Ausgeſchieden ſind: Der zum zweiten Bürgermeiſter der Stadt Halle a. S. gewählte beſoldete Stadtrat Seydel am 3. Oktober 1915, der beſoldete Stadtrat Boll am 9. Februar 1916 infolge Uebertritts in den Ruheſtand, der unbeſoldete Stadtrat D Schmitt, der am 13. Januar 1916 ſtarb, die unbeſoldeten Stadträte Schliemann und Aſchenheim, die am 17. März 1917 bzw. 31. Dezember 1917 ihr Amt nieder⸗ legten, Bürgermeiſter Dr Maier am 30. April 1919 infolge Ernennung zum Ober⸗ präſidenten der Provinz Brandenburg und von Berlin, der zum Miniſterialdirektor im Miiniſterium des Innern ernannte beſoldete Stadtrat Geh. Sanitätsrat Prof, Dr Gott⸗ ſtein am 30. Juni 1919, die unbeſoldeten Stadträte Sten d el, Dr JIaff , Sach 5, Mittag, Ring, Dr de Gruyter mit Ende ihrer Wahlzeit (§ 2 des Geſetzes betr. vorläufige Regelung verſchiedener Punkte des Gemeindeverfaſſungsrechts vom 18. Juli 1919) am 31. Auguſt 1919, der beſoldete Stadtrat Dr Fiſcher mit dem 15. Mai 1920 infolge Wahl zum Bürgermeiſter der Stadt Dortmund, der unbeſoldete Stadtrat Moll, der am 26. Juni 1920 ſtarb, Stadtſchulrat Dr Neufert und Stadtbaurat Ir. Bredtſ ch ne i der, die am 1. Oktober 1920 in den Ruheſtand traten. Stadtbaurat Ir Bredtſchneider führte jedoch ſeine Amtsgeſchäfte noch bis zum Inkrafttreten des Bezirksamts weiter. 2. Die Itadtuerordunetenverſammlung. Nach Ablauf ihrer Wahlzeit ſchieden im Laufe des Jahres 1915 folgende Mit⸗ glieder aus der Stadtverordnetenverſammlung aus: in der III. Abteilung: Schriftſteller Ir. Borchardt, Redakteur Erdmannsdörffer, Poſtſekretär Gersdorff, Lehrer Otto, Werkzeugmacher Richter, Krankenkaſſenbeamter Scheel, Apotheker Vog el, Kaufmann Walter und Mechaniker Wilk, ferner Kaufmann Baumann infolge Nieder⸗ legung des Mandates; in der 11. Abteilung: Kursmakler Kaufmann, Juſtizrat Le vſer, Kommerzienrat Marzahn, Buchdruckereibeſitzer Münch, Fabritbeſitzer Dr. Perl, Kauf⸗ mann Rackwitz, Oberlehrer Prof. Schwarz, Hofkonditor Weiſe; in der I. Abteilung: Rentier Braune, Rentier Brode, Juſtizrat Prof. Ir Crüger, Fabrikbeſitzer I)r Frentzel, Ingenieur Gredy, Direktor Jachmann, Amtsgerichtsrat a. D. Dr Liep⸗ mann, Arzt )r Mommſen, Rentier Ru ß. Es waren ſomit 26 Ergänzungswahlen und 1 Erſatzwahl erforderlich, die am 14., 15. und 16. November ſtattfanden. Es wurden gewählt: in der II1. Abteilung: Apotheker Vogel, Bankbeamter Heiſe, Schriftſteller Dr Borchardt, Schloſſer Zaein, Lehrer Otto, Werkzeugmacher Richter, Mecha⸗ niker Wilk, Rentier Braune, Stadtbaurat a. D. Ludewig und als Erſatz für Bau⸗ mann Redakteur Erdmannsdörffer; in der 11. Abteilung: Kommerzienrat Mar⸗ zahn, Hofkonditor Weiſe, Kaufmann Rackwitz, Kommerzienrat 3ielenziger, Kursmakler Kaufmann, Fabrikbeſitzer IDr. Perl, Oberlehrer Prof. Schwarz, Brauereidirektor Funke; in der I. Abteilung: Amtsgerichtsrat a. D. Dr Liepmann, Sanitätsrat Dr Mommſen, Juſtizrat Leyſer, Direktor Jachmann, Fabrikbeſitzer Dr. Frentzel, Juſtizrat Prof. Dr Crüger, Rentier Ruß, Rentier Brode und In⸗ genieur Gredy, und zwar die Ergänzungsmitglieder für die Wahlzeit 1916“21, das Er⸗ ſatzmitalied Erdmannsdörffer für den Reſt der Wahlzeit 1914/19. Die Stimmenabgabe er⸗ folgte in der III. Abteilung mit 1,19%, in der II. Abteilung mit 5,57% und in der I. Ab⸗ teilung mit 13,59% der für 1914 eingeſchriebenen Wähler. 18 Sitzungen wurden abgehalten. Bei Beginn des Geſchäftsjahres 1916 konnte die Verſammlung nach Einführung der wiedergewählten und der 5 neugewählten Stadtverordneten Funke, Heiſe, Ludewig, Zaein und Zielenziger ihre Tätigkeit vollzählig mit 78 Mitgliedern auſnehmen. Im Laufe des Jahres ſchieden die Stadtverordneten Ahrens (am 23. Februar 1916 zum Stadtrat ge⸗ wählt), Gredy (Mandat niedergelegt) und Dr Frank (am 30. Mai 1916 geſtorben) aus. Bei den Erſatzwahlen wurden gewählt: in der 111. Abteilung, 6 Bezirk: Gutsbeſitzer Hofer für 1912/17; in der II. Abteilung, 4. Bezirk: Geh. Reg.⸗Rat Prof. Brir für 1914/19; in der I. Abteilung, 4. Bezirk: Landesbauinſpektor a. D. Gerhardt für 1916/21. Der Letzte konnte infolge Einziehung zum Heeresdienſt erſt am 27. Juni 1917 eingeführt werden und — n am 2. Auguſt 1917 auf dem Felde der Ehre. Es wurden 18 Sitzungen ab⸗ gehalten. Die Stadtverordnetenverſammlung trat mit 77 Mitgliedern in das Jahr 1917, von denen ausſchieden: Dr. Damm, Dr Friedländer, Dr Hubatſch, Laskau und Vogel. Die Erſatzwahlen ergaben als gewählt: in der 1. Abteilung, 3. Bezirk: Geh. Regierungsrat Prof. Franz für 1914/19; in der 1. Abteilung, 1. Bezirk: Geh. Oberregie⸗ rungsrat Strähler für 1912/17. Es wurden 17 Sitzungen abgehalten. Laut Verordnung vom 4. November 1916 (Geſ. S. S. 141) waren die Gemeinden befugt, während der Kriegsdauer die regelmäßigen Ergänzungswahlen um ein Jahr zu ver⸗ ſchieben. Daher wurde durch Gemeindebeſchluß vom 1 nt 5. 9 10 angeordnet, daß die Stadwerordneten, die infolge Ablaufs der Wahlzeit Ende 1917 ausſcheiden müßten, ihr Amt 1918 weiterführen ſollten. Die Amtsperiode ihrer Nachfolger ſollte dann nur 1919/23 dauern. Die Verſammlung nahm zu Beginn des Geſchäftsjahres 1918 nach Ausſcheiden des 2 zum Stadtrat gewählten Stadtverordneten Wöllmer und Einführung der drei neugewählten