Stätteplatz. 191313 498,50 6 314,4913 180,90%1 170.60 15 00,00 30 164 49]28 736,33 113 879,22007 652,20210 267,5J — 171 103,26 1914]17 187,0 10 22 980,751 968,00 68 815,68 103 630,80]29 456,71] 97 902,1561 561,62 188 920,48J — 85 289,62 ueber Emnahmen und Ausgaben in den Vorjahren vergl. Verwaltungs⸗Bericht 1913. Dem Überſchuß der Ladeſtraßen im Betrage von, 2067,53 % ſtehen Fehlbeträge von 5834,79 4 37 546,32 + 85 289,62 — 128 670,73 ℳ gegenüber, ſo daß ein Geſamt⸗ fehlbetrag von 126 603,20 ℳ verbleibt. Die geringen Einnahmen im Berichtsjahre 1914 wurden durch das Darniederliegen der Bautatiglt vemſach. Der frühere Generalpächter Fricke iſt nach Abſchluß eines Ver⸗ gleiches aus dem Pachtverhältnis am 31. März 1914 entlaſſen. Der Stätteplatz wird von der ſtädtiſchen Verwaltung ſelbſt bewirtſchaftet und an einzelne Unternehmer verpachtet. 11