— 145 — brunnen unterſucht. Insgeſamt wurden 497 (1913: 231) Proben unterſucht. Waſſer aus Straßenbrunnen wurde 75 mal, das Waſſer der Volksbadeanſtalt 4 mal unterſucht. 1e 09 5 . u 1 t 7 ſ ch 9 gen für die ſtädtiſchen Säuglingsfürſorgeſtellen ande richtsjahr alle Tage ſtatt; es wurden im ganzen 262 448 im Vorjahr unterſucht. 8 gan ee e Insgeſamt wurden 6929 diagnoſtiſche und 892 hygieniſche Unterſuchungen aus⸗ geführt. Die Einnahmen haben 4854 ℳ (1913: 4728 ℳ), die Ausgaben 13 666,87 ℳ (1913: 11 806,31 ℳ) betragen. S. Die Desinfektionsanſtalt. An Stelle der einberufenen Desinfektoren wurden 6 Straßenreinigungsarbeiter, welche als Hilfsdesinfektoren ausgebildet ſind, eingeſtellt. Außer dem ſtändigen Perſonal wurden 7 Arbeiter aushilfsweiſe an 397 Tagen beſchäftigt. Für die als Hilfsdesinfektoren ausgebildeten Straßenreinigungsarbeiter fand in der Zeit vom 8. September bis 24. Oktober 1914 ein Wiederholungskurſus ſtatt. Die Koſten für den Ausbildungskurſus und für die Aushilfe für die im Felde ſtehenden Desinfektoren betrugen 3899,97 ℳ. Die Desinfektoren und Hilfsdesinfektoren wurden einer Schutzimpfung unterzogen. Während der Kriegszeit wurde wegen der drohenden Seuchengefahr der Sonn⸗ und Feiertagsdienſt ſo eingerichtet, daß nötigenfalls 2 Wohnungsdesinfektionen ausgeführt werden können. Hierzu können immer 2 Gruppen von je 4 Mann kommandiert werden. Die Desinfektionsapparate wurden im Berichtsjahre zweimal auf ihre Leiſtungs⸗ fähigkeit geprüft. Beſondere Mehrarbeit entſtand durch die Reichswollwoche. Die zu desinfizierenden Sachen wurden von 7 verſchiedenen Sammelſtellen abgeholt und in der Anſtalt in 322 Appa⸗ raten à 4½ ehm Rauminhalt desinfiziert. Zur Beſchleunigung der Ausführung wurde auch nachts gearbeitet. Die hierdurch entſtandenen Mehrkoſten an Arbeitslöhnen, Fuhr⸗ koſten und Dampfverbrauch ſtellten ſich auf 1773,65 ℳ. Von den für die Desinfektion von Büchern getroffenen Einrichtungen wird trotz wiederholter Bekanntmachung nur wenig Gebrauch gemacht. Im Berichtsjahre wurden nur 3 derartige Desinfektionen vorgenommen. Die Zahl der Desinfektionen iſt im Berichtsjahre um 664 zurückgegangen. Ins⸗ geſamt gingen 7830 Anträge ein gegen 8494 im Vorjahre. Es entfallen 2163 auf Wohnungs⸗ und 5667 auf Sachendesinfektionen. Wegen Tuberkuloſe wurden 451 Wohnungsdesinfektionen ausgeführt, und zwar nach Todesfällen 279, nach Umzügen 172, darunter 30 leere Woh⸗ nungen. Von den 451 Wohnungen wurden 172 auf Veranlaſſung des Fürſorgeamts für Lungenkranke und 279 auf Veranlaſſung der Polizeibehörde desinfiziert. Die Tätigkeit der Anſtalt im Berichtsjahre wird durch die nachfolgenden Überſichten erläutert. Anzahl der Desinfektionen nach Krankheiten geordnet. Krankheiten 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Maſern 74 66 58 64 92 69 Scharlach 1 900 1 737 2 085 1 461 2 096 1 568 Pocken — — — — 1 2 Windpocken 11 1 6 6 2 9 Roſe 39 32 51 50 45 40 Dihtvene. 1 279 1 695 2 473 2 522 1779 1 756 Keuchhuſten 11 22 13 18 9 12 Inſuenaaeee 22 48 46 48 35 32 Kindbettſieber 67 57 61 27 33 25 Unterleibsryphus.. 12¹ 108 124 59 97 165 Auhr 32 7 1 9 „ — — — — — Gemtſtarree.. 4 2 2 15 Syphilis „. , 22 27 13 12 23 15 Tuberkuloſe 1 052 1 048 1 180 870 1 128 1 091 Kete 6 16 15 8 13 20 I e e e 29 35 21 34 23 20 Andere anſteckende Krankheiten 133 172 186 173 206 218 Andere nicht anſteckende Krankheiten 469 442 570 528 552 526 Infektionsverdacht 222 1 975 2 056 2 148 2167 2 354 2 224 tragſteller: Polizett 2 3 566 4 455 5 009 4 482 4 561 3 490 98 9 Haukhaltungevorſtand . 3 235 2 670 3 527 3 149 zà 374 3 834 „ Städtiſches Fürſorgeamt für Lungenkranke 418 452 523 416 559 506 mfektion: Wohnuung 2 170 2 280 2 925 2 420 2 454 2 163 Ee 10 Dalee e 5 049 5 207 6 134 5 627 6 040 5 667 zufammen 219 7577 9050 5047 844 7830 19