Zwangskrankenbehandlungen im hieſigen ſtädtiſchen Krankenhaus auf polizeiliche Anordnung. BVer⸗ Koſten für Es wurden behandelt und zwar: Perſonen ſ pflegungs⸗ ] Verpflegurg] Beförderung tage % . 19 %. 14 Aus dem Vorjahre überrommen. 8 179 55275 — — Nelt Aufgendmmnnn 353 6585 20 685 50 617— Summe 301 6764 21 24225 617— Fürſorge für die Armen in den ſtädtiſchen Krankenhäuſern. Auf Armenkoſten verpflegt Geſamtzahl der Geſamt⸗ Ausgabe lediglich durch ausgabe des des Kranken⸗ Fah Kranteuhaus⸗ Ve⸗ Auf⸗ Ber⸗ Kranken⸗ ] hauſes für Perſonen pflege pflegungs⸗ aeen pflegungs⸗ hauſes Armenpflege unterſtützt mghe Keie age % % 1014 4 244 2 560 11 554 14 504 411 008 2 100 688 600 826“) 1913 4184 2153 118 607 14 489 344 016 1 789 885 616 756 1912 3 850% 2 108 114 831 12 185 309 064 1 473 757 547 566 1911 3 700 2039 103 781 11 894 289 296 1 344 873 482 455 1910 3 3566 1 784 94913 11 237 270 645 1 267 735 444 247 Siechenpflege im ſtädtiſchen Bürgerhaus. Die Belegung geſtaltete ſich im Berichtsjahre wie folgt: Beſtand am 1. April 1911 114 Männer, 189 Frauen, 31 Kinder — 350 Zugans für 1211. 34 99 220 „ — 382 Abgane fitr 1⸗ , 42 , 106 238 4 — 392 Beſtand am 31. März 191)5. . 1119 Männer, 182 Frauen, 39 Kinder ⸗ 340 Es waren demnach im Berichtsjahre insgeſamt 733 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 753, 708, 688, 642 in den Jahren 1913, 1912, 1911, 1910) untergebracht. Durch anderweitige Unterbringung der Kinder, durch Tod uſw. kamen insgeſamt 393 Nerſonen (gegen 403 im Jahre 1913) in Abgang, ſo daß am Schluſſe des Jahres 340 Sieche, Hoſpi⸗ taliten und Kinder (gegen 350 in 1913) im Beſtande verblieben. Weitere Auskunft gibt nachſtehende Überſicht: ceſamtzabt Taclichr — der Mä Durch⸗ ] Niedrigſter] Höchſter Erbrechts Jahr verpflegten ſchnitts⸗] Beſtannd ] Beſtand 0 Mobilien Perſonen beſſand 0 im Wert von % 1910 390 160 230 298 281 320 586,17 54,55 1911 412 16³ 249 315 295 346 797,46 8,50 1912 421 171 250 332 315 356 579,40 29,25 1913 425 171 254 327 305 355 1 088,67 32,30 1914 456 168 288 337 312 357 770,65 — Außerdem wurden in nicht ſt äd riſchen Siechenanſtalten 7 Perſonen (1913: 11 1693 Tage (1913: 3133) verpflegt, wodurch der Stadt 1747,80 J Koſten (1913: 2839,83) erwachſen ſind Fürſorge für die Armen in nichtſtädtiſchen Krankenanſtalten. Zahl der verpflegten Zabl Perſonen der Koſten An ſtal t aus dem BVer⸗ Vorjahr neu auf⸗ ſpflegungs⸗ über⸗ genommenſ tage nommen 8 9 1. Staatliche 1 14. 4 e 2 82 2976 8 993 77 2. Berliner ſtädtiſche Krankenhäuſeerere — 14 — — — — 3. Berliner private Krankenhäuſeeenenenn 2. 15 680 1 982 50 4. Augenkumiten⸗ 1 20 854 2 567 25 5. Verſchiedene Anſtaltengnn.. 100 561 36 482 88 191 61 6. Orthopädiſche, mediko⸗mechaniſche und ähnliche Be⸗ handlungen außerhalb der Anſtatspflege 5 23 — 2269 Zuſammen 119 1712 40 992 ] 104 004 13 1 ) Die Ausgaben des Krankenhauſes für Armenpflege ſtimmen mit den oben unter (C nach⸗ gewieſenen nicht überein, da hier die vollen Selbſtkoſten des Krantenhauſes berechnet, während dort nur die tarifmäßigen Verpflegungskoſten in Anſatz gebracht worden ſind, die von der Armenverwaltung für die verpflegten Armenkranken an den Krankenhaus⸗Etat abgeführt worden ſind.