—, 137 — , Die Zur ſpezialärztlichen Behandlung kranker Säuglinge und Kleinkinder vom Kaiſerin⸗Auguſte⸗Victoria-Haus eingerichteten polikliniſchen Sprechſtunden erfreuten ſich eines geſteigerten Beſuchs. Es werden in erſter Linie nur ſolche Kinder behandelt, die von Char⸗ lottenburger Arzten ſowie von den leitenden Arzten der Fürſorgeſtellen überwieſen werden. Eine Verlegung der Fürſorge⸗ und Milchausgabeſtellen hat im Berichtsjahre nicht ſtattgefunden. Den Fürſorgeſtellen 1, Iv und vI ſind Milchküchen zur Herſtellung trink⸗ fertiger Portionen angegliedert. über die Milchabgabe der Fürſorgeſtellen 1914 und im Vergleich zu den Vorjahren gibt die folgende Zuſammenſtellung Aufſchluß: Milchabgabe der Säuglingsfürſorgeſtellen. Es wurden abgegeben rohe 0. trinkfertige Portionen Jahr für vwen Milch Eiweißmilch Laroſanmilch uber avon un⸗ davon un⸗ , davon un⸗ ], davon un⸗ erhaupt entgeltlich ] überhaupt entgeltlich ſ überhaupt, entgeltlich ſ überhaupt, entgeltlich Z 2 2 1 1 % 1 4 10% 7 2 1% bisher im der UÜberſicht 1912 257 500 56 252, 4 31 775 11 022 10 4 322 965 24 in den Zahlen für Eiweiß⸗ 1913 1 230 64% 4⁵ 353½ 20 ] 24977½ ] 6 854 27] 2 963½ 334½ 11 milch mitenthalten 1914 ] 226 007¾ 51 855¾ 22,9] 23 364 6 621½ð 28] 1 191) 300 25f 6 420/ ] 1768½2] 27,5 Die Koſten der Säuglingsfürſorge (einſchließlich der Kleinkinderfürſorge) ergeben ſich aus der nachſtehenden Überſicht. Honorar für Arzte... 11650,00 Honorar für die Schweſtererrnrn. 32 202,92 „ arerhiſen . 3282,83. „ Milchbedarf (Flaſchenmilch)h)... 33 316,12 „ Men 412 484,3 % Druckfachen und Schreibbedaerr 601,03 „ Porto und Fahrgelder „ . , 838,97 „ Heizung, Beleuchtung, Reinigung und dergal.. 6 382,26 „ Herſtellung trinkfertiger Portionen: S ür die Beſtandtelee 2 228,36 „ 5). Ielſteuuugstoſten 3504,63 „ 4). Ilaſcheneraaggs 509,43 „ Für Gewährung von Eiweißmilchhgge. 2 713,46 „ Für Gewährung von Nährpräparaten. 248,15 „ Inſtandhaltung der Geräte 4 2 646,76 „ Mchunterſuchungen 2 . 400,00 „ Ausübung der Stallkontrollen bei den Molkereibeſitzernr 600,00 „ Für Aufſicht während der Sprechſunden. 721,92 „ Apotheker⸗ und Drogenwaren , , 163,23 „ Insgemein 2 2 802,42 „ Beihilfen an Schwangere: a) Allgemeine Koſten 4 000,00 „ b) Gewährung von Vorernährung 3 976,10 „ Beihilfen an ſtillende Mütter .... 39 308,24 Koſten für Säuglinge in der Kindererholungsſtätte Eichkamp 1 448,00 „ Honorar an die Aerzte für Abhaltung einer Wochenſprech⸗ ſtunde in jeder Säuglingsfürſorgeſtelle behufs Vorſtellung und Beratung der Kinder vom 1. bis 6. Lebensjahre 4 200,00 „ Betrieb der Krippe der Säuglingsfürſorgeſtelle IV: a) Zuſätzliches Arzthonorar 300,00 „ 5) Zur Unterhaltung und zum Betriebe der Krippe 4 818,87 „ Betrieb der Krippe der Säuglingsfürſorgeſtelle V: 2) Zuſätzliches Arzthonoouannnnn. 300,00 „ b) Zur Unterhaltung und zum Betriebe der Krippe 4 860,38 „ 179 365,03 % Die am Schluß angefügten Tabellen zeigen gegen die Vorjahre zwei Verände⸗ rungen. Erſtens iſt in der Tabelle 13 die Zahl der Todesfälle abſolut und relativ auf die Lebensalter der Beſucher berechnet. Es ergibt ſich hierdurch eine Möglichkeit, den Einfluß der Fürſorge auf die Sterblichkeit gegenüber der Geſamtbevölkerung zu vergleichen. Zweitens ſind die Beſucher der Kleinkinderfürſorge nach der Ernährung während der Säuglingsgeit ausgezählt. Dieſe Tabelle beweiſt, daß 54,6% der Ehelichen, 4% der Unehelichen, ins⸗ geſamt 40% beider Gruppen länger als drei Monate geſtillt ſind, und zwar 30% der Ehe⸗ lichen länger als 6 Monate. Dieſe Zahlen ſind erheblich günſtiger als in der Geſamtbevölke⸗ rung. Da die Mehrzahl der Schützlinge der Kleinkinderfürſorge frühere Beſucher der Säug⸗ lingsfürſorge ſind, ſo folgt daraus der Erfolg der letzteren für die Verbreitung der natürlichen Ernährung. 18