Stadtverordneten Geßner, Growald und 5 ape ihre Tätigkeit mit 76 Mitgliedern auf. Der Stadtverordnete Ruß ſtarb, ſo daß am Jahresſchluſſe 75 Mitglieder vorhanden 8 waren. Ende Februar 1919 legte Stadtverordneter Dr Mommſen ſein Mandat nieder. Es wurden 17 Sitzungen abgehalten. Für die Ergänzungswahlen waren bis Ende 1918 die Gemeindewählerliſten für 1914 maßgebend (vgl. Verordnung vom 7. Juli 1915, Geſ. S. 111 betr. die Sicher⸗ ſtellung des kommunalen Wahlrechts der Kriegsteilnehmer). Auf Grund der Verordnung der Preußiſchen Regierung vom 24. Januar 1919 über die anderweite Regelung des Gemeindewahlrechts fand am 23. Februar 1919 die Neu⸗ wahl der Mitglieder der Stadtverordnetenverſammlung ſtatt. In allgemeiner, unmittel⸗ barer und geheimer Wahl wurden nach den Grundſätzen der Verhältniswahl folgende Stadt⸗ verordnete gewählt aus den Wahlvorſchlägen: — — 5 —— — — — — 1. Wahl⸗ 2. Wahl⸗ 3. Wahl⸗ 4. Wahl⸗ 5. Wahl⸗ 6 Wahl⸗ 7. Wahl⸗ vorſchlag vorſchlag vorſchlag vorſchlag vorſchlag vorſchlag vorſchlag Pein Luther Lichtenberg Frank Frentzel Borchardt Klick Pein Dr. Luther Lichtenberg Rane Dr. Frentzel Dr. Borchardt] Klick Marzahn Frau Heyl v. Rechenberg] Müller, Otto] Otto Gebert Frau Nemitz Frl. v Gierke Panſchow Reuter Grüßer Meyer, Oskar] Hirſch Karrer Dr. Krüger Rackwitz 2 Perl Frl. Reinold ] Richter Weidlich Dr Mommſen] Frau Klockow Dr. Brix Blum Dr. Broh v. Eberhardt Brandt Dr. Liepmann] Kley Heidrich Frau Deutſch Dr. Feig Bollmann Frau Hoppe Dr. Hertz Künzel Dr. Stephan Jaſtrow Wilk Jarius Marcuſe Groß rau Scharnberg Kiefer Troebs Schenkalowskyſ Bade Dr Löwenſtein Herzog Dr. Stadthagenſ Kano Suſe — Meyer, Max Frau Zucker Junck Zielenziger Katzenſtein Hilſe — Heiſe Leupold Schmidt Ur Feilchenfeldſ Toft Dr. Rothholz ] Heilmann Mickler Horlitz Schröder Seifert Frau Leupold Dr. Roſenfeld Die Wahl lehnte ab Katzenſtein, an ſeine Stelle trat Skaller. Die erſte Sitzung, in der die Gewählten in ihr Amt eingeführt und verpflichtet werden, fand am 15. März 1919 ſtatt. aus: Im Laufe des Geſchäftsjahres ſchieden 14 Stadtverordnete aus der Verſammlung Gebert, Marzahn, Dr Krüger, Panſchow, Groß, Klick (zu unbeſoldeten Stadträten gewählt); Schmidt, Künzel, Dr Liepmann (verzogen); Frau Hoppe, Reuter, Hirſch, Frau Heyl, Dr Broh (Amt niedergelegt). 2 An ihre Stelle traten aus den Wahlvorſchlägen: Borchardt Pein Luther Lichtenberg Frentzel Klick Hübner Frau Huber Kloka Dr. Eyck Hildebrandt Seidel Neuhaus Koehler Grollmus Frau Kautsky FrauLindemann Müller, Paul Noack Czarlinski 22 Sitzungen fanden ſtatt. Die Verſammlung nahm zu Beginn 1920 ihre Ar⸗ beiten mit 78 Stadtverordneten auf, nachdem der an die Stelle Dr. Broh's tretende Stadt⸗ verordnete Czarlinski eingeführt war. Im Laufe des Geſchäftsjahres ſchieden 7 Stadtver⸗ ordnete aus: Kano, Frank, Müller (Paul) und Frau Leupold (verzogen); Rackwitz, Frei⸗ herr v. Rechenberg und Fräulein v. Gierke (Amt niedergelegt). 7 Es traten neu ein aus den Wahlvorſchlägen: Pein Lut her Lichtenberg Frank Borchardt Neumann Becker Tidick Fiebig Peeſch Wendenburg Die Beſtellung eines Erſatzes für Frau Leupold war nicht erforderlich, da die neue Bezirksverſammlung bereits gewählt war. Es wurden 16 Sitzungen abgehalten. Die letzte Stadtverordnetenſitzung fand am 5. November 1920 ſtatt. 3. Die Deputationen. — Die im Verwaltungsbericht 1911 aufgeführten Verwaltungsdeputationen blieben 2 beſtehen. Die Deputation für den ſtädtiſchen Arbeitsnachweis wurde 1917 in das „Städtiſche Arbeitsamt“ umgewandelt, die Deputation für die Waiſenpflege 1919 unter Verſtärkung auf 33 Mitglieder in die Deputation für Jugend wohl⸗ fahrt. Neugebildet wurden 1915: die ſtändige Deputation zur Fürſorge für Kriegsbeſchädigte mit 15 Mitgliedern, die 1919 in die Deputation