, 103 — Der Umſatz im Sparverkehr hat im Jahre 1914 57 495 185 ℳ in 359 312 Poſten betragen (im Vorjahre 40 055 986 ℳ in 329 580 Poſten), und zwar ſind einſchließlich der am Schluſſe des Jahres zugeſchriebenen Zinſen 31 343 286 ℳ in 191 742 Poſten einge⸗ zahlt (1913: 21 455 023 ℳ in 181 676 Poſten), 26 151 899 ℳ in 167 570 Poſten ab⸗ gehoben worden (1913: 18 600 962 ℳ in 147 904 Poſten). Der Geldumſatz iſt hiernach gegen das Vorjahr um rd. 44 % geſtiegen, während die Buchpoſtenzahl nur um rd. 9% geſtiegen iſt Das Guthaben der Sparer hat ſich von 61 973 915 ℳ im Berichtsjahre einſchließlich der am Jahresſchluß zugeſchriebenen Zinſen auf 67 165 303 ℳ erhöht, und zwar ungeachtet der rd. 6 000 000 ℳ, die den Sparern für Zwecke der Kriegsanleihe ausgezahlt worden ſind. Die Zahl der Sparer hat ſich um 8509 (5191) vermehrt, d. i. um rd. 7 % gegen eine Erhöhung von 4,5 % im Vorjahre und iſt damit von 122 192 auf 130 701 geſtiegen. Die Inhaberpapiere wieſen im Berichtsjahre erfreulicherweiſe eine nicht unerhebliche Kurserhöhung auf. Der Kursſtand der Wertpapiere einſchließlich der Reichs⸗ und Staats⸗ ſchuldbuchforderungen, aber ausſchließlich des Reſervefonds, ergab am Ende des Jahres einen Kursgewinn von 225 743,10 ℳ welcher nach § 33 der Satzung der Sparkaſſe dem neugebildeten Kursrücklagefonds zugeführt worden iſt. Die Inhaberpapiere erhielten einen Zugang durch Ankauf von 9 537 100 ℳ, dagegen einen Abgang durch Ausloſung und Verkauf von 504 000 ℳ, ſo daß am Jahresſchluß vorhanden waren 25 888 650 ℳ (16 855 550 ℳ). Die Reichs⸗ und Staatsſchuldbuchforderungen ſind durch Ankauf von 2 000 000 ℳß von 7 300 000 ℳd auf 9 300 000 ℳ erhöht worden. Der Hypothekenſtand iſt im Laufe des Jahres von 39 880 071,64 ℳ auf 41 534 750 ℳ angewachſen. Die Ver⸗ zinſung der Anlagewerte betrug im Durchſchnitt 4,22 % bei Einſetzung der Inhaberpapiere zum Nennwerte, beziehungsweiſe 4,40 % beim Bilanzwert der Inhaberpapiere, und zwar brachten die Hypothekendarlehen 4,26 %, die Wertpapiere nach dem Nennwert 4,17 %, nach dem Bilanzwert 4,59 %. Die Betriebsrechnung ergab einen Ueberſchuß von 535 212,80 ℳ. Der nach Aus⸗ ſcheiden des Kursgewinns von 225 743,10 ℳ verbleibende Gewinn von 309 469,70 ℳ iſt je zur Hälfte dem Reſervefonds und der Stadtgemeinde überwieſen worden. Der Sparkaſſenvorſtand hat ſechzehn Vorſtandsſitzungen abgehalten und hierbei über 288 verſchiedene Punkte beſchloſſen. An 27 Depoſitaltagen ſind Werte im Geſamtbetrage von 39 586 750 ℳ vereinnahmt und verausgabt worden, und zwar 18 579 250 ℳ in Hypothekendokumenten und 21 007 500 ℳ in Inhaberpapieren und ſonſtigen Werten. Im Berichtsjahre wurde die Kaſſe 15mal revidiert; es fanden ſtatt: zehn ordentliche und fünf außerordentliche Reviſtonen. Über den geſamten Geſchäftsverkehr geben die folgenden Zuſammenſtellungen Auskunft: Anzahl der Sparbücher 1914 am Jahresſchluß. Betrag Zahl der Bücher Betrag Zahl der Bücher Übertrag 34 417 916 1 4 über 25— 30 2277 über 1— 2 , 6 131 „ 30 38 „ 2 470 „ 2 42 3 303 „„32— 40 1 519 „ 3 4 , 3 275 „„ 43, 23% 1 871 „ 4 — 5. 2074 „43. 59, 1 307 „ 5— 6 , 2437 „ Ir=, 83 2 140 „ 3 2 , 1 801 „, 355— 30 „ 1 494 „ 7. 8 „ 1 320 „„60-, 150 „ 18 682 „ 8— 9, 1072 „ 150— 300, 1⁵ 923 „ 9—10, 914 „ 300— 600 , 17 519 „ 10 219 6 006 „ 600 1 500, 18 749 „1820, 2 938 „ 1500 3 000, 8 054 26 45 „ 3 133 „ 3 000 10 000, 3 803 3 10 000 158 Ubertrag 34 417 Uberhanpt 130 701 Umlauf der Sparbücher 1912— 1914 ahl der — Ende 118 124 Büch er . über 60 über 150 über 300 über 600 über 1500 über 3000 m Jahres] Ipununs⸗ bis o0%ℳ ets us, die 01s bis 2 „140099 % 4 0 1%0 % 30 % 40 ½ 120 ½¼ 209 4½ 1000 4 1912 ] 117 001 ] 42 700 17 005 14273 15 735 16 765 2 032 3365 121 1913] 122 192 ] 14 824 17 650 14 830 1 264 17 41 1167 3542 116 1914] 130 701 ] 4781s 18 682 15 923 17 519 18 749 805“ 3803 158 Von 1000 Büchern entfallen auf obenſtehende Beträge: 1912 1 000 36⁵ 14⁵ 122 1282 143 6⁰ 29 1 1913 1 000 367 145 121 183 143 61 20 1 1914 1 000 366 143 122 134 143 62 29 1