in den beiden Monaten November und Dezember wanderten allein 19 233 männliche Per⸗ ſonen infolge der Demobilmachung mehr zu als ab. Im Jahre 1919 ergab ſich ein be⸗ deutender Ueberſchuß der Zugezogenen bei erhöhter Wanderbewegung, während das Jahr 1920 bei eingeſchrünkter Wanderung einen anſehnlichen Zuwachs, vor allem von männlichen Per⸗ ſonen aufwies. Als Kriegsbilanz ergibt ſich für die Charlottenburger Bevölkerung während der Zeit vom 1. Auguſt 1914 bis zum 31. Oktober 1918 eine Abnahme der männlichen Be⸗ völkerung um rund 27 600 19,73% und eine Zunahme des weiblichen Bevölkerungs⸗ teiles um rund 11 200 6,35%, alſo eine Abnahme der Geſamtbevölkerung um rund 16400 5,17%. Die Nachkriegszeit bis 31. Dezember 1919 wies dann eine Zunahme der männlichen Bevölkerung um 31 100 27,66% und eine Abnahme der weiblichen Be⸗ völkerung um 1250⸗ 0,66% auf, während die Geſamtbevölkerung um 29 850 9,92% zunahm. Die mittlere Einwohnerzahl Charlottenburgs betrug 1915 rund 304 900, fiel 1916 auf 300 100, ſank 1917 weiter auf 297 000 und ſtieg dann wieder 1918 auf 300 400, 1919 auf 321 400 und 1920 auf 334 500. Die natürliche Bevölkerungsbewegung, bedingt durch die Eheſchlie⸗ ßungen, Geburten und Sterbefälle, war folgende: 2) Grundzahlen. Ka⸗ Mittlere Ehe⸗ Ehe⸗ Geborene unehelich 8 Geſtorbene] Darunter 2 —. 1 neheli ot⸗ inſchließl im lender⸗ Jahres⸗ ließun⸗ eidun⸗ einſchließl. einſ 2 Iahr ig Tot⸗ Geborene ſ geborene Tot⸗ 1. Lebens⸗ FSahr J bevolkerung gen gen geborene geborene ] jahr 1911 310 100 3019 175 6021 1009 156 3645 836 1912 319 200 3221 272 6049 1096 207 3597 745 1913 323 100 2909 2⁴2 5913 1129 173 3493 710 1914 318 100 3080 249 5739 1145 163 3879 780 1915 304 900 2097 189 4675 964 152 3970 608 1916 300 100 2109 152 3721 797 145 3535 454 1917 297 000 2178 147 3193 636 95 4345 469 1918 300 400 3009 185 3404 610 97 4812 469 1919 321 400 4375 359 4481 723 128 4303 510 1920 334 500 4631 5370 824 179 4538 563 5) Verhältniszahlen. Ka⸗ Auf 1000 Einwohner Von je 100 Ge⸗ Sterbefälle im 1. Jahre auf 1ender mittlerer Bevölkerung kamen borenen waren 2 ⸗] Ehe⸗ Geborene] unehel. Tot⸗ Ge⸗ 1000 100 00 Lebendgeborene⸗ Jahr ſchueßen⸗ uber⸗ Ge⸗ ge⸗ 4 un⸗ tot ] en.] Ge⸗ 100 Lebendgeborene“) de haupt borene borene] Totacb. ehelich wohner ſtorbene ehel. unehel. überhaupt 1911 19,47 19,42 3,25 0,50 11,75 ] 16,25 2,59] 2.40 22,92 12,33 24,82 14,38 1912 20,18] 18,95 3,43 0,65 11,27 ] 18,20 3,42] 2,33 20,71 ] 10,96 21,90 12,60 1913 18,01 18,30 3,49 0,54 10,81 ] 19,00 2,93 ] 2,20 20,33 10,02 22,86 12,31 1914 19,37 18,04 3,60 0,51 12,19 19,94 2,84 ] 2,45 20,11 11 37.] 23,48 13,26 1915 13,76 15,33 3,16 0,50 12,82] 20,62 3,25] 1,9 15,55 8,90 22,73 11,60 1916 14,06 12,40 2,66 0,48 11,76] 21,42 3,90] 1,51 12,84 8,35 23,34 11,81 1917 13,67 10,75 2,14 0,32 14,63] 19,86 2,97] 1,58] 10,21 10,22 28,49 14,12 1918 20,02 11,33 2,03 0,32 16,02] 17,94 2,85] 1,56 9,75 12,48 25,42 14,90 1919 27,22 13,94 2,25 0,40 13,39 ] 16,13 2,86 1,57 11,83 11,69 27,35 14,43 1920 27,69 16,05 2,49 0,54 13,57 15,34 3,33 1,68 12,41 8,82 22,08 10,77 Die Zahl der Eheſchließungen war 1915 auf ungefähr zwei Drittel der in den Friedensjahren 1911—1913 durchſchnittlich geſchloſſenen Ehen zurückgegangen, erfuhr in den beiden folgenden Jahren nur eine geringe Zunahme und ſtieg dann von 1918 bis 1920 wieder erheblich. Auf 1000 Einwohner mittlerer Jahresbevölkerung bezogen, ſtellte ſich die Zahl der Eheſchließenden 1915—1918 auf 15,62, 1915—1920 auf 19,80 gegen 19,20 in den drei letzten Friedensjahren. Durch richterlichen Spruch wurden 1915—1915 673 Ehen ge⸗ ſchieden, d. i. 7,20 auf je 100, in der gleichen Zeit neu eingegangene Ehen, 1919 allein 359 = 8,2% gegen 7,2% 1911—1913. Einen recht erheblichen Rückgang erfuhr die Zahl der Geborenen. Betrug ſie 1915 noch 5739 und blieb ſie ſomit nur um 174 hinter der 1913 gemeldeten Zahl der Ge⸗ borenen zurück, ſo ſank ſie 1915 auf 4675, 1916 auf 3721 und 1917 gar auf 3193, um dann ) Die Methode zur Errechnung dieſer Ziffer und die Ziffern ſelbſt finden ſich in der im Mai⸗ heft 1921 der Deutſchen Monatsſchrift für öffentliche Geſundheitspflege vom Statiſtiſchen Amt der Stadt FCharlottenburg veröffentlichten Arbeit: „Die Säuglingsſterblichkeit in Charlottenburg 1912—19 mit kritiſchen Bemerkungen zur Methode der Meſſung der Säuglingsſterblichkeit“, S. 145 ff. 1⸗ 3